Immobilien kaufen neben ETF-Sparplan?

Ich bin M/20 und beende nächstes Jahr mein duales Studium. Ich lebe bei meinen Eltern kostenlos, beziehe rund 1.500€ Nettogehalt und investiere davon 1.000-1.100€ monatlich in einen ETF-Sparplan. Meine Eltern möchten keine Miete von mir, solange ich noch studiere. Wenn ich so weit bin, kann ich in eine Eigentumswohnung meiner Eltern ziehen und zahle eine geringe Miete (keine Gewinnerzielungsabsicht der Eltern, sondern Instandhaltung).

Neben meinem ETF-Sparplan würde ich gerne ins Immobiliengeschäft einsteigen, zumindest mit einer Wohnung zum Vermieten. Auch wenn ich an der Börse bisher gute Renditen erwirtschaftet habe, möchte ich jedoch einen Schritt weitergehen. Das ist zumindest der Plan nach Beendigung des Studiums, wo mein Anfangsgehalt bei rund 2.700€ netto liegen wird. Parallel möchte ich die 1.000€ für die ETFs aufrecht erhalten.

Mein Plan wäre, eine Wohnung im Preissegment von 100-120.000€ zu kaufen und diese anschließend zu Vermieten. Optimalerweise decken die Mieteinnahmen einen gewissen Teil des Kreditbetrages ab, wahrscheinlich muss ich aber ein paar hundert Euro monatlich on top zahlen (EK rund 40k, möglichst schnelle Abzahlung und bestenfalls in 10-12 Jahren).

Habt ihr Tipps, die ich dahingehend mit einbeziehen sollte?

Leben, Arbeit, Wohnung, Job, Geld, ETF, Aktien, Immobilien, Börse, Gesellschaft, reich, Vermögen
Ist der aktuell fortlaufende Preisanstieg ausschließlich der Grund des Ukraine Krieges?

Seit dem Krieg sind die Preise in den meisten Bereichen explodiert. Die Preise sind in allen Branchen so stark gestiegen, das die Armut in Deutschland ein katastrophales Ausmaß erreicht hat. Denn bereits vor den Preiserhöhungen hatten sehr viele Leute zu kämpfen. Rentner mussten Pfandflaschen sammeln um nicht zu verhungern. Was ich übrigens abscheulich finde das man Rentner die ihr ganzes Leben gearbeitet haben so behandelt.

Jetzt ist es so, das der ehemalige Mittelstand heute teilweise in Armut lebt. Und die, die früher in Armut lebten, denen geht es im Moment nur ums überleben.

Ein naher Verwandter der eigentlich einen angemessenen bezahlten Job hat, nutze im Winter Kerzen. Die Heizung war auf niedrigster Stufe sodass er bei 17 Grad leben musste. Viele andere musste sogar ganz auf die Heizung verzichte,

Fassen wir also zusammen. Ein extrem großer Teil der Bevölkerung muss im Winter frieren, ist am hungern, kann sich nichts mehr leisten usw..

Einem bekannten ist vor Monaten die Brille kaputt gegangen die unbenutzbar ist. Er braucht dringend eine neue, da er seine Sehstärke sehr schwach ist. Doch die 700€ für die Gläser kann er niemals auftreiben. Sein leben, so sagte er mir ist nicht mehr lebenswert.

Und das weil 2 Länder sich kloppen und die ganzen Konzerne der Welt vom Krieg profitieren. Der Mensch hat seit dem beiden Weltkriegen nichts dazu gelernt. Es ist einfach nur traurig.

Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Rente, Krieg, Deutschland, Politik, Armut, Psychologie, Welt, Hartz IV, Ukraine
Renten an Kinder koppeln?

Hi, der demographische Wandel nimmt in Deutschland kein Stück ab, weshalb ich der Meinung bin, dass man die Rente einer Person an die Anzahl und den "Erfolg" der Kinder koppeln sollte.

___

Dies könnte meiner Meinung nach so aussehen, dass die gesamte erwirtschaftete Rente erstmal mit einem Faktor von 0,5 belegt wird, welchen man dann in erster Linie durch die Anzahl an Kindern und deren beruflichen Werdegang ausbessern kann.

Wenn ein Paar z.B drei Kinder bekommt, welche er alle samt zu erfolgreichen und beispielhaften Bürgern in der Gesellschaft heran zieht, dann sollte dies von der Gesellschaft und vom Staat honoriert werden.

Erfolgreich heißt hier aber nicht, dass jedes der Kinder studieren gehen MUSS und dann einen Dr.-Titel haben soll, sondern das eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine gewisse erwirtschaftete Leistung oder auch eigene Kinder bereits als Erfolg ausgelegt sind.

