Bei GF findet man schon viele Bildbeschreibungen:

  • Auf dem Foto …Sur la photo …
  • Im Vordergrund …Au premier plan …
  • Im Hintergrund …Au fond …
  • Im Hintergrund …A l´arrière-plan …
  • Im Hintergrund …Au second plan …
  • Rechts …A droite …
  • In der Mitte …Au milieu …
  • In der Mitte …Au centre …
  • Oben …En haut …
  • Unten …En bas …
  • In der Bildmitte …Au centre du tableau
  • Am oberen Bildrand …En haut du tableau …
  • Am unteren Bildrand …En bas du tableau …
  • Am rechten Bildrand …À droite du tableau …
  • Am linken Bildrand …À gauche du tableau …
  • In der rechten oberen Ecke …Dans le coin en haut à droite …
  • In der linken unteren Ecke …Dans le coin en bas à gauche …
  • .Das Bild zeigt …Le tableau montre …
  • Das Bild stellt … dar …Le tableau représente …
  • Man kann erkennen …On peut reconnaître …
  • Man kann sehen …On peut voir …
  • Ich sehe …Je distingue
  • Es ist … abgebildet.… est représenté(e).
  • Der Blick wird auf … gelenkt....Le regard se pose sur 
  • Das Bild vermittelt dem Betrachter ein Gefühl von
  • Le tableau donne au spectateur le sentiment de 
  • Das Bild vermittelt dem Betrachter einen Eindruck von...Le tableau donne au spectateur l´impression de
  • lenkt die Aufmerksamkeit auf …… attire l´attention sur 
  •  ist ein Symbol von …… est un/le symbole de 
  • die Farbgestaltung …l´arrangement des couleurs
  • Das Motiv wiederholt sich noch einmal........Le thème se répète une fois.
  • Das Bild fängt eine fröhliche/bedrückende Stimmung ein......Le tableau rend une atmosphère joyeuse/déprimante.

Das Bild schafft eine düstere/merkwürdige Stimmung.....Le tableau rend une impression sinistre/d´étrangeté.

Vocabulaire pour la description d'une image // Bildbeschreibung :

http://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-81061.php

u.a.

...zur Antwort

Das ist wohl für ihn riskant, weil die RN die nächste Wahl für die Nationalversammlung gewinnen kann.

Macron bleibt aber Staatspräsident bis Mai 2027.

Die RN beim Sieg kann dann eine Regierung bilden.

Das nennt man eine "Cohabitation"

So werden die Bürger erfahren, wie kompetent die RN-Minister und der Premierminister sind.

...zur Antwort

Satzbau Französisch: SPO

Subjekt Prädikat Objekt

Verbalgruppen Nominalgruppen Objektgruppen

Zitiere Beispiele dafür, bitte.

PS:

un groupe



...zur Antwort
2 Fremdsprachen auf "Anfängerlevel"

Wenn du ein gutes Niveau im Englisch hast, ist es eine gute Wahl.

...zur Antwort

eine fiktive Familie vorstellen:

Où vous habitez : 

J'habite à Hanovre dans le quartier xx à 1 km du centre ville. 

- Votre famille : 

Combien de personnes vous êtes chez vous ? 

Ma mère a 45 ans et mon père 47 ans. J'ai une soeur qui a 17 ans et un petit frère qui a 12 ans. Ma mère est professeur au lycéé. Mon père est architecte.

- Vous avez des animaux de compagnie ? 

Oui, j'ai un chat qui s'appelle Tigrou. 

Nous avons un chien qui s'appelle Filou. 

...zur Antwort

Dans ce texte, il est question de.... (... geht es um)

•le texte traite de . . (der Text beandelt/handelt von . . .)

•dans le texte, il s'agit de ... Achtung! Genau diese Formulierung (in demText handelt es sich um/der Text handelt von . . .

L'auteur parle de / raconte / présente / décrit / donne son opinion sur / critique / propose (de).... (spricht von/erzählt/präsentier/beschreibt/gint seine Meinung ab über/kritisiert/schlägt vor)

•L'action se passe/se situe.....(die Handlung passiert)

•l'action se déroule . . . (spielt dich ab)

•Le sujet du texte est...(das Thema des Textes ist . . .)

•Ce texte, publié le 2 avril 20060, traite de.. . (dieser Text, veröffentlicht am 2.4.2000 . . . , handelt von . . .)

•Le texte comprend .... parties. ( umfasst . . . Teile)

•Dans la première partie, l'auteur parle de/dit que (im ersten Teil spricht der Autor von/sagt, dass)

•La conclusion rappelle que (die Schlusssfolgerung bringt in Erinnerung, dass - - -)

•Dans la conclusion, l'auteur attire notre attention sur le fait que...(in der Schlussfolgerung zieht der Autor unsere Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass . . .)

•A la fin du texte....

•Selon l'auteur.... (nach/gemäß dem Auor)

•D'abord.../ Après..../ Ensuite.../ Puis... (zuerst/danach/anschließend/dann)

...zur Antwort

aus wissenswertes.at

Redewendung Wie man sich bettet, so liegt manDie Konsequenzen auf sein Handeln

"Wie man sich bettet, so liegt man" ist ein sehr altes und ebenso bekanntes Sprichwort, das in vielerlei Hinsicht eingesetzt wird und auch als Redewendung interpretiert wird. Generell umschreibt die Redewendung, dass man für die Konsequenzen seines eigenen Handelns selbst verantwortlich ist und darüber nachdenken sollte, bevor man die Handlung setzt.

Beispiele für die Redewendung "wie man sich bettet, so liegt man"

Im wörtlichen Sinne kann man die Redewendung Wie man sich bettet, so liegt man technisch umschreiben. Wer sich in ein Bett mit einer durchgelegenen Matratze legt, darf sich nicht wundern, wenn man am nächsten Tag mit Rückenschmerzen aufwacht. Die Phrase meint damit, dass man für eine gute Matratze sorgen sollte, um erholt aufwachen zu können.

...zur Antwort

Fiche aus Baden-Württemberg:

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/franzoesisch/gym/bp2016/fb7/5_schreiben/13_monologue/

"Fiche d‘écriture: Monologue (intérieur)

  • Ein innerer Monolog ist formal gesehen einem Tagebucheintrag sehr ähnlich.
  • Du beschreibst die Gedanken der betreffenden Person in einer bestimmten Situation.
  • Schreibe also in der Ich-Perspektive.
  • Ein innerer Monolog ist sehr subjektiv. Die Reihenfolge der Gedanken ist nicht vorgeschrieben.
  • Hauptsache ist, die Gefühlslage und die Überlegungen der betreffenden Person zu einem bestimmten Zeitpunkt passend darzustellen. Mache dir dazu klar, in welcher Situation die Person ist:
  • Was passiert unmittelbar vor dem Moment, in dem der innere Monolog stattfindet?
  • In welcher Beziehung steht sie mit der/n anderen Person/en?
  • Welchen Einfluss kann der gewählte Moment auf diese Beziehung haben?
  • Je nachdem, wie die Handlung weitergeht, stellt sich die Frage: Muss in dem inneren Monolog eine Entscheidung getroffen werden?
  • Welche verschiedenen Konsequenzen könnte diese Entscheidung haben? Nicht jede mögliche Konsequenz muss sich hinterher auch einstellen.
  • Was könnte später passieren?"

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/franzoesisch/gym/bp2016/fb7/5_schreiben/01_-_fiches_decriture_-_serverfassung.pdf#page=25

Nun kannst du deinen kleinen Monolog schreiben.

...zur Antwort