Hatte JHWH, Satan erlaubt das Israelische Volk im alten Testament in Versuchung zu bringen um sie zu prüfen?

Gott schwor sie ja zu beschützen vor allem unheil und sie wurden ja alle durch seine vorgeschriebene Verhaltensweisen geheiligt (Und die Heidenvölker werden erkennen, dass ich der HERR bin, der Israel heiligt, wenn mein Heiligtum in Ewigkeit in ihrer Mitte sein wird. (Hes 20,12Hes 37,26Joh 17,17Joh 17,19Eph 5,26Hebr 13,12))

War es Satan denn trotzdem erlaubt das Volk in Versuchung zu bringen? Ich meine:

Dtn 9, 11-12

Es war am Ende der vierzig Tage und der vierzig Nächte, als mir der Herr die beiden Steintafeln, die Tafeln des Bundes, übergab und zu mir sagte: Steh auf, steig rasch hinunter, weg von hier; denn dein Volk, das du aus Ägypten geführt hast, läuft ins Verderben. Sie sind rasch von dem Weg abgewichen, den ich ihnen vorgeschrieben habe. Sie haben sich ein Bildnis gegossen.

.. Nach 40 Tagen vergessen die schon total alles was für riesen Wunder Mose durch die Hand Gottes getan hatte wie z.b hat er das Meer spalten lassen was eigentlich schon genug eindrücklich sein sollte für sie und dann als er einfach nur bisschen länger als einen Monat kurz weg ist fangen die einfach an irgendein anderen Gott zu erfinden und eine kürzlich gegossene Statue anzubeten??

Also da dachte ich mir dass das Volk schon wirklich sehr stark unter dem Visier des Teufels genommen wurde, oder sind die einfach wirklich selber nur so narrisch?

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Gott, Judentum
Zehn Gebote und Apostelkonzil und Gewissen?

Erst gab es 613 Ge- und Verbote für die Juden. Danach hat man die Quersumme daraus errechnet und ist auf 10 gekommen. Jesus hat dann noch mal die Quersumme der Quersumme genommen und alle Gebote im Doppelgebot der Liebe zusammengefasst.

Trotz all dem gibt es im NT das Apostelkonzil, bei dem über Ge- und Verbote diskutiert und gebetet wurde. Sie haben sich dann auf 4 Gebote geeinigt. Darüber hinaus gibt es im NT aber noch weitere Regeln für Christen. Und auch Jesus Christus sagte zu der Ehebrecherin: "Sündige hinfort nicht mehr!"

Ich verstehe das jetzt so, dass keine sinnlosen Ge- und Verbote mehr gelten sollen, sondern alles soll sich am Gewissen und der Liebe orientieren. Viele frühere Gebote hatten keinen Sinn (mehr) oder sie quälten die Menschen zwecklos bzw. übersahen gerade die Liebe.

Andererseits würde es ja keinen Sinn machen, alle 10 Gebote wegzuwerfen, denn in ihnen drückt sich ja aus, wie Liebe gelebt wird: Eltern ehren, nicht töten, nicht lügen, nicht stehlen, ... Und ALLE Gläubigen lernen die 10 Gebote auswendig. Das würde man ja nicht verlangen, wenn sie völlig egal wären.

Doch nun die 4 Gebote vom Apostelkonzil: Warum halten sich die Christen heute nicht mehr daran?

Und dann noch die anderen Regeln in den Evangelien oder vom Hl. Paulus: Warum stehen diese Regeln im NT, wenn sie heute von Christen wegdiskutiert werden?

Religion, Kirche, Christentum, 10-gebote, Altes Testament, AT, Bibel, Ethik, Gewissen, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholisch, Moral, Neues Testament, Römisch-katholisch, Gebot, NT, Zehn Gebote, Hl. Paulus
Bibelfrage: Bei den Geboten soll nichts dazugetan und nichts von weggenommen werden - oder doch?

Dtn 4,2 "Und nun höre, Israel, die Gebote und Rechte, die ich euch lehre, dass ihr sie tun sollt, auf dass ihr lebt und hineinkommt und das Land einnehmt, das euch der Herr, der Gott eurer Väter, gibt. 2Ihr sollt nichts dazutun zu dem, was ich euch gebiete, und sollt auch nichts davontun, auf dass ihr bewahrt die Gebote des Herrn, eures Gottes, die ich euch gebiete"

Apg 15, 19 "Darum meine ich, dass man die von den Heiden, die sich zu Gott bekehren, nicht beschweren soll, 20 sondern ihnen schreibe, dass sie sich enthalten sollen von Befleckung durch Götzen und von Unzucht und vom Erstickten und vom Blut."

Im AT steht, dass man die Gebote Gottes so lassen soll. Im NT wird vom Apostelkonzil berichtet, dass die Gebote auf ein Minimum reduziert werden. Also schon innerhalb der Hl. Schrift ist zu sehen, dass man das Unveränderbare dennoch verändert.

Und im Lauf der Kirchengeschichte sind dann alte jüdische Ritualvorschriften weggefallen und stattdessen eine Reihe von Kirchengeboten hinzugekommen, wie z.B.