__________

Unter dem Hintergrund, dass unser Rentensystem für die jetzt arbeitenden jungen Menschen eh komplett für die Tonne ist, ist eine Reform mit dem Fokus den eigenen Lebensabend durch eigene Kinder und deren Erfolg abzusichern, welcher MAßGEBLICH von der Erziehung abhängt etwas, was die Menschen wieder anspornen würde in das klassische Familienbild und ihre Kinder mehr zu investieren.

___

Teilt mir gerne mit, was ihr von diesem Vorschlag haltet.

Ich sehe unter den jetzigen Umständen nicht, wie man das Rentenproblem, was hauptsächlich aus dem demographischen Wandeln entstanden ist, in einer anderen Form effektiv bekämpfen kann.

Leben, Arbeit, Männer, Kinder, Familie, Geld, Erziehung, Rente, Schwangerschaft, Deutschland, Politik, Frauen, Eltern, LGBT+
Weltreise/Reisen trotz Familie und wenig Geld?

Moin, irgendwie habe ich total Lust die Welt zu erkunden, zu reisen und die Kulturen und schönen Orte anderer Länder zu sehen.

Das Problem ist, ich habe Familie. Ich hab vor 3 Monaten einen Sohn bekommen um den ich mich natürlich kümmern muss. Meine mittlerweile Frau wäre bestimmt auch nicht damit einverstanden, wenn ich wochenlang weg wäre, andererseits wäre mir ihr aber reisen und erkunden, garnicht richtig möglich.

Ich bin jetzt 24 und ich will natürlich auch nicht warten bis mein Sohn 18 ist. Ich sag ja nicht das ich mich nicht um ihn kümmer, ich Kümmere mich sogar mehr um ihn als meine Frau (sagt sie selbst) und liebe ihn auch, aber ich will trotzdem was von der Welt sehen.

Ein anderes Problem ist, dass ich nicht viel Geld habe.

Ich sehe manchmal auf Youtube, oder so Menschen, die machen eine Weltreise und sind 2 Jahre am Stück weg. Wie finanzieren die sich das?

Habt ihr ähnliche Probleme? Wie kann man trotz Familie und wenig Geld auf reisen gehen?

Gibt echt viele Länder wo ich gerne mal hin möchte.. Norwegen, Schweden, Mongolei, China, Japan, Vietnam, Hawaii, Samoa, Rumänien, Italien, Spanien, Mexiko, Brasilien und viele mehr. Einfach alles mal sehen bevor man den Löffel abgibt :D

Ich würde auch nicht unbedingt teuer in Hotels rein müssen, ich könnte mir gut vorstellen auf Reisen zu Wandern, zu Campen, oder Strecken mit n Fahrrad zu fahren und einfach die Natur dort genießen.

Reise, Leben, Tourismus, Familie, Geld, Erkundung, Länder, verreisen, Weltreise, Kulturen anderer Länder
Welche Wege gibt es um nach Spanien umzuziehen? Ich bin 23 und hole Abi nach?

Hallo, ich bin in diesem Jahr schon das vierte mal in Spanien und ich habe mich in diesem Land verliebt. Ich liebe das Wetter, die Menschen und alles hier. Irgendwie fühle ich mich in Deutschland nicht so wohl und leer. Ich habe mit meiner ex seit 4 Monaten Schluss gemacht und jedes mal wenn ich in Spanien bin genieße ich meine Freiheit indem ich immer One Night Stands habe mit Frauen von denen ich in Deutschland nicht mal geträumt hätte. In Deutschland ist sowas für mich nicht möglich, oder sehr selten, ich rede mit viele Frauen und wenn es zum Date kommt wird es meistens komischerweise abgesagt. Vorallem werde ich in Deutschland auch öfters von Frauen angesprochen, aber nachdem wir Nummern getauscht haben und geschrieben haben, klappt es irgendwie nicht mehr und die verlieren Interesse, in Spanien ist es nie so, egal wo ich hinlaufe werde ich von Models angeguckt, solche Damen sieht man vielleicht ein mal im Jahr in Deutschland. Vor allem spielt das wetter auch eine riesige Rolle, ich kann so viel Regen nicht mehr sehen. Vor allem sind die Menschen hier viel gelassener und offener, die denken nicht nur an arbeiten, man kann jeden tag im Club feiern weil die immer aufhaben.
Ich überlege mir nach Spanien umzuziehen, aber ohne Abi kann ich ja hier nicht so vieles anfangen, ich würde auch gerne modeln aber mit 177cm bin ich für sowas zu klein.
Habt ihr Ideen wo man eine Beratung bekommt wie man nach Spanien umzieht.

Ich liebe Deutschland und die Menschen da, aber es ist irgendwie nicht so meins.

flirten, Liebe, Reise, Leben, Arbeit, Studium, Job, Party, Mädchen, Umzug, Spanien, Model, feiern, Deutschland, Ausbildung, Beziehung, Sex, ausziehen, Jungs, umziehen, Liebe und Gefühle

Meistgelesene Fragen zum Thema Leben