Wenn es sich um einen deutschen Kindergarten im Ausland handelt, verfasst du dein Schreiben selbstverständlich auf Deutsch.

Du solltest aber der Landessprache mächtig sein, denn in dem Kindergarten werden sicher nicht nur deutsche Kinder betreut.

...zur Antwort

Die Redewendung heißt korrekt in der Gegenwart "jemandem/einer Sache aufsitzen" (Präsens) in der Bedeutung von "auf jemanden/etwas hereinfallen" und in der Vergangenheit "jemandem/einer Sache aufgesessen sein" (Perfekt). Beispielsweise:

  • Du bist einem Betrüger oder Hochstapler aufgesessen. = Du bist auf einen Betrüger oder Hochstapler hereingefallen. /Du bist einem Betrüger oder Hochstapler auf den Leim gegangen.
  • Ich bin mal wieder einem Scherzbold, Scherzkeks, Spaßvogel aufgesessen. = Ich habe mich mal wieder von einem Scherzbold, Scherzkeks, Spaßvogel hochnehmen, auf den Arm nehmen, veräppeln, verscheißern, verarschen lasssen.
  • Die Leser der "Abend-Illu" sind mal wieder einer Falschmeldung aufgesessen. = Die Leser der "Abend-Illu" sind mal wieder einer Falschmeldung auf den Leim gegangen. / Die Leser der "Abend-Illu" sind mal wieder auf eine Falschmeldung hereingefallen.
...zur Antwort

Noch nie gehört, auch nicht unter den Jugendlichen, die ich kenne. Ich habe diesen Ausdruck auch hier auf GF noch in keinem Begleittext zu irgendeiner Frage gesehen.

Vermutlich wieder so ein Jugendwort aus dem bildungsfernen Milieu.

...zur Antwort

Man sieht zwar nichts. Aber ich nehme an, du meinst ein rundliches zuckerbestäubtes oder -glasiertes Hefeteigteil mit Marmeladenfüllung. Für mich ist das ein Berliner.

Aber in Berlin heißt dieses Kuchenteil Pfannkuchen. Und das platte Teil aus mit Mehl und Milch verquirltem Ei sowie etwas Salz, das wie ein Omelette gebraten und gewendet wird und das die meisten Deutschen Pfannkuchen nennen, heißt in Berlin Eierkuchen.

Bin ich in Bayern, nenne ich den Berliner Krapfen. Tja, man muss in Deutschland flexibel sein - nicht nur, wenn es um Süßes geht.

...zur Antwort

In eine Gemeinschaftsdusche gehe ich nur mit Badeschuhen, um mir keinen Pilz einzufangen. Dort spritze ich mich kurz nass, seife mich einmal komplett ein und shampooniere meine Haare. Danach dusche ich mich heiß, dann eiskalt ab. Die ganze Aktion dauert um die 5-7 Minuten. Ich hasse es, mit mehreren Frauen in einem Raum zu duschen und mache es nur, um möglichen Körperschweiß loszuwerden und mich wieder frisch zu fühlen. Die Dusche nach dem Sport dient also nicht in erster Linie meiner Reinigung. Ich bin nämlich sauber! Eine ausgiebige Dusche nehme ich dann zu Hause.

Was weißt du denn vom Duschverhalten anderer Leute? Außerdem finde ich es sehr unangenehm und ungehörig, dass du andere beim Duschen beobachtest.

...zur Antwort

An deinem Text kann man sehen, dass du die deutsche Sprache nicht wirklich beherrschst. Du machst grammatische, lexikalische und orthografische Fehler (z. B.: bei einen Lebenslauf, Mächtig, Schulkentnisse, Ausgewachsen). Ich habe in diesem kurzen Text 14 Fehler gezählt.

Am besten schreibst du:

  • Deutsch: Muttersprache
  • Englisch: Niveau B1

Damit lügst du ja nicht. Deutsch ist deine Muttersprache. Dass du sie nicht gut sprichst, steht auf einem anderen Blatt. Bei Englisch vermute ich mal, dass du vielleicht am Ende der Realschule das Niveau B1 erreicht hast. Oder du schreibst deine Abschlussnote hin. "Schulkenntnisse", das sagt nämlich gar nichts.