  • Gottesdienstmitfeier mind. So./ Feiertags
  • Gebet vor/ nach Schlafen, vor/ nach Essen, vor Arbeit
  • fasten/ Abstinenz freitags und in Fastenzeit und vor Hl. Kommunion
  • Spenden/ Ehrenamt für Kirche
  • Kommunionempfang mind. jährl.
  • Hl.Beichte mind. jährl.
  • eigene Kinder taufen lassen, religiös erziehen, Glaube weitergeben
  • andere Sakramente je nach Situation empfangen (Taufe, Firmung, Ehe, Weihe, letzte Ölung)
  • bei Erkenntnis, dass die rkK die Kirche Jesu Christi ist, in sie eintreten
  • Weiterbildung im Glauben (z.B. Predigten/ Katechesen hören, Hl.Schrift/ geistl. Bücher/ Katechismus lesen, jährl. Exerzitien)

Wie absolut sind dann solche Aussagen in der Bibel, wenn man etwas "immer tun", "nie tun", "niemals verändern", ... soll?

Religion, Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Ethik, evangelisch, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, katholisch, Kirchengeschichte, Moral, Neues Testament, Römisch-katholisch, Thora, Tora, Torah, Gebot, NT, Zehn Gebote, Tanach
Hat mein Kollege Recht?

Ich könnt selbst nachschauen. In meiner ersten Frage fragte ich, ob mein Kumpel Recht hat bezüglich seines Arguments, ob Jesus in der Bibel Gott sei oder nicht. Alle oder zumindest die meisten haben ihn widerlegt. Ich finde, dass er bei mir schon deswegen jetzt seine Glaubwürdigkeit stark verloren hat. Ich wollte dennoch noch etwas fragen, denn er hat weitere Argumente genannt. Vielleicht könnt ihr ihn widerlegen, so dass ich ihm das schicken kann.

Er schreibt: Wenn man sich anschaut, was die Bibel bezüglich Jesu berichtet, so hat man wichtige Unterschiede. Katastrophale Unterschiede, wenn du mich fragst Bro. Also die Evangelien widersprechen sich. Christen meinen, dass es darum geht, dass Gott die Botschaft bewahrt hätte und nicht die Schrift Wort für Wort. Aber sie haben nicht erkannt, dass die Botschaft in Worten festgehalten wird. Beispielsweise steht in Markus 16:23-24: „Da kam ein Pharisäer, der in seiner Schrift seinen Namen, den Namen des Sohnes, las und fragte ihn: Oh Herr! Du bist der Beste! So belehre mich dich nach dem Guten! Jesus antwortete: Was nennst du mich gut? Ich bemühe mich dem Guten zu widmen, aber der perfekte und derjenige, der das absolut Gute kennt, ist der allmächtige Vater“. In Johannes 18:10-12: „Als ein Pharisäer kam, der in seiner Schrift den Namen des Sohnes las, da fragte er ihn: Oh Herr! Du bist der Beste! So belehre mich nach dem Guten! Da antwortete Jesus: Was fragst du nach dem Guten? Du siehst das Gute als Mensch vor dir und merkst nicht, dass du schon belehrt wirst?“. Das reicht als Argument aus bro

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum
Eine Frage zur Bibel: warum steht in der Bibel dass Jesus ausdrücklich unser Gott ist und andererseits dass wir Dank Christus nicht mehr fern von Gott sind?

Hallo,

ich begreife das mit meinem kleinen Menschenverstand nicht:

Da gibt es viele biblische Belege dass Jesus Christus unser einziger Gott selbst ist:

  • Joh 1, 1-3,
  • 1. Joh 5 : 20,
  • Titus 2 :13,
  • 2. Petrus 1 : 1,
  • Offenbarung 22 : 13, (Alpha und Omega, vgl. mit Buch Jesaja))
  • Kolosser 2 : 9-10,
  • Römer 9 : 5,
  • Jesaja 9 : 5,
  • Sacharja 12 : 10 (Gott spricht über seine eigene Kreuzigung),
  • Sacharja 14 : 3-5 schreibt von Gott, der auf dem Ölberg steht, vgl. mit Apostelgeschichte 1 : 9-11, dort ist geschrieben dass Jesus auf dem Ölberg stehen wird.
  • Micha 5 : 1, Jesus wird beschrieben als "von Anfang an, von der Ewigkeit her", was nur Gott selbst sein kann.
  • Johannes 20 . 28-29;
  • In der Bibel darf niemand außer Gott angebetet werden. In der Apostelgeschichte, der Offenbarung und anderen biblischen Büchern empfängt Jesus an vielen Stellen Anbetung.

Andererseits sagt Epheser 2:13 :

"Weil Christus sein Blut für euch vergossen hat, seid ihr jetzt nicht mehr fern vor Gott, sondern habt das Vorrecht, in seiner Nähe zu sein".

Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung mit Jesus Christus WEISS ich dass Jesus selbst Gott ist.

Da es nur einen einzigen Gott gibt, ist demnach Jesus der Allmächtige Vater, der Schöpfer, der alles geschaffen hat.

Nur:

Weshalb erklärt die Bibel einesteils dass Jesus Christus Gott selbst ist und an anderer Stelle dass wir durch Jesus dem Allmächtigen Gott näher kommen?

Dieser (scheinbare) Wiederspruch stiftet Verwirrung in kleinen Menschengehirnen. Weshalb spricht die Bibel zweideutig ?

Danke schon mal....

Ach, ehe ich es vergesse: bitte, BITTE keine Antworten von Wachturm-Leuten, ok ?

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Neues Testament

Meistgelesene Fragen zum Thema Altes Testament