Welcher PKW faltet sich nicht zusammen bei LKW Auffahrunfall?

8 Antworten

Die sichersten Autos 2023 nach Euro NCAP Crashtest

Die A-Klasse von Mercedes führt, mit Traumwertungen von 96% (erwachsene Insassen), 91% (Kinder), 92% (Fußgänger) und 75% (Assistenzsysteme) im Euro NCAP Crashtest und punktet zusätzlich mit dem intelligenten Assistenten MBUX, der Ablenkungen für den Fahrer minimiert. Im Mini-SUV-Bereich wurde der Volkswagen T-Cross zum Champion gekürt, dank zahlreicher Sicherheitsassistenten, die sowohl Mitfahrer als auch Fußgänger schützen.

Ausführliche Informationen findest du hier:

https://www.instamotion.com/blog/euro-ncap#:~:text=Sie%20sind%20klein%2C%20wendig%20und,die%20beste%20Gesamtbewertung%20im%20Kleinwagensegment.

IMHO ist i.d.R. das größere Problem, dass PKW gerne von einem LKW unter den vorderen LKW geschoben (oder der PKW von der Seite mit Karacho unter den LKW fährt) und dabei die Leute mehr oder weniger geköpft werden. In der Höhe kann man nicht soviel mehr Stabilität erreichen ohne abartige Säulen/Käfige zu bauen.

Davon abgesehen sind größere Autos bzw. solche wo man auf einem großen Akku sitzt tendenziell stabiler bzw. man hat mehr Knautschzone.

Schau dir doch mal NCAP-Ergebnisse im Detail an (die berücksichtigen auch was ist, wenn du einen Fußgänger umnietest, was hier aber gerade nicht das Thema ist).

notting

Woher ich das weiß:Hobby

Das einzige was hilft ist Abstand halten. Beim fahren und erst recht am Stauende. Wenn ein 40 to ungebremst in ein Stauende knallt (warum auch immer) dann bleibt selbst von einem Transporter oder Kleinbus nicht mehr viel übrig.

Da entscheidet nur ob man nach vorne 1 Meter oder 20 Meter Luft hat

Klar: Größere Autos sind in dieser Hinsicht sicherer als kleine. Einfach, weil da mehr Metall ist das zusammen gefaltet werden kann, d.h. Aufprallenergie aufnehmen kann, bevor es den Fahrerraum betrifft. Wenn meinetwegen bei einem 40 km/h Aufprall eines LKW der Kleinwagen gefährlich zerquetscht wird, stehen die Chancen im großen Kombi oder SUV besser, lebendig raus zu kommen.

Aber wenn ein 40-Tonner ungebremst mit Autobahn-Tempo, also eher 90 km/h, hinten drauf knallt, hast du in keinem Fahrzeug eine Chance, das du mit dem B-Führerschein fahren darfst. Man liest leider immer mal wieder, dass Begleitfahrzeuge von Schwertransporten (i.d.R. Sprinter) zerquetscht werden.

Ich mache mir oft Gedanken, wenn ich zwischen zwei LKW auf der AB fahre.

Ich mir auch. Meine Strategie ist, so wenig zwischen den LKW auf der rechten Spur zu fahren wie möglich. Also wirklich z.B. nur die letzten 500 m wenn ich die nächste Ausfahrt raus will.

Es hilft übrigens auch sehr, wenn man Abstand zum vorderen LKW hat. Dass man sozusagen von dem LKW, der hinten drauf knallt, erstmal noch 20 m weit geschoben werden kann bevor es auch vorne am Auto rumst. Jeder Meter Rutschstrecke reduziert die Aufprallenergie. Es sagt niemand, dass man im Stau auf 1 m an den Vordermann ran fahren muss.

Ganz ehrlich: Wenn zwei LKWs, vielleicht auch noch mit relativ hoher Geschwindigkeit, aufeinanderprallen und du gerätst dazwischen, dürfte es für dich wohl in jedem PKW schlecht stehen.