Hass, Hetze und Angriffe von rechts: Wie kann unsere Demokratie dies abwehren?

Support

Die Frage wurde im Rahmen der Aktion „Wahl-Special“ von einem ausgewählten Politiker an die gutefrage-Community gerichtet. Ab Montag, den 13. September 2021, bis Freitag, den 17. September, stellen Spitzenpolitiker und angehende Parlamentarier Fragen an ihre potentiellen Wähler auf gutefrage.

Weitere Informationen zur Aktion findest Du hier: https://www.gutefrage.net/aktionen/wahlspecial/

43 Antworten

Sehr schade, dass sie keine Defintion für "rechts" mitgeliefert haben. Denn tatsächlich werden Bürger heutztage ja schon als "rechts" beschimpft und diffamiert, wenn sie offen eine andere Meinung vertreten, als diejenige der Regierungsparteien.

Gleiches gilt für eine fehlende Definition für "Hass, Hetze und Angriffe ...". Auch hier wird seit Anbeginn des Jahres 2020 eine abweichende Meinung als "Hass und Hetze" gebrandmarkt.

Eine Demokratie muss gar nichts abwehren. Im Gegenteil: Eine Demokratie sollte sich dadurch auszeichnnen, offen, tolerant und akzeptierend mit JEDER Meinung umzugehen - auch wenn die Meinung beispielsweise darin besteht, dass ein König für Deutschland eine bessere Alternative ist, als die aktuelle Regierungsform.

Eine Akzeptanzkultur muss geschaffen werden - und keine Verbotskultur. Es muss offen über alles diskutiert werden dürfen. Jeder Bürger in Deutschland muss die Chance und die Möglichkeit haben, seine Meinung (GG Art. 5) jederzeit äussern zu können, ohne dafür "mit" Reichsbürger, Nazi, Verschwörungstheoretiker oder anderen Kampfbegriffen belegt zu werden.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" sagt das Grundgsetz. Und wo bleibt meine Würde, wenn ich sage, dass ich mich nicht impfen lassen möchte? Man bezeichnet mich als "Impfverweigerer" und betrachtet mich als Hetzer gegen die derzeitige Politik der Bundes- und Landesregierung.

Daher fordere ich ganz klar einen offenen Umgang mit allen Meinungen - und keinen Kampf gegen abweichende Meinungen - so wenig diese auch mit einer aktuell vorherschenden Meinung übereinstimmt.

Hallo,

zuerst muss man sich grundsätzlich fragen: Wie radikalisieren sich Menschen?

Durch Fake News im Internet, durch die Familie? Durch Freunde? Durch soziale Probleme? Durch schlechte Erfahrungen?

Und da muss man auch ansetzen. Schon in der Schule muss man die Probleme aufgreifen, darüber aufklären und versuchen, Kinder von einer solchen Ideologie fernzuhalten.

Man muss auch die Ausstiegsmöglichkeiten verbessern: Intensivere Versuche starten, Menschen aus dieser Ideologie zu befreien. Speziell im Gefängnis. Dort sollte man sie nicht einfach wegsperren, sondern intensiv betreuen.

Extremismus wird es immer geben, man kann nicht alle Menschen verändern.

Aber man kann zumindest versuchen, ihn etwas einzudämmen.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Habe mich viel mit Corona befasst und 3x geimpft (Comirnaty)
Hass, Hetze und Angriffe von rechts: Wie kann unsere Demokratie dies abwehren?

Darf ich Sie mal im Gegenzug fragen, warum Sie hier überhaupt das Wort "rechts" mit reingenommen haben? Ist Hass und Hetze von links denn irgendeinen Deut besser?! Hätten Sie nicht einfach fragen können, was man gegen Hass und Hetze machen kann?

Genau da liegt doch schon das Problem: Sie und andere linke Gruppierungen vermitteln letztlich den Eindruck, dass Gewalt, Hetze und Hass akzeptabel sind, wenn sie nur aus der richtigen Richtung kommen -- und das ist nicht nur grundfalsch, sondern leider auch mit Ursache!

Wer brennende Autos beim G20 in Hamburg irgendwie nicht so schlimm findet und bagatellisiert, der muss sich nicht wundern, wenn auch andere politische Richtungen Gewalt säen und Hetze betreiben.

Konkrete Antwort auf ihre Frage: ALLE demokratischen Parteien müssten völlig kompromisslos klarstellen, dass KEINERLEI Gewalt akzeptabel ist, aus keinem Grund, weder von linker noch rechter Seite. Auch nicht am 1. Mai, auch nicht bei G20 und auch nicht gegen rechte Politiker.

Stehen Sie ein für gewaltfreie, faire politische Auseinandersetzungen. Auf jeder Ebene, immer, für alle. Fangen Sie heute damit an! Verurteilen Sie genau mit gleicher Lautstärke Gewalt und Hetze aus allen Richtungen!

Solange das nicht geschieht, müssen Sie sich über nichts wundern.

Ich glaube nicht, das "unsere Demokratie" hier irgendetwas abwehren muß. Hetze ist strafrechtlich ("Volksverhetzung") bereits strafbar und kann wie bisher auch bei strafrechtlicher Relevanz vor Gericht gebracht werden. Körperliche Angriffe - egal von wem, von rechts von links oder von oben oder unten - sind ebenfalls strafbar und brauchen keine Spezialregelungen.

Liebe und Hass sind persönliche Emotionen, solange das keine strafbare Verläumdung oder Beleidung darstellt, ist dagegen nichts einzuwenden. Ich habe schon oft - auch im Internet - darauf hingewiesen, daß ich Schokoladenpudding hasse. Das sollte niemanden stören - auch die Produzenten von Schokoladenpudding nicht.

Durch Vernunft, Integration, Aufklärung, Verständnis, Mitgefühl, aber auch Selbsterhaltung. Integration darf keine Einbahnstraße sein, wo man Flüchtlingen hilft, Beistand und Sicherheit zu finden, sondern diese Integration sollte auch von den Flüchtlingen ebenso gelebt werden. Damit meine ich nicht, dass sie ihren Glauben, ihre Traditionen und familiären Wete aufgeben, sofern diese zu keinen Konflikten mit den Gesetzen dey Landes führen, in welchem sie Schutz gefunden haben, aber schon aus Dankbarkeit für die Sicherheit im Gastland sollten sie in diesem Land geltende Gesetze respektieren, ebenso wie Beamte in entsprechenden Bereichen.