Ist sea floor spreading durch meinen Text gut beschrieben?

Ich muss für meine Klausur morgen den Prozess des sea floor spreading beschrieben. Ist mein Text genau genug?

Beim seafloor spreading handelt es sich um zwei divergierenden Plattengrenzen (Platten, die Auseinanderdriften). Dadurch entsteht ein rift Valley also ein Grabenbruch zwischen zwei ozeanischen Platten. Andere Antriebskräfte der plattenbewegungen und somit Entstehung eines rift Valleys sind der Ridge Push (Platten gleiten an der aufwölbung der asthenosphäre ab), slab pull (ältesten, dichtesten und schwersten Bereiche der ozeanischen Kruste sinken ab und ziehen die restliche Platte mit sich) und Mantle drag force ( konvektionsströme, also Strömungen im äußeren Erdmantel schleppen die Platten durch Reibung nur passiv mit). Magma kommt durch einen rift an die Oberfläche der ozeanischen Kruste. Das Magma kühlt durch das Wasser ab. Es entsteht magmatisches Gestein. Hierbei wird das jeweilige erdmagnetfeld im Gestein gespeichert. Je weiter entfernt das Basaltgestein und die Sedimente vom rift Valley sind, desto älter ist dies. Durch wiederholtes aufsteigen und abkühlen von Magma bewegen sich die Platten immer weiter auseinander. Somit wird der ozeanboden immer größer. Der mittelozeanische rücken ist ein Gebirge unter Wasser, das sich durch den sea floor spreading bildet. Es sind entlang des mittelozeanischen Rückens Bruchstellen oder Risse zu erkennen, an denen sich die ozeanischen Platten seitlich aneinander vorbeibewegen. Diese nennt man transformstörungen. 

(achtet nicht auf groß und Kleinschreibung, musste das gerade schnell machen)

Erde, Geografie, Geologie, Plattentektonik, Gestein
Abschmelzen des Permafrosts ist der Schlüssel zur Entwicklung der höheren Breiten?

Permafrost bezeichnet Boden, der für mehr als 2 Jahre dauerhaft gefroren ist und ist aktuell vor allem in den höheren Breiten (natürlich auch im Gebirge) anzutreffen. Er ist das Ergebnis eines extrem kalten Globalklimas, welches die Klimate niederer Winkel frosten ließ und auch zum Aufbau lebloser Eispanzer führte.

In Sibirien geht er teils 1500m tief, dennoch taut sommers immer eine kleine Schicht auf, die dann doch leben ermöglicht, ansonsten gäbe es keine Tundra oder Taiga, denn auf dauerhaft gefrorenem Boden wächst nichts.

Dennoch tun sich die Menschen schwer solche Gebiete zu besiedeln, so leben in den Nordwesteritorien in Kanada auf einer Fläche 3x mal den Irak 40000 Menschen, hingegen im Hitzegeplagten und trockenen, teils wüstigen Irak 45000000 also das 1125 fache (!).

Denn Ackerbau im Permafrost ist schwierig und Bauen auch, da der Boden, wenn er im Sommer auftaut, nachgibt.

Wird also das Auftauen des Permafrosts die Menschen dazu verleiten, auch die 55-80er Breitengrade stark zu besiedeln, die heute jenseits von ein paar Rentieren und Inuit kaum jemand jucken? Vorausgesetzt, die Leute wissen wie man entwässert usw.

Nein, weil.... 58%
Ja, ohne Permafrost wird es einen Andrang dorthin geben 42%
Europa, Erde, Krise, Umwelt, Geschichte, Hitze, Kanada, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Winter, Klimawandel, Psychologie, Wärme, Bevölkerung, Geografie, Gesellschaft, global, Klima, Migration, Physik, Russland, schmelzen, Permafrost
Lokalisierung passend?

