Abhörsicherheit von Monitoring Systemen?

Ich frage mich, ob bei In-Ear-Monitoring Systemen einfach jeder mithören kann der mit ein Empfänger die Frequenz einstellt.

Ich nehmen mal folgende konkrete Produkte als Beispiel:

https://www.thomann.de/de/the_t_bone_iem_d2.4_quattro_bundle.htm
oder
https://www.amazon.de/Debra-Monitoring-System-Professionelles-560-590Mhz-Sender-Live-Auftritt-1-Taschensender-mit-Sender/dp/B0CGTQF178/ref=sr_1_2_sspa?c=ts&dib=eyJ2IjoiMSJ9.2E7_R0XR6bMmZT1Y8mnzNBIFbsMuu5pe-vk15KKjbCxCl8Z5setPrIsdzAA8Ekr9yDOkh-J9W1M0cQB0xqojmGBVQfjb3QJCZeYwFR2f_sv7C3iSeZDFja35dDRluUe46tAgk-M_EnGpYRUtT0SVb9OM-Qa61LM7FENvFLvZlHUrOu7hhKwYMq07C_9NV6Y2wdZENe6s02ySHTjyPSuN8ShhmgBPj-20rstC58m2a4GaHjUIPcDzwxCCD9baRuPUVf6hHPXm_jbeJ7w5T5yMWagl5k0N9dxDHmZrxzRUFsk.Ve5qDMNZoTO8l11w1btk2joiMFRQTw9YbO1FnN1Jzhg&dib_tag=se&keywords=In-Ear-Monitoring&qid=1717166628&s=musical-instruments&sr=1-2-spons&ts_id=412478031&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

Intuitiv würde ich vermuten, dass sich jemand in Reichweite von meinem Sender (also z.B. mein Nachbar) einfach ein Empfänger von der Produktserie besorgen könnte, dann die Frequenz einstellen (herausgefunden durch z.B. Suchen, ist ja doch ein beschränkte Frequenzraum) und dann alles hören kann, was ich auch höre. (nicht das ich meinen Nachbarn sowas zutraue, ist nur ein Beispiel)

Kann mir wer verraten, ob das so ist oder ob da doch noch ein Sicherheitsebene zwischen drin ist?
Und falls da theoretisch jeder mithören kann, kennt jemand vielleicht eine alternative bei der ich ebenfalls nicht kabelgebunden bin, möglichst mehrere Empfänger und eine entsprechend geringe Latenz habe? (immer davon ausgehend das ich ein analoges Eingang Signal, über Klinke, habe)

Audio, Audiotechnik, Tontechnik
Pa Anlage aufbau?

Hallo liebe Gutefrage-Community,

vorab: ich kenn mich nicht wirklich gut aus...

Ich habe eine PA-Anlage bestehend aus:

  • 2x The.box PA 502a (aktiv) (400 W Rms)
  • 2x Eurolite VP1800S (passiv) (400 W Rms) 8 Ohm
  • Betrieben von einer behringer nu3000 (ohne dsp) 2x 440W auf 8 Ohm

Die Frage ist jetzt, wie ich diese am besten aufbaue. Brauche ich einen Vorverstärker bzw Mischpult? Ich hab eigentlich immer vom Handy per klinke auf Y xlr in einen Eingang einer 502a und der ausgang der einen 502a in die andere aktive box. Das andere Ende vom y splitter in die nu3000. Brauche ich eine frequenzweiche für die subs oder würdet ihr generell eine empfehlen? Wie sieht mit nem digitalen Audio Management System aus? Sollte ich bei der nu3000, die selbst einen niedrig frequenz crossover hat (auf 100hz) unf ein high pass (uninteressant für mich, da nur für subs), was für die subs evtl ein bisschen wenig ist, lieber auf mono oder stereo schalten? Ungewöhnlich ist dass ich die Endstufe bis auf maximum aufdrehen muss um etwas Bass zu merken, es aber dann wenn man nur wenig Bass merkt es kurz vorm clippen ist. Nen kickbass kommt fast gar net rüber.

Habt ihr Anregungen für mich?

Lieben Dank!!!

Du solltest dir xy zulegen 50%
Solltest folgendes ändern: 50%
Anderweitige anregung 0%
Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, DJ, Endstufe, Mischpult, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage
PA Set für Einsteiger?

Ich würde mir gerne eine Anlage holen, weiß aber nicht exakt worauf es ankommt.

Wofür brauche ich die Anlage:

Hauptsächlich, um meinem E-Schlagzeug Klang zu verleihen.
Dann hätte ich aber auch gerne noch ein zwei Audioeingänge mehr, sodass auch mal ein Kumpel mit E-Gitarre vorbeikommen kann und keine eigene Anlage mitschleppen muss.

Bluetooth wäre auch nicht schlecht, dann kann man auch mal Musik hören, die man nicht gerade selber macht oder auch einen Track anmachen und dazu spielen (oder?).

Und wenn ich schon dabei bin Geld für eine Anlage auszugeben, dann kann ich auch statt 400€ für einen Personal Monitor am Schlagzeug auch einfach das Doppelte an Geld in die Hand nehmen und habe dann auch eine Anlage, die ich für Partys, sei es im Keller oder in einer Grillhütte aufbauen kann.

Gerne bescheid sagen, wenn meine Träume realitätsfern sind.

Ich habe schon ein paar Favoriten ins Auge gefasst:

https://www.thomann.de/de/fun_generation_satmix_2.1_bundle.htm
Die erste, an der ich hängen geblieben bin, die Marke kommt mir sympathisch vor und die Anlage scheint ein guter Allrounder zu sein.

https://www.thomann.de/de/the_box_cl_108_115mkii_basis_bundle.htm
Im Prinzip das gleiche, wie die von Fun-Generation, nur besser, richtig?

https://www.thomann.de/de/ld_systems_maui_28_g2_bundle.htm
Jetzt wird`s interessant, wie kann das kleine Ding 2000 Watt haben?
Und ist mehr=besser? Denn die hat 16 3" Mitten.

https://www.thomann.de/de/syrincs_d110sp_d18_basis_bundle.htm
Die hat nicht so viele Membranen, dafür aber endlos GROßE.
Habe ich überhaupt noch Mitten, wenn meine Fullrangelautsprecher mit 10" eher Subwoofer sind? Und wieso hat diese Anlage 1000 Watt weniger als die zuvor erwähnte? Sind zwei 8" Subs besser als ein 15"?

Viele Fragen ich weiß, danke für Antworten!

Musik, Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, E-Drums, PA Anlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Tontechnik