Nur für Experten älterer Stereoanlagen: Kassettenproblem?

Hi, ich habe hier folgende Schneider Musikanlage:

Schneider PowerPack SPP 342 CD

Die gleiche findet man nirgends um euch sie zu zeigen, aber eine sehr ähnliche hier:

Verschenke Schneider Stereoanlage in Baden-Württemberg - Leinfelden-Echterdingen | Stereoanlage gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

Ihr Problem ist, dass bei dem Kassettendeck (links, bei dem grünen) der Motor sich dauernd rund dreht, und ich krieg ihn nicht mehr mit der Stop taste gestoppt, er läuft nur vor sich hin, das hat er früher nie gemacht. Als ich das Ding aufgemacht hab, hat sich der Riemen, der daran war in eine ölige klebrige flüssigkeit aufgelöst. Nicht so schlimm, ich will das Kassettendeck vorerst eh nicht nutzen, aber der Motor, der da ganze Zeit seine runden dreht, geht mir nun schon auf die nerven.

Wie kann ich den abstellen ? Ich hatte die Anlage schon geöffnet, und den Stecker des Kassettendecks an der hauptplatine abgezogen, das hat abhilfe geschaffen, aber leider auch meine Kontrolleuchte, ob das ding aus oder an ist gekillt, weil die teil des Kassettendecks ist.

Kann ich den Motor nun irgendwie zwingen stehen zu bleiben (ohne das er kaputt geht). Also irgendwie den Stop Mechanismus auslösen.

Die Kabel von ihm trennen würde ich aber ungern.

Gerät, Audio, System, laufen, HiFi, Motor, Audiotechnik, deaktivieren, Schneider, Stereoanlage, Kassette, geht nicht
Musikanlage Kassettendeck fehler?

Hi!

Ich habe eine ältere Musikanlage hier herumstehen, des Herstellers "Schneider". Es handelt sich dabei um die Schneider SPP 342 CD.

Ich höre öfter gerne mal noch Musik mit dem Gerät. Es ist auch noch nahezu voll funktionsfähig, bis auf das Doppelte Kassettendeck. Leider haben sich bei beiden schon die Gummiriemen in eine Ölige Flüssigkeit aufgelöst... darum soll es aber nicht gehen.

Bei einem, der beiden defekten Kassettendecks läuft nämlich der Motor, und zwar die ganze Zeit! (Der Motor ist mit keinem Gummiband mehr, mit dem Rest des Kassettenrecorders verbunden).

Wenn ich jetzt beim Kassettendeck auf Stop drücke, bringt dass nichts, der kleine Motor läuft einfach weiter ?

Das ratternde Geräusch davon, geht einem natürlich schon auf die nerven, und wird auch nicht gut für den Motor sein, der kann ja auf dauer heiß laufen.

Da ist mir doch eine Idee gekommen, ich stecke auf der Hauptplatine einfach, dass doppelte Kassettendeck vorne aus. Das hat auch funktioniert, nur leider, ist das steckerchen auch für die Kontrolleuchte, die zeigen soll, wenn die Anlage eingeschaltet ist, da diese Teil der Anlage ist.

Das ist jetzt wieder blöd, denn jetzt seh ich nicht, wenn sie eingeschaltet ist.

Kann ich, wenn ich das ding wieder einstecke, dass Kassettendeck irgendwie anders stoppen ?

Audio, Elektronik, System, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Schneider, Stereoanlage, Kassette, Kassettendeck
Welchen Subwoofer LS soll ich nehmen?

Moin, ich möchte gerne mein Soundsystem in meinem Golf 7 aufwerten. Mein Golf hat schon das vom Werk bessere Soundsystem "dynaudio", bin aber nicht ganz zufrieden damit.

Aktuell habe ich die Lautsprecher in den Türen schon gewechselt, sprich 4x 60Watt RMS bei 2Ohm (original waren es glaub ich 25Watt 2Ohm). Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Nun fehlt mir aber ein bißchen mehr Tiefgang im Subwoofer. Der Originale in der Reserveradmulde ist eher ein Witz. Zum Originalen Subwoofer gehen 4 Leitungen, sprich 2 Kanäle. Der Originale ist ein Subwoofer mit Doppelschwingspule, 2x2Ohm.

Ich möchte keinen extra verstärker verbauen. Mein Radio hat eine Leistung von 400W.

Da ich nun keine großen Leistungsreserven habe, frage ich mich nun welchen LS ich nehmen soll.

Welchen Durchmesser sollte ich nehmen 20/25/30cm?

Welche Leistung sollte er maximal haben?

Ist es besser einen Großen (zb 30cm) Sub zu nehmen, der viel Leistung ab kann? (Er sie aber nicht bekommt) aber der vielleicht auch bei geringerer Leistung mehr Schaldruck leisten kann, da er mehr Fläche hat.

Oder doch lieber ein kleinen (zb20cm) der näher an das Leistungsniveau von meinen verstärker kommt?

Im Anhang habe ich mal eine LS Familie von Eton, die ich interessant finde, hinzugefügt. Welchen von denen würdet ihr nehmen?

Danke schonmal.

Bild zum Beitrag
Auto, Audio, Subwoofer, VW, Lautsprecher, HiFi, Autoradio, Audiotechnik, Bass, Boxen, Endstufe, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Soundsystem, Verstärker, Bassbox
Abhörsicherheit von Monitoring Systemen?

