Stimme verschönern Sanfter machen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

je nach Stimme und gewünschtem Klang würde man eine entsprechende Mikrofonwahl treffen. Vielleicht passt dein "Professionelles Kondensatormikrofon" (was auch immer das ist) einfach nicht zu deiner Stimme/ deinen Klangvorstellungen. Dynamische Mikrofone wie Bändchenmikrofone werden ja durchaus gerne für ihren 'Schmelz' genutzt. Auch Tauchspulenmikrofone können mit ihrem trägeren Wandlersystem durchaus gewisse Eigenschaften einer Stimme kaschieren.

Ich verstehe nicht so ganz wieso du ein Programm zur automatischen Tonhöhenkorrektur nutzt, um ein wie auch immer geartetes Kratzen weg zu bekommen.

Mit einem Equalizer kann man schon viel anstellen. Dazu Kompression und vielleicht ein De-Esser. Das sind Standards.

Wobei so ein Kratzen mitunter auch sympathisch sein kann. Vielleicht macht es sogar Sinn das herauszuarbeiten, anstatt deine Stimme mit Gewalt glattbügeln zu wollen.


Rebella61 
Fragesteller
 21.04.2020, 09:34

Danke für die Antwort.

Die Programme sind ziemlich vielfältig und bieten viele Möglichkeiten da dachte ich, dass vielleicht auch sowas geht ...

An die Auswahl eines Mikrofons hab ich nicht gedacht, aber wäre das nicht noch schlimmer je besser die Tonqualität des Mikrofons ist? Ich meine dann nimmt das ja noch mehr Details meiner Stimme auf.

Und Vielen Dank, vielleicht probiere ich es wirklich es nutzen.

0
KarlKlammer  21.04.2020, 12:11
@Rebella61

Mikrofone sind Werkzeuge und je nach Anwendung nutzt man ein passendes. Der 18er Röbelföbel mit Schnörkranz ist ja vielleicht ein tolles Werkzeug - Aber manchmal braucht man einfach einen Hammer.

Prinzipiell sind Kleinmembrankondensatormikrofone mit denen man ehesten den Sound "so wie er ist" aufnehmen kann. Die oft gesehenen Großmembrankondensatormikrofone sind tatsächlich unlinearer. Auf der großen Membran kommt es eher zu Partialschwingungen und die fügen der Stimme mitunter Obertöne hinzu. Das sorgt dann für den beliebten 'lager than life'-Sound für die man diese Mikrofone gerne nutzt. Allerdings müssen diese Partialschwingungen auch zur Stimme passen und grade bei günstigen Vertretern dieser Mikrofongattung können die auch richtig mies klingen.

Dynamische Mikrofone sind träger und bilden Transienten mitunter weniger scharf ab. Das kann je nach Stimme und Klangvorstellung durchaus positiv sein. Eine gewisse Kompression im Sound, eine etwas verdichtetere Stimme ist ja etwas, das viele mögen.

In der Praxis such man sich ein Mikrofon, das die Stärken der Stimme herausarbeitet und die Schwächen vielleicht etwas kaschiert.

1

Wenn Du deine Songs selber schreibst schneide sie doch einfach auf deine Stimme zu. Das wäre das natürlichste. Erfolgreiche Künstler mit rauen Stimmen Stimmen gibt es zuhauf.

Vlt kannst Du auch was am Arrangement machen. So das das Kratzen von anderen Instrumenten verdeckt wird. Allerdings sollte die Stimme - so wie sie ist - den Song prägen. Die Musik ist nur schmückendes Beiwerk (jetzt stehe ich auf der Todesliste aller Gitarristen :)).


Rebella61 
Fragesteller
 20.04.2020, 13:16

Danke für den Tipp! Werde ich mir zu Herzen nehmen, Vielen Dank!

0

Das ist doch das Besondere an deiner Stimme. Mach was draus, perfektioniere das und nimm dir Songs, z.B. von Bonny Tyler oder Gianna Nanini ) die dazu passen. Kann man wo was hören ? Würde mich einfach interessieren . Oder schick mir doch was info@ma-ger.de


Rebella61 
Fragesteller
 20.04.2020, 12:32

Vielen Dank, das werde ich dann auch mal probieren !

Leider gibt's noch nicht wirklich was zu hören, bin noch ziemlich am Experimentieren und am verstehen wie die ganzen Programme etc. Funktionieren, aber falls es soweit ist melde ich mich :)

1