Was, wenn die AfD bei einer Wahl die relative Mehrheit bekommt?

Nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus rief Markus Söder aus der Ferne, es wäre eine „grobe Missachtung der Demokratie“, sollte eine Regierung ohne den Wahlsieger CDU gebildet werden. Die rechnerische Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken hätte „überhaupt keine Legitimation“, erklärte Söder.
Der Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers nahm für dieses Szenario gar den Begriff vom „Wahl-Klau“ in den Mund.
Andere CDU-Politiker erdichteten ein Wahlgesetz, das dem Erstplatzierten einen „Regierungsauftrag“ verschaffen würde, den das geltende deutsche Wahlsystem nur eben gar nicht kennt. Von „Anstand“ war ebenfalls die Rede.
„Parteien, die abgewählt sind, sollten nicht versuchen, eine Regierung zu bilden.“

Im nächsten Jahr könnten diese Sätze ihre Schöpfer in gehörige Erklärungsnöte bringen.
Dann finden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt.
In jedem dieser Länder liefert sich die AfD laut jüngsten Umfragen von Infratest dimap ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Partei des Ministerpräsidenten.
INSA weist die AfD sogar in allen drei Ländern auf Platz eins aus.
Der AfD könnte 2024 also der erste Landtagswahlsieg ihrer Parteigeschichte gelingen.
Und dann?
Würde jemand aus den etablierten Parteien die Regierungsbildung ohne die stärkste Kraft in diesem Fall eine „Missachtung der Demokratie“ nennen oder von mangelndem Anstand sprechen?
Würde der Hang zur Macht alle Hürden ignorieren lassen?

und CDU und/oder FDP würden mit der AfD koalieren?

Bild zum Beitrag
Regierung, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, SPD, Wahlen, Wende, AfD, CDU/CSU, Koalition, politische Korrektheit, Tabuthema
Hat Deutschland das Angebot ausgeschlagen die ehemaligen Ostgebiete wieder anzugliedern?

Ich habe des öfteren im Internet gelesen das 1990 im Zuge der Wiedervereinigung die Russen erwägt haben uns Ostpreßen zurückzugeben und auch die Polen damit einverstanden gewesen wären uns Schlesien, Pommern, Ostbrandenburg und Südostpreußen wieder zugeben.

Das das eigentlich hätte passieren sollen, aber Kohl und Genscher sollen das Angebot ausgeschlagen haben. Wenn das so wäre, wäre es Volksverrat und ich glaube kaum das wenige Leute soetwas entscheiden dürften. Und meine Familie kommt ursprünglich aus Pommern und das würde mich echt intressieren.

Ich weiß zumindest das es bei der Eigentumsrückgabe der Verstaatlichen Betriebe und dem Eigentum in der DDR auch zu Konflikte kam. Gorbatschow wollte das das Eigentum wieder an den rechtmäßigen Besitzer zurückkommt, aber Kohl wollte das Eigentum lieber weiterhin im Staatsbesitz wissen um damit Geld einzunehmen. Kohl verbreitete dann das das eine Bedingung für die Wiedervereinigung war, das das Eigentum nicht zurückgegeben wird. Das war eine Lüge.

Also wie sieht es mit der Rückgabe der Ostgebiete aus? Hat Kohl unsere Länder und unsere Heimat verschenkt, nur um Geld zu sparen, oder stimmt die offizielle verkündung das es eine Wiedervereinigungsbedingung war?

Aber bitte nur Leute mit Ahnung und nicht irgendwelche Leute die nur an die offizielle Version, weil sie auch nur die gehört haben, glauben.

Danke :)

MfG

 

Geschichte, kohl, Wende, Michail Gorbatschow, Wiedervereinigung

Meistgelesene Fragen zum Thema Wende