Bei Aktien zählt deren Anzahl und nicht das Geld, was man dafür bezahlt hat.

Wenn Du für 5 € Aktien gekauft hast und Dein Vater später für 500 €, dann heißt das nicht, dass Dein Vater jetzt 100 mal so viele Aktien wie Du hat.

...zur Antwort

Die Lösung im Buch halte ich für falsch. Die ganze Kugel hat eine Oberfläche von

4•pi•r^2 = pi•d^2

Wo im Buch der Faktor 4 herkommt, ist mir unklar.

Deine Lösung 2•pi•r^2 ist da schon besser, aber wir haben jetzt zusätzlich einen Kreis (wo die Kugel durchgeschnitten wurde), den man auch berücksichtigen müsste. Damit komme ich auf insgesamt 3•pi•r^2.

...zur Antwort

Nur in den jeweis drei Sekunden von 4 bis 7 und von 10 bis 13 wird eine Spannung induziert, und zwar U = B * A / t, weil sich nur in dieser Zeit der magnetische Fluss durch die Leiterschleife ändert.

...zur Antwort

Als Minderungsfaktoren (VDE 0298) fallen mir ein:

  • "Häufung", d.h. mehr als zwei belastete Adern in einer Leitung, auch mehrere Leitungen in einem gemeinsamen Rohr
  • hohe Umgebungstemperatur
  • Verlegung in wärmegedämmten Wänden oder in Rohren

Normalerweise darf man 1,5 mm² Kupfer mit 16 A absichern, aber nicht in den genannten Fällen, weil es ansonsten zu warm wird.

...zur Antwort

Bei Unix-artigen Betriebssystemen (z.B. Linux) gibt es /dev/random, das einen zufälligen Datenstrom von Bytes liefert. Zu diesem Zweck sammeln Gerätetreiber das bei ihrem Betrieb anfallende "Rauschen" ein, um wirkliche Zufallszahlen generieren zu können.

...zur Antwort

In der Wand würde ich höchstens Bewehrungsstahl vermuten. Aber dieses Problem hat man bei einer normalen Stahlbetonwand auch.

Mit einem Bohrhammer sollte das also zu schaffen sein.

...zur Antwort

Ich halte Deine Lösung für richtig und die Musterlösung für Quatsch.

Die Lampe zeigt an, dass Spannung anliegt, die Maschine also eingeschaltet werden könnte.

Die Lampe mit dem Motor in Reihe zu schalten ist (gelinde gesagt) absoluter Blödsinn. (Parallelschaltung würde ich ja vielleicht noch einsehen, aber das bringt ja auch nichts.)

Es soll die Betriebsbereitschaft der Anlage angezeigt werden, nicht der Betrieb.

...zur Antwort

Johannes Kepler hat sehr sorgfältig die von Tycho Brahe zusammengestellten Daten ausgewertet.

https://www.uni-rostock.de/universitaet/uni-gestern-und-heute/jubilaeum-2019/wissenswertes/tycho-brahe-sonderausstellung/brahe-und-kepler/

...zur Antwort
Ich will klimaschädliche 150.000 Euro verdienen.

Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral.(Bertolt Brecht)

...zur Antwort

Eine Z-Diode dient nicht nur dem Verpolschutz.

Sie kann außerdem als Überspannungsschutz dienen, weil sie bei Sperrspannungen oberhalb der Z-Spannung auch in Sperrrichtung leitet.

...zur Antwort

Wenn Du unbedingt eine Gleichung der Form ax² + bx = 0 haben willst, dann bringe die 13x auf die linke Seite und multipliziere die Klammer aus.

Einfacher ist es, 13x nach links zu bringen und x auszuklammern. Dann hat man

x * (8x - 16) = 0.

Also x = 0 und x = 2 sind die Lösungen.

...zur Antwort

Wenn wir von der Standard-Schreibweise

(a - b)² = a² - 2ab + b² ausgehen und

a = x/2 und b = 13/2 setzen, kommen wir auf

a² = x² / 4

2ab = 2 * x/2 * 13/2 = 13/2 * x

b² = 13² / 4

Übrigens:

  • Ich hätte erst die Gleichung mit 2 multipliziert. Die Brüche finde ich hässlich.
  • Quadrieren kann "Scheinlösungen" erzeugen. 3x + 5 könnte ja auch negativ sein. Also zum Schluss immer (!) eine Probe machen.
...zur Antwort

Was das Messinstrument ist, kann man nicht sagen, es kann ein Winkelmesser, ein Jakobsstab, ein Sextant oder sonstwas sein. Das ist auch eigentlich egal, denn es wird der Winkel von der Augenhöhe des Betrachters (1,6 m) zur Spitze des Doms gemessen. Am Einfachsten ist es, von der Höhe des Doms 1,6 m zu subtrahieren und mit den Größen in Deiner Zeichnung fortzufahren.

...zur Antwort
Atomenergie

Damit meine ich aber Kernfusion und nicht Kernspaltung.

...zur Antwort

Für die gängigsten Winkel in ersten Quadranten gibt es eine Merkhilfe:

sin(0°) = cos(90°) = 1/2 * Wurzel(0)

sin(30°) = cos(60°) = 1/2 * Wurzel(1)

sin(45°) = cos(45°) = 1/2 * Wurzel(2)

sin(60°) = cos(30°) = 1/2 * Wurzel(3)

sin(90°) = cos(0°) = 1/2 * Wurzel(4)

...zur Antwort

Der Richtungsvektor der Geraden darf nicht senkrecht auf dem Normalenvektor der Ebene stehen. Denn dann würde die Gerade parallel zur Ebene verlaufen (oder in der Ebene selbst liegen).

...zur Antwort