Was kostet der Austausch der Bremsleitung?

Hallo.

Mein 85-jähriger Onkel war gestern mit seinem Pkw, Mercedes C 200 "Elegance" (Baujahr 1994, 80.000 Kilometer) in der Werkstatt beim TÜV-Termin.

Zu machen wäre für eine neue Plakette einzig die Bremsleitung hinten links, ansonsten ist der Wagen einwandfrei.

Allerdings hat der Meister von Mercedes ihm einen Preis von 1500 bis 2000 Euro genannt, weil angeblich die Achse ausgebaut werden müsse. Das lohnt sich nicht, sagte man. Im Gegenzug hat der Meister ihm bei dieser Gelegenheit seitenweise hauseigene Angebote für irgendwelche C-Klasse und E-Klasse Jahreswagen mitgegeben, die er sich anzusehen hätte. Kostenvoranschlag des Autohauses und diverse Kaufangebote dieser C-Klasse und E-Klasse Modelle liegen mir aktuell zur Hand.

Mein Onkel ist ziemlich aufgelöst, denn er wird mit 85 Jahren kein neues Auto mehr kaufen und erst recht nicht einen neuen Mercedes C-Klasse und E-Klasse. Er hängt an seinem Auto sehr.

Bei einer vorhin besuchten freien Werkstätte sagte man ihm nach Beobachtung des Autos, dass er mit rund 300 bis 500 Euro dabei wäre. Das klingt besser, auch von Achse ausbauen war da keine Rede (ich war dabei). Jedoch hat diese Firma in der nächsten Zeit (drei Wochen) keine Termine frei, was für meinen Onkel keine Option wäre. Dabe bleibt der Mercedes-Meister nach wie vor beim Ausbauen der Achse und bietet 1500 bis 2000 Euro an. Alternative: Kostenlose Entsorgung von Onkels C 200 und Kauf einer neuen Mercedes C-Klasse dort. Ich empfinde das als unseriösen Versuch, ein neues Auto zu verkaufen.

Wir sind allerdings keine Auto-Kenner und ich wollte Sie um einen Rat bitten.

Welcher Kostenvorschlag ist denn eher zutreffend? Haben Sie Vorschläge, was wir machen könnten? Ist das Verhalten der Mercedes-Werkstätte lediglich ein Trick, um einen Neuen zu verkaufen?

Gruß, Joachim

Auto, Technik, Kosten, Reparatur, Autokauf, Bremse, Mercedes Benz
Wer hat Erfahrung bei der ERGO gemacht ist wichtig?

Hallo Miteinander,

Aktuell möchte ich schnellstmöglich einen neuen Job finden, um aus meinem Befristeten Arbeitsvertrag , der bald endet, einen neuen Job fest habe. Mich interessiert nebenbei auch eine Bürotätigkeit und auch der Vertrieb. Ich bekam nun ein Jobangebot von einem Personslabteiler der ERGO. Er erklärte mir dass sie gerne ein Mitarbeiter im Vertrieb suchen, und für Personalmanagement, Personalentwicklung. Am Montag habe ich direkt schon ein Vorstellungsgespräch. Der Job an sich gefällt mir sehr gut, da ich selber als Investor aktiv bin der auch mit Network Marketing sich betätigt im privaten leben weshalb das ganze sehr mich anspricht. Nur war ich besorgt, als ich einige negative Berichte hier auf GF gelesen hatte.

Meine Frage deshalb wäre, was der Nachteil bei der Ergo als Arbeitnehmer ist?

1. Muss ich unbedingt eine bestimmte Anzahl an Kunden anwerben, u. Sie zur der ERGO holen ( egal ob Kunde oder als Mitarbeiter) und kann auch sofort gekündigt werden wenn ich die Anzahl nicht erreiche bzw die Quote?

2. Muss ich unbedingt, dazu auch meine Freunde, Bekannte, Familie miteinbeziehen?

3. Wie ist der Stundenlohn und die Arbeitszeiten ( Teilzeit) dort ?

4. Ist das Klima gut, der AG an sich und die Kollegen?

Welche Schönen und Schlechten Seiten sind bei der ERGO als Arbeitnehmer im Vertieb, Personalentwicklung, Personalmanagement?

Arbeit, Kündigung, Geld, Gehalt, Versicherung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kosten, Chef, ergo, Firma, Unternehmen, Verdienst, Vertrieb, Vorstellungsgespräch, Zeit, Mitglieder, Stundenlohn
Erfahrungen Mobil-leasing 24 und der AVL leasinggesellschaft in Reutlingen? Wichtig!

Hallo,

Frage steht ja schon oben 😉

Mich würden generelle Erfahrungen interessieren und der Ablauf des Leasings ohne Schufa!

Und ob eine Vermittlungsgebühr fuer Mobil-leasin UND eine Bearbeitungsgebühr fuer AVL fällig sind???

Werde aus den AGB's nicht ganz schlau. Bin mit diesem Wortlaut nicht ganz so gut bewandert! (Kopie des betreffenden Paragraphen: §9. Die Fa. Mobil Leasing24 erhält für ihre Vermittlungstätigkeit vom Auftraggeber, eine Gebühr i. H. v. drei Prozent des Fahrzeugpreises jedoch nicht unter 300.00 € zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Diese Gebühr ist nach Erteilung der schriftlichen Leasingzusage durch die von der Mobil Leasing24 ausgesuchten Leasinggesellschaft an den Auftragnehmer zur Zahlung fällig. Der Auftraggeber erhält hierüber eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Die Bearbeitungsgebühr der jeweiligen Leasinggesellschaft i. H. v. drei Prozent des Fahrzeugpreises zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, wird von der jeweiligen Leasinggesellschaft per Nachnahme mit Versendung der Leasingverträge erhoben. Sofern nach erfolgter schriftlicher Leasingzusage wie vom Auftraggeber in seiner Selbstauskunft beantragt durch das Verschulden von Mobil Leasing24 und/oder der Leasinggesellschaft mit dem Auftraggeber kein gewerblicher Leasingvertrag zustande kommt, entstehen dem Auftraggeber keine Kosten. Die vom Auftraggeber bezahlte Vermittlungsgebühr wird dann umgehend zurückerstattet. Bei einer Ablehnung durch die Leasinggesellschaft entstehen dem Auftraggeber keine Kosten. In allen anderen Fällen ist der Auftraggeber zur Zahlung o. a. Gebühr nach den Grundsätzen culpa in contrahendo verpflichtet.)

Waer super wenn mir jemand helfen könnte!

Kosten, Leasing