Kombinatorik?


02.12.2023, 08:32

Zweite Fragestellung:

Bei der ich euch um einen Ansatz bitte, wie bei solchen Aufgaben vorgegangen werden muss.

1 Antwort

A_2 enthält alle Ereignisse aus Ω, die an der zweiten Stelle ein v haben, genauso wie A_1 alle Ereignisse enthält, die an der ersten Stelle ein v haben.

Ω = {(vvv), (vvr), (vrv), (vrr), (rvv), (rvr), (rrv), (rrr)}

Da nimmst du jetzt einfach alle raus, die an der zweiten Stelle ein v haben.

Baumdiagramme helfen dir dabei gar nicht. Baumdiagramme sind eine bestimmte Form der Darstellung, die man für bestimmte Zwecke benutzt - aber hier sind sie erstmal zwecklos.

A_2 ist also

A_2 = {(vvv), (vvr), (rvv),(rvr)}


Inkognito-Nutzer   02.12.2023, 08:32

Ich danke Dir, wie geht man den aber bei solchen Aufgaben vor? Ich habe z.B. noch eine weitere, aus meiner Sicht komplexe, Aufgabe, bei der ich ohne Baumdiagramm gar keinen Ansatz hätte. Wäre auch schon um eine Verlinkung zum selber nachlesen froh, da ich echt keinen Plan habe und das im Studium bereits Voraussetzung ist :)

(Siehe zweite Fragestellung unterhalb der ersten Fragestellung)

0