Ich frage mich, ob bei In-Ear-Monitoring Systemen einfach jeder mithören kann der mit ein Empfänger die Frequenz einstellt.

Ich nehmen mal folgende konkrete Produkte als Beispiel:

https://www.thomann.de/de/the_t_bone_iem_d2.4_quattro_bundle.htm
oder
https://www.amazon.de/Debra-Monitoring-System-Professionelles-560-590Mhz-Sender-Live-Auftritt-1-Taschensender-mit-Sender/dp/B0CGTQF178/ref=sr_1_2_sspa?c=ts&dib=eyJ2IjoiMSJ9.2E7_R0XR6bMmZT1Y8mnzNBIFbsMuu5pe-vk15KKjbCxCl8Z5setPrIsdzAA8Ekr9yDOkh-J9W1M0cQB0xqojmGBVQfjb3QJCZeYwFR2f_sv7C3iSeZDFja35dDRluUe46tAgk-M_EnGpYRUtT0SVb9OM-Qa61LM7FENvFLvZlHUrOu7hhKwYMq07C_9NV6Y2wdZENe6s02ySHTjyPSuN8ShhmgBPj-20rstC58m2a4GaHjUIPcDzwxCCD9baRuPUVf6hHPXm_jbeJ7w5T5yMWagl5k0N9dxDHmZrxzRUFsk.Ve5qDMNZoTO8l11w1btk2joiMFRQTw9YbO1FnN1Jzhg&dib_tag=se&keywords=In-Ear-Monitoring&qid=1717166628&s=musical-instruments&sr=1-2-spons&ts_id=412478031&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

Intuitiv würde ich vermuten, dass sich jemand in Reichweite von meinem Sender (also z.B. mein Nachbar) einfach ein Empfänger von der Produktserie besorgen könnte, dann die Frequenz einstellen (herausgefunden durch z.B. Suchen, ist ja doch ein beschränkte Frequenzraum) und dann alles hören kann, was ich auch höre. (nicht das ich meinen Nachbarn sowas zutraue, ist nur ein Beispiel)

Kann mir wer verraten, ob das so ist oder ob da doch noch ein Sicherheitsebene zwischen drin ist?
Und falls da theoretisch jeder mithören kann, kennt jemand vielleicht eine alternative bei der ich ebenfalls nicht kabelgebunden bin, möglichst mehrere Empfänger und eine entsprechend geringe Latenz habe? (immer davon ausgehend das ich ein analoges Eingang Signal, über Klinke, habe)

Audio, Audiotechnik, Tontechnik
Blue Yeti Mikrofon kommt kein Signal an?

Habe mir ein Blue Microphone Yeti Nano (USB Mikro) gekauft und es "funktioniert nicht" - zumindest nicht wie es definitiv sollte:

Nachdem ich es mit dem mitgelieferten USB-Kabel an meinen PC angeschlossen hatte, kam die Windows-Benachrichtigung, dass es installiert wurde (und alles bereit sei).In den Soundeinstellungen wurde jedoch, anstatt den Ton aufzunehmen, den ich zum Testen gemacht habe (was in der Lautstärkeleiste zu sehen sein sollte - das Mikro war korrekt als Eingabegerät eingestellt), ein permanenter 99% input angezeigt. In einer Audacity Aufnahme kam es als lauter eintöniger Piepton heraus. Derselbe Piepton wie wenn man das Mikrofon als „Wiedergabequelle“ in der Sound-Systemsteuerung auswählt.

Als ich einige andere Audioeinstellungen geändert habe, war der Piepton plötzlich weg und jetzt ist die Eingangslautstärke am Schieberegler nur noch 0-2% - meine Stimme oder tatsächliche Geräusche in der Umgebung werden immer noch nicht aufgenommen.

1. Das Mikrofon wird erkannt und seine Treiber wurden installiert. Ich habe auch die LG HUB-Software, die weitere Firmware installiert hat, und ich kann in den Einstellungen der HUB-Software herumspielen, wie ich möchte - immer noch kein Ton.

2. Ich habe verschiedene USB-Ports an meinem Computer ausprobiert, sie funktionieren alle und das Mikrofon zeigt auch die grüne/rote LED, also bezweifle ich, dass sie das Problem sind.

3. Habe es auf einem anderen Computer versucht - das gleiche Problem.

4. PC etc. wurde alles mehrmals neu gestartet - hat nichts behoben.

5. Habe die Treiber deaktiviert und deinstalliert und neu installiert - keine Verbesserung.

6. Habe verschiedene USB-Kabel ausprobiert - auch nichts.

Jetzt kommt aber der komischste Teil: Wenn ich Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenstecker an das Mikrofon selbst anschließe, kann ich alles, was das Mikrofon aufnimmt, laut und deutlich hören (meine Stimme usw.), also das "eigentliche Mikrofon" funktioniert auf jeden Fall. Alle physischen Tasten sowie der Lautstärkeregler für die Wiedergabe auf der Vorderseite funktionieren ebenfalls. Meiner Meinung nach eliminiert der letzte Teil die Option für einen Hardwaredefekt und es hat entweder mit meinem PC zu tun oder mit irgendeiner Softwareeinstellung, die ich bisher übersehen habe.

Sorry für das Buch hier, ich wollte so detaillierte Informationen wie möglich geben - ich hoffe, es hilft.

Danke für eure Tipps im Voraus, mir gehen hier allmählich die Ideen aus :/

PC, Mikrofon, Audiotechnik, PC-Problem

Meistgelesene Fragen zum Thema Audiotechnik