...wie hier schon mehrfach beschrieben, gehört dort Wasser aufgefüllt. Einen entsprechenden Hahn dazu findest Du vermutlich an einem der Heizkörper. Hier kannst Du sehen, wie es gemacht wird (der Hahn, der hier am Heizkessel gezeigt wird, wird sich si oder so ähnlich an einem Deiner Heizkörper befinden...meist in Küche oder Bad, als Wasseranschluss könnte der Schlauchanschluss für die Wasch- oder Spülmaschine vorgesehen sein...der muss dann einmal abgenommen werden....Wasser dort abdrehen nicht vergessen!)

https://www.youtube.com/watch?v=4fNHEXwVwl0

Zum Fülldruck: Oft liegt der Grund für den verschwundenen Anlagendruck in einem defekten und daher vollgelaufenem Ausdehnungsgefäß (in der Therme verbaut) begründet. Flüssigkeiten dehnen sich beim Aufheizen aus und dieses "Mehr" muss in geschlossenen System "aufgefangen" werden, wozu dieses Gefäß dient. Daher nur bis knapp über 1,0 bar füllen, den Druck dann beim aufheizen beobachten. Steigt er relativ schnell an, dürfte es hinüber sein. Ab 2,5 bar (manchmal auch 3,0 bar) würde das Sicherheitsventil öffnen und den überschüssigen Druck weglassen. Das ist das Messingteil mit der roten Kappe auf Bild 1 u. 3 unterhalb der Therme). Das gibt zum einen möglicherweise eine echte Sauerei und zum anderen neigen diese Ventile im Alter dazu, nicht mehr richtig zu schließen. Daher Überdruck besser vorher über den schlauch ablassen.

Ich würde generell mal die Durchführung einer Wartung empfehlen, bei der der Brenner und der Wärmetauscher sowie alle Flammenberührten Teile und das Abgassystem kontrolliert und gereinigt, Elektroden (Zündung/Flammenüberwachung) bei Bedarf erneuert werden sowie Funktion und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes geprüft werden. Für die Betriebssicherheit des Gerätes und für die eigene Sicherheit ist das keine verkehrte Investition.

...zur Antwort

...ich befürworte die MPU in jedem Fall! Klar sollte die "Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen" bei vielen Leuten, die auffällig geworden sind (nicht nur bei Medikamentenmissbrauch, Alkohol und anderen Drogen) gründlich überprüft werden, die "Schwelle", ab wann das als notwendig erachtet wird dürfte meinetwegen sogar noch gesenkt werden. Aaaaaber! Solch eine Prüfung muss objektiv und durch eine rein staatliche Einrichtung erfolgen, die in keinster Weise profitorientiert arbeitet, sprich es dürfen solch einer Organisation keine Vorteile durch Nichtbestehen entstehen...um diese Objektivität zu wahren. Schon die Möglichkeit, durch Aufbauseminare, Schulungen, Therapien zusätzliche Gewinne zu generieren, sorgt dafür, dass Leute durchfallen, deren Verhalten mittlerweile tatsächlich unproblematisch ist, sie durch Bestehen aber nicht weiter "melkbar" wären. Die MPU sollte kein "Geschäftsmodell" für windige Profitmacher sein, sondern eher Gestrauchelten dabei helfen, ihren Führerschein wiederzuerlangen und verantwortungsvoll damit umzugehen.

...zur Antwort

...man darf! Es geht um die Zulassung von Neufahrzeugen. Kaufst Du Dir 2035 einen bereits vorher zugelassenen Gebrauchtwagen (ob Diesel oder Benziner ist wurst), bekommst Du den auch zugelassen. Interessanter sind vielleicht die dann aufgerufenen Kraftstoffpreise.

...zur Antwort

...von den dreien finde ich den CLK am elegantesten. Er verzichtet auf ein überflüssiges Bauteil: die B-Säule.

...zur Antwort

...ich finde eigentlich, dass das normal ist. wenn der Motor kalt ist, braucht er halt einen Ticken länger. Macht meiner auch!

