PA Anlage: Kombi mit Mischpult Pegel richtig einstellen?

Hallo liebe Techniker,

Ich bin ehrenamtlich ein Verantwortlicher für die Technischen Angelegenheiten in unserer Kirche und habe eine Frage um die Einpegelung meiner PA.

Vorab: Wir benutzen ein Behringer X32 und eine Beschallungsanlage aus 2x PA SAT und 2x M/C Sub. Die Technischen Eigenschaften der Geräte sind hierbei nicht unbedingt relevant, da ich Hilfe nach der Methode der Einpegelung suche. (es sei denn, es ist doch unbedingt relevant.)

Wir haben seit einiger Zeit Probleme mit der Beschallung. Unsere Anlage ist definitiv für unsere Größe angelegt. Wir beschallen etwa 60 und 110 Mann abwechselnd, je nach Veranstaltung im selben Raum mit Festinstallation.

Durch meine Stellung habe ich bereits viel Erfahrung sammeln dürfen. Früher gab es das folgende Problem nicht, da wir nicht so viele Gäste waren.

Bei der Beschallung der 110 Mann, war der Headroom für unsere XS WIRELESS (e835 Kapsel) zu niedrig. Die Lösung schien einfach: Anstatt nach dem Gain unser Mischpult L/R auf Anschlag zu drücken, wird die PA lieber für die Zukunft an dem eigenen Regler hochgedreht (Es existiert nur ein OUT-Regler). Schien zu funktionieren, nun kämpfen wir aber seither mit niedriger Toleranz des Gains aller Mikrofone, somit schwachem Input und es rauscht aufgrund des extremen Fader-Gain-Verhältnisses. Ich habe alles Probiert, aber nichts gefunden. Rückkopplung ist leider nun bei mehr Gain fast garantiert.

Hat jemand einen guten Forumeintrag für eine "Konfigurationsanleitung" oder sowas? Bei eigener Recherche finde ich nur "Das macht der Gain Technisch" oder "Wie ist der Signalgangs bis zum MIschpult" was zwar wichtiges Fachwissen ist, aber effektiv nur Theorie bringt.

Vielleicht Kann mir jemand eine Methode vorschlagen, wie die Mikrofone offen und scharf zu stellen und zu drehen bis die Rückkopplung auftritt? Gibt es eine "Todsichere" Methode überhaupt?

Danke im vorraus für die Antworten.

(PS: es liegt nicht an Monitoring, da IE-System)

Anlage, Audio, Mikrofon, Mischpult, Musikanlage, Sound, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage
Wie reinigt ihr In-Ear Kopfhörer?

Ich besitze die Nothing Ear(2) Ich denke es lässt sich aber fast auf alle Bluetooth Kopfhörer anwenden.

Nothing schreibt zum Reinigen der Kopfhörer nur folgendes: Nothing Ear (1)

Reinigen Sie In-Ear-Kopfhörer mit einem weichen, trockenen, nicht faserigen Tuch, trockenen Wattestäbchen oder Babytüchern.Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressiven Materialien.

Allerdings besitze ich die Ear (2), welche 2 kleine Vertiefungen am Kopf hat (Gelb markiert)Diese befinden sich logischerweise im Ohr und daher sammelt sich auch Schmutz darin. Mit einem weichen Tuch bekomme ich das nicht raus. Also nahm ich einen handelsüblichen Zahnstocher aus Holz und entfernte vorsichtig den Schmutz. Außerdem gibt es unten am Stil eine kleine Öffnung(rot markiert)in der sich ebenfalls etwas Schmutz befand, den ich ebenfalls vorsichtig mit dem Zahnstocher entfernt habe. Im Nachhinein machte ich mir jedoch Sorgen, dass ich etwas beschädigt haben könnte.

Leider kann ich die Mikrofone nicht explizit testen, oder? Ich habe auch einige Bilder von jemandem hinzugefügt, der das Ear 2 bereits auseinandergenommen hat. Man sieht, dass sich vor den Mikrofonen Dichtungen befinden, die diese eigentlich schützen sollten, oder? (Gelb wieder oben die 2 und rot die Dichtung von dem unteren)

habe nur ich das Problem oder wie bekommt man den Dreck aus den Öffnungen? Lasst ihr es drin? Aber blockiert es dann nicht die Mikrofone? Oder mache ich mir nur zu viel Sorgen ;)

Bild zum Beitrag
Bluetooth, Mikrofon, Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer

Meistgelesene Fragen zum Thema Mikrofon