Warum wird im Schlagerbereich bei Live Shows Playback gesungen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Solche peinlichen Pannen gab es schon früher, hier z.B. exemplarisch eine dumme Sache von 1991 aus der ZDF-Hitparade, der Musiker kannte sich "Amadeus 2000" ... ich habe das gesehen und mich nur weggeschmissen vor Lachen, das war echt "peino" - auch Uwe Hübners Reaktion machte es nicht besser.

https://www.youtube.com/watch?v=3uLw9ncv3BI

Semino Rossi ist davon abgesehen einer der wenigen, die in dem Genre wirklich singen können - das muss man ihm zugute halten. Der kann schon was und singt auch hohe Töne sauber: Das konnten sonst in der Ebene eigentlich nur der verstorbene Karel Gott oder Stefan Zauner von der Münchner Freiheit.

https://www.youtube.com/watch?v=dBbMyf8LCN4

Live singen ist aber immer wieder ein Thema - man will den Zuhörern die Songs so präsentieren, wie sie die im Radio hören und außerdem passiert es immer wieder, dass ein Interpret erkrankt und trotzdem singen muss um Vertrage zu erfüllen - und es gibt nicht immer den Platz für ein Studioorchester/eine Studiomusikerband, zumal deren Akteure auch Geld kosten und das eingespart werden kann, wenn man Playback-CDs auflegt. Ein Kompromiss ist wie ich meine Halb-Playback.

Oft wird dem schlagerliebenden Publikum auch attestiert, es würde sich sowieso nur um irgendwelche Opas handeln, denen das egal ist, Hauptsache sie sehen ihren Liebling im Fernsehen und freuen sich. Anders gesagt: Wer Schlager mag, der wünscht auch keine aufwendigen Live-Gesänge und Show-Acts, denkt man sich wohl.

Am Ende dürfte es aber maßgeblich an den Kosten liegen, die eingespart werden können, wenn eine CD eingelegt wird - selbst die einmalige Ausgabe für gute Tontechnik dürfte unter den Musikern einer Combo liegen, die dauerhaft bezahlt werden und das sicherlich nicht als Studentenjob für'n Appel und'n Ei machen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Irgendwer sagte mal, dass das nur gemacht wird damit die Leute den gewohnten Sound aus dem Radio haben und das es halt so genau wie möglich klingt schafft man dann halt nur mit Playback. Aber eigentlich schade.

Hi! Der Hauptgrund dafür werden die Kosten und der Aufwand sein. In einer Show, bei der viele verschiedene Künstler mit nur einem Song kurz hintereinander auftreten, und dann auch noch im Freien, ist es nicht zu schaffen, jedem "seinen" Sound zu liefern und für alle gleiche Bedingungen zu schaffen. Da ist es viel einfacher und somit auch kostengünstiger mit Voll- oder Halbplayback zu arbeiten. Und ja, wenn dann plötzlich was ausfällt, dann hat der Künstler in der Regel weder ein angeschlossenes Mikro noch Monitoring und kann tatsächlich nichts tun, als wie dumm dazustehen und zu warten, wie es weitergeht. Das ist mit Sicherheit aber nicht nur bei den Schlagersongs so, sondern auch bei Shows wie "The Dome" oder ähnlichen. Gruss

99% des Publikums dieses Genres merken nicht, dass Instrumente zu hören sind, die auf der Bühne gar nicht zu sehen sind, dass der Sänger im Chor mit sich selbst singt, dass sein sichtbares Atmen nicht zum Gesang passt etc. Das gleiche Publikum wäre entsetzt, wie jämmerlich-hänschenkleinhaft sich ein Liveauftritt ohne all die Studiotechnik anhört.

die können nicht, nur das fällt mit der Musik zusammen nicht auf