Tag!
Nächste Woche wird eine Erdkundeklausur geschrieben.
Daher wollte ich mal nachfragen, ob diese Lokalisierung zu einer Aufgabenstellung dieser Art passend und sinnvoll ist.
Ich bedanke mich schonmal und wünsche einen schönen Sonntag!
Fragestellung: Lokalisieren Sie Ecuador und beschreiben Sie die Gegebenheiten für den Kakaoanbau.
Lokalisierung:

Der Küstenstaat Ecuador liegt im Nordwesten des südamerikanischen Kontinents zwischen 01° nördlicher und 05° südlicher Breite sowie 75° und 81° westlicher Länge. Ecuador grenzt im Norden an Kolumbien, im Osten und Süden an Peru und im Westen an den Pazifischen Ozean. Die Hauptstadt Quito, liegt in den Anden auf über 2.800 Metern Höhe und ist von Vulkanen umgeben.Ecuador ist aufgrund seiner geografischen Vielfalt ein idealer Ort für den Kakaoanbau. Das Klima variiert von heiß und feucht an der Küste bis hin zu gemäßigten Bedingungen in den Anden, wodurch verschiedene Kakao-Sorten angebaut werden können. Vulkanböden in den Bergen bieten ideale Bedingungen.Niederschläge sind entscheidend, und Ecuador profitiert von regelmäßigem Regen, sowohl in der Küsten- als auch in den Bergregionen. Die Auswahl von Sorten wie Arriba Nacional und CCN-51 ist charakteristisch.Bewässerungssysteme werden in trockeneren Küstenregionen eingesetzt, und Nachhaltigkeit ist ein wachsender Fokus, um den Pestizideinsatz zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.Die Kakaoindustrie bietet viele Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten. Umweltschutzmaßnahmen sind ebenfalls im Aufwind.Ecuador ist ein bedeutender Kakaoexporteur mit guter Transportinfrastruktur, insbesondere über den Hafen von Guayaquil.Insgesamt ist Ecuador ein ausgezeichneter Standort für den Kakaoanbau, dank seiner Klima- und Bodenvielfalt, nachhaltiger Praktiken und günstiger Exportmöglichkeiten.

Geografie, Klausur, Lokalisierung
Nah-Ost-Konflikt: "Der Gaza-Streifen ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt" - ist diese Aussage übertrieben?

Diese Behauptung findet sich oft in der Berichterstattung über den Nah-Ost-Konflikt, so auch in diesen Tagen. Link siehe unten.

Der Gaza-Streifen, bestehend aus Gaza Stadt und Vororten, hat eine Fläche von 360 qkm und 2 Millionen Einwohner. Das sind etwa 5300 Einwohner / qkm.

Zum Vergleich: Die Stadt München hat eine Fläche von 310 qkm und 1,5 Millionen Einwohner. Etwa 4800 Einwohner / qkm.

Niemand würde behaupten, München wäre auch nur annähernd eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt.

Der Vergleich zu Megacitys wie Kairo, Delhi, Lagos, Jakarta, Bombay, Tokio, New York, Hongkong, Shanghai etc. ist geradezu lächerlich. Weitaus höhere Bevölkerungsdichten, teilweise in Slums.

Ist die oben genannte Aussage somit politisch zu verstehen und soll suggerieren, die dichte Besiedlung wäre unmenschlich und die Palästinenser sind allein schon deswegen Opfer?

Oder ist die Aussage geografisch betrachtet doch richtig?

Was meint ihr?

https://www.google.com/search?q=gaza+dichtesten+besiedelt&oq=gaza+&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqCAgCEEUYJxg7MgYIABBFGDkyBggBEEUYPDIICAIQRRgnGDsyDwgDEC4YQxiDARixAxiKBTISCAQQABgUGIMBGIcCGLEDGIAEMg8IBRAuGEMYgwEYsQMYigUyEggGEAAYFBiDARiHAhixAxiABDIGCAcQABgDMg0ICBAAGIMBGLEDGIAEMgYICRAAGAPSAQgzMDYyajBqN6gCALACAA&client=ms-android-cubot&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8&chrome_dse_attribution=1

Islam, Geschichte, Krieg, Politik, Demographie, Geografie, Geopolitik, Israel, Judentum, Konflikt, Militär, Nahostkonflikt, Palästina, Statistik

Meistgelesene Fragen zum Thema Geografie