Heizung: Max. Vorlauftemperatur/ Raumtemperatur/ Thermostatventil?

2 Antworten

Grundlage

Ein vorhandener Raum verliert Wärme (nach draußen). Diese Wärme muss wieder ergänzt werden. Das Nennt man "Heizlast". So, um die Heizlast zu decken baut man einen Heizkörper ein, der diese Heizleistung erbringen kann.

Bemessen wird die maximale Heizleistung für eine minimale Außentemperatur, z.B. minus 12 °C.

Bei dieser Außentemperatur soll im Raum noch 20 °C erreicht werden.

Physik

Die Leistung eines Heizkörpers ist eine Funktion der Fläche und Temperatur.

Diese Temperatur wird so beschrieben. Es ist eigentlich eine Temperaturdifferenz zwischen der mittleren Heizflächentemperatur und der Raumtemperatur.

In Deinem Fall Vorlauf 55 °C plus Rücklauf 45 °C geteilt durch 2 gleich 50 °C Mitteltemperatur. Raumtemperatur 20 °C. Also Differenz 50 °C - 20 °C = 30 Kelvin.

Höhere Mitteltemperatur gleich höhere Leistung und umgekehrt.

Zusammengefasst

Die notwendige Heizleistung hängt von der Außentemperatur ab und ist linear fallend wenn es draußen wärmer wird, Bei Außen gleich Innen ist sie Null.

Das heißt jetzt im Moment ist sie bei ca, 50%.

Entsprechend der 50% Heizlast kann auch die Mitteltemperatur gesenkt werden. z.B. auf 15 Kelvin.

Damit wäre eine Vorlauftemperatur von 40 °C ausreichend, bei einem Rücklauf von 30 °C.

(dies ist eine sehr vereinfachte und verkürzte Erläuterung)


anitari  13.11.2022, 22:11

Super erklärt. So schön wissenschaftlich :-)

Ich hätte geschrieben, wie bitte soll ein Heizkörper einen Raum auf z. B. 20 Grad erwärmen wenn das Wasser darin auch nur 20 Grad hat?

1

...die Thermostatventile schließen, wenn die Raumtemperatur erreicht ist. Um diese zeitnah) zu erreichen benötigt man eine Energiezufuhr, die (am effizientesten nur knapp) über dem Wärmeverlust des Raumes liegt. Da die Energieabgabe eines Heizkörpers z.B. auf eine relativ kleine Fläche beschränkt ist, benötigt man zur Zuführung ausreichender Energie höhere Temperaturen....bei einer Fußbodenheizung oder großzügig ausgelegten Heizkörpern oder auch einer Wandheizung (ähnlich wie FB-Heizung, nur die Heizschlangen sind in der Wand verlegt) kann man die Vorlauftemperatur deutlich geringer auslegen....ebenso, bei gut gedämmten Gebäuden...und dort werden die Temperaturen dann auch deutlich geringer ausgelegt.


EYannic4 
Fragesteller
 13.11.2022, 21:42

Stimmt, da hast du Recht, aber wofür ist denn genau die Raumtemperatur vorgesehen in den Einstellungen der Heizungsanlage? Passt dann die Vorlauftemperatur der Raumtemperatur an oder wie muss man das verstehen?

0
Tuedelsen  13.11.2022, 21:53
@EYannic4

....wenn die Regelungseinstellungen (Heizkurve, Parrallelverschiebung) passen, stellt man dort die gewünschte Raumtemperatur ein....das Heizgerät liefert dann die Vorlauftemperatur, die aufgrund der Außentemperatur (es gibt irgendwo am Haus einen Sensor, der diese der Regelung ständig meldet) die dazu passende Temperatur (je niedriger diese ausfallen kann, desto effizienter läuft die Heizung). Um die Räume individuell zusätzlich regeln zu können und die Auslegung der Heizkörper sowie auch der Einstellung zu korrigieren, benötigt man dann die Thermostate. Aber in der Regel solltest Du keinen Raum deutlich über 20°C bekommen, wenn in der Regelung am Heizgerät 20°C "Raum-Solltemperatur" eingestellt sind.

0
Coolcat288  11.10.2023, 16:43

Haudi vielleicht kannst du auch mir weiter helfen mein Dad hat eine Kombitherme von bruns boy3 langer keine Wartung gehabt und der Betrieb der eingebaut hat ist Insolvenz!!!

Heizung funktioniert Einband frei jedoch gibt es kein heißes Wasser mehr. Die Folge Betriebe wollen jedoch immer eine komplette neue Therme einbauen, ist das korrekt???

Nach eigenen Recherchen meinerseits ist jedoch nur das dreivegeventil defekt und müsste getauscht werden könnte das sein??

Auch ein vidiochat oder Telefonie könnte mir vor Ort weiter helfen bitte um Hilfe.

Best wishges coolcat

0
Tuedelsen  11.10.2023, 19:31
@Coolcat288

Umschaltventil könnte sein! Das Betriebe die Reparatur ablehnen, wundert mich nicht. Ich bin seit fast 40 Jahren in dem Job und kenne diesen Hersteller nicht, obwohl anscheinend nur ein Bundesland weiter ansässig. Und bei solchen Exoten steht man dann ziemlich oft vor richtigen Problemen, was z.B. Ersatzteile, technischen Support usw. angeht. Da wird (in Zeiten wie diesen) natürlich gleich abgewunken. Denn wenn eine Reparatur erfolglos verläuft und teure Ersatzteile verbaut wurden gibt es oft genug Ärger mit der Rechnung. Kunden wollen Teile und Stunden nicht bezahlen, weil das Gerät ja weiterhin nicht läuft. Die Kosten jedoch sind entstanden und der Installateur rennt seinem Geld hinterher. Nicht falsch verstehen...damit ist nicht gemeint, dass Du/Ihr so tickt...nur wird sich bei einer Lage, in der die Aufträge kaum zu bewältigen sind, niemand solch ein mögliches Risiko, welches vermutlich auch viel Zeit kostet, ans Bein binden.

Auch ein vidiochat oder Telefonie könnte mir vor Ort weiter helfen bitte um Hilfe.

...bei so etwas bin ich seit Jahren konsequent `raus. Selbst Freunde, Nachbarn und Familie müssen sich selbst um entsprechende Handwerker kümmern und eben auch Firmen beauftragen. Hat diverse Gründe....wie u.A. ein ständig klingelndes Telefon, ständiges unterwegs sein und maulige Gesichter, wenn man entweder keine Zeit hat oder womöglich für seine Dienste bezahlt werden möchte. Ausnahmen sind der Schritt zurück in diesen Zustand, der die eigene Lebensqualität wieder vor die Wand fährt...daher gibt es von mir nur hier Antworten, denn hier kann ich jederzeit abschalten und "muss" nirgends drauf eingehen. Danke für Dein Verständnis!

0