Wie kann man Buddha und den Dalai Lama vergleichen? Ist der Dalai Lama der Nachfolger von Buddha?

1 Antwort

Werfe einen Blick auf die Biographien der drei Personen (Buddhas eigentlicher Name lautet Siddhartha Gautama, zumindest vermute ich, dass du diesen meinst (es gibt mehrere))

Trenne zwischen Person auf der einen Seite und Rolle in der jeweiligen Religion auf der anderen Seite ( Es gibt ja insgesamt 14 Dalai Lamas sowie auch mehrere Buddhas)

Zur zweiten Frage: Nicht direkt. Beide sind erleuchtete Wesen.

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylieta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt)[1] ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Er wurde erstmals 1578 als Ehrentitel vom mongolischen Fürsten Altan Khan an seinen spirituellen Lehrer Sönam Gyatsho verliehen. Die formelle Bezeichnung lautet Seine Heiligkeit, die direkte Anrede Eure Heiligkeit.

Der Dalai Lama wird im tibetischen Buddhismus als Bodhisattva verstanden, als erleuchtetes Wesen, das aus Mitgefühl reinkarnierte, das heißt: bewusst wieder in – beispielsweise – die menschliche Existenz eintrat. Obwohl Erleuchtete den Kreislauf der Wiedergeburt verlassen können, geloben Bodhisattvas, ihre Wiedergeburt freiwillig auf sich zu nehmen, um das Leid anderer fühlender Wesen zu mindern (Bodhisattva-Gelübde).

Kern der Bodhisattva-Philosophie ist der Gedanke, nicht nur selbst und allein für sich Erleuchtung zu erlangen und damit in das Nirwana einzugehen, sondern stattdessen zuvor allen anderen Wesenheiten zu helfen, sich ebenfalls aus dem endlosen Kreislauf der Reinkarnationen (Samsara) zu befreien.

Im Buddhismus versteht man unter einem Buddha ein Wesen, das aus eigener Kraft die Reinheit und Vollkommenheit seines Geistes erreicht und somit eine grenzenlose Entfaltung aller in ihm vorhandenen Potenziale erlangt hat: vollkommene Weisheit (Prajna) sowie unendliches und begierdeloses Mitgefühl (Karuna) mit allem Lebendigen. Ein Buddha hat, auch wenn er zugleich eine menschliche Existenz führt, Nirvana verwirklicht und ist damit nach buddhistischer Überzeugung nicht mehr an den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt (Samsara) gefesselt (wenngleich sein menschlicher Körper weiterhin sterblich ist). Erwachen und Nirvana sind von transzendenter Natur, mit dem Verstand nicht zu erfassen, „tief und unergründlich wie der Ozean“, weshalb sie sich einer Beschreibung mit sprachlichen Begriffen entziehen. Diese Qualität ist für Menschen, die die Erfahrung nicht selbst gemacht haben, nicht nachzuvollziehen.

Die Verwirklichung der Buddhaschaft ist nach buddhistischer Überzeugung jedem fühlenden Wesen im Prinzip möglich, als Ergebnis eines entsprechenden Übungsweges. Gleichzeitig wird traditionell aber auch stark hervorgehoben, dass dieses Resultat sehr selten auftritt; daher ist ein Zeitalter, in dem ein Buddha erscheint, ein „glückliches Zeitalter“. Denn es gibt sehr viele „dunkle“ Zeitalter, in denen kein Buddha auftritt und man deshalb auch keine Wegweisung zur endgültigen Befreiung vorfinden kann. Der Buddha des nächsten Zeitalters soll Maitreya sein, während KashyapaKanakamuni und Dipamkara drei Buddhas der Vergangenheit seien. Insbesondere der tantrische Buddhismus (Vajrayana) kennt eine Fülle von Buddhas, die auch transzendente Buddhas, Adibuddhas (fünf Dhyani-Buddhas) oder Tathagatas genannt werden.

Es gibt somit mehr als nur einen Buddha!


HAR1968 
Fragesteller
 15.06.2023, 14:23

Hallo, Danke für die wahnsinnige umfangreiche Antwort.

Ich werde mit dem Thema gar nicht warm und probiere mir daher mit Googlen zu helfen....aber da finde ich keinen richtigen Treffer.

Es geht bei meiner Frage darum das ich ein Referat schreiben muss und ein Punkt lautet : Vergleich der Persönlichkeiten von Dalai Lama zu Jesus.

Wenn ich diese Frag bei Google eingebe erscheinen bestenfalls in den Suchergebnissen Vergleiche zwischen Buddha und Jesus !!

Danke

0
Mork77  15.06.2023, 14:38
@HAR1968

Da es wohl für den Religionsuntericht ist.

a) Rolle der drei Figuren in der Religion

b( Hinweis, dass Jesus als Religionsgründer eher mit Buddha zu vergleichen ist.

Schlieslich waren beide Menschen und Religionsgründer.

c) Gegenüberstellung Lebenslauf Jesu/Lebenslauf Buddha

0