...zur Antwort

...ich denke, nicht! Natürlich kannst du schauen, den Anmeldevorgang bereits heute anzustoßen...aber da wird heute aber weder etwas bearbeitet noch neuen Papiere ausgestellt usw. Und damit fahren darfst Du auch erst, wenn Dir die neuen Papiere zugestellt wurden. Bis dahin solltest Du Dich gedulden, denn es könnte einen Haufen Ärger geben, der natürlich auch Geld kosten wird.

...zur Antwort
Andere Antwort

...der Autofahrer hat aufgrund der "besonderen Betriebsgefahr eines Kraftfahrzeuges" eine erhöhte Aufmerksamkeitspflicht. Insofern hat er selbstverständlich darauf zu achten, niemanden zu gefährden. Natürlich entbindet das andere Verkehrsteilnehmer (auch Kinder, die alt genug sind, ohne Aufsicht am Straßenverkehr teilzunehmen) nicht davon, selbst auf ihre Sicherheit zu achten....nur kann der Fahrer nie wissen, ob da ein zwölfjähriger kommt, der die Gefahr einschätzen können sollte (kann man davon aber zu 100 % ausgehen?) oder ein dreijähriger, der sich von Muttis Hand losgerissen hat und losläuft.

...zur Antwort

....wenn Du mir das mitteilst, werde ich mich freundlich für den Hinweis bedanken und meinen Auftrag einfach erledigen....nicht ohne mir Gedanken über Deine Zurechnungsfähigkeit zu machen, die ich Dir natürlich nicht mitteile. Ich bin es nämlich mittlerweile gewohnt, dass die Kundschaft mir meinen Job erklären will, ohne imstande zu sein, diesen selbst auszuführen (warum bin ich denn sonst dort?)

...zur Antwort
Nein

...er mag ja für seinen ursprünglichen Zweck gut geeignet gewesen sein und wird vielleicht manchem Pferde- oder Bootsbesitzer auch gute Dienste leisten,....aber "schön" ist diese Kiste wirklich nicht. Als AMG mit V8, Klappenauspuff und "Luxusausstattung" finde ich das Ding sogar mehr als überflüssig und sehe es nur noch als Penisverlängerung neureicher Schnösel an, die ein wenig mit ihrem Reichtum zu "flexen"

...zur Antwort

...nein, tu ich nicht! Auch wenn ich zugeben muss, selbst (zu) oft "drüber" zu sein...das Limit hat ja einen Grund (Wohngebiet, Lärmschutz, Schule, Kindergarten usw.) und ist nicht dazu gedacht, Autofahrer zu ärgern.

...zur Antwort

...nein, auch hier gilt das Rechtsfahrgebot. Wobei hier die Abstände zwischen den rechts fahrenden Fahrzeugen schon etwas größer sein dürfen, bevor man wechseln muss...

https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/rechtsfahrgebot/

...zur Antwort

Vermutlich steht noch ein Gasheizkessel daneben? Einen indirekt beheizten Speicher anstelle des Energievernichters hinstellen und anschließen lassen. Die meisten Heizungsregelungen sind problemlos erweiterbar, zusätzliche (Lade-) Pumpe oder Umschaltventil (Oft bei Wandgeräten schon "ab Werk" verbaut) kosten nicht die Welt. Die alten, direkt beheizten Warmwasserspeicher haben grottenschlechte Wirkungsgrade, lassen sich kaum zeitlich steuern (Absenken) und "glänzen" zudem noch durch enorme Stillstandsverluste. Eine Umrüstung amortisiert sich also relativ schnell!

...zur Antwort

...was die Zeichen im einzelnen bedeuten, weiß ich nicht. Bringen tun diese Ampeln zeitliche Vorteile für diese Fahrzeuge und somit für die Fahrgäste. Während Karl-Heinz in seinem SUV im Stau steht, fährt Kollege Ingo als Benutzer des ÖPNV locker an ihm vorbei...dank Extra-Spur und gesonderter Lichtzeichenanlage.

...zur Antwort