...zur Antwort

Grammatisch sind beide Formulierungen korrekt. Aber nur die zweite Formulierung sagt das, was du ausdrücken möchtest (emotionale Nähe).

In der ersten Formulierung geht es um jemanden, der sich nicht sehr weit von dir befindet, also vielleicht in derselben Straße oder im selben Haus wohnt wie du. Und das ergibt in diesem Kontext ja nur wenig bzw. keinen Sinn.

...zur Antwort

Verschiedene meiner Großonkel hießen so. (Jahrgang 1890 - 1920)

In jüngerer Zeit - 1984 - nannte ein Bekannter (von Adel) seinen Sohn so, allerdings nur mit einem "n". Lautlich passte Johan ganz gut zu dem "erlauchten Familiennamen".

Ich würde meinen Sohn nicht so nennen. Meine Abneigung liegt vielleicht daran, dass dieser Name früher in unserer Gegend ziemlich häufig war und ich ihn immer mit Klempnermeistern, Automechanikern, Gemüse- und Schrotthändlern in Verbindung brachte oder eben mit meinen Verwandten.

...zur Antwort
Du bist deutsche

Du gibst rassistischen Mist von dir. Von wem hast du bloß diesen Unsinn? An deinem Weltbild musst du dringend etwas ändern.

Auch wenn du diese menschenverachtende Einstellung hast, kann man dir die deutsche Staatsbürgerschaft nicht absprechen.

...zur Antwort

Der Verkauf von Thrombosestrümpfen und Rollatoren befähigt nicht zu ärztlichen Diagnosen und medizinischen Heilbehandlungen.

Fürs Medizinstudium brauchst du ein Abitur mit sehr gutem Schnitt. (Vollabitur am Gymnasium, kein Fachabitur!)

...zur Antwort

Bei bestimmtem und unbestimmtem Artikel ist die Adjektivendung im Dativ immer -en.

  • maskulin: bei dem/einem mir vorliegenden Text
  • neutral: aus dem /einem mir geschenkten Buch
  • feminin: mit der/einer französischen Zeitung
  • Plural: in den/- überall erhältlichen Zeitschriften

Ohne Artikel:

  • maskulin: mit gutem Wein
  • neutral: von kühlem Bier
  • feminin: zu frischer Milch
  • Plural: aus sauberen Gläsern

Das lernt man in der 3. oder 4. Grundschulklasse. Tafel bitte anklicken!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Noch nie gehört.

Das ist vielleicht eine individuelle Ausdrucksweise deines Kollegen, wenn er sagen will, dass irgendeine handwerkliche Arbeit ohne jedes Fingerspitzengefühl erledigt wurde - so grob, als ob ein Metzger im Schlachthof ein Kalb zerteilt hätte.

...zur Antwort

Das dürfen sie nicht. Sie sind auch nicht für dich verantwortlich. Du bist 19, also volljährig, und trägst für dich selbst die Verantwortung. Was du in deiner Freizeit machst, geht deine Gastfamilie nichts an.

Da du aber in ihrem Haus lebst, müsst ihr irgendeinen Mittelweg finden. Es darf natürlich nicht passieren, dass sie, die offensichtlich mit den Hühnern schlafen gehen, aus dem Bett fallen, weil du z. B. bei der abendlichen Rückkehr stark alkoholisiert bist und viel Lärm machst.

Falls du dich mit deinen Freunden im Pub triffst, versuch, deinen Alkoholkonsum auf ein Bier zu beschränken, und sei bis Mitternacht zurück. Deine Au-pair-Familie darf erwarten, dass du morgens ausgeschlafen und fit bist, um die Kinder zu übernehmen.

Wann fängst du überhaupt mit deiner Arbeit an? Arbeitsende um 19h erscheint mir sehr spät. Ich war selbst 2x Au pair (Frankreich, USA). Da gab es klare Regeln von der Organisation aus: an 5 Tagen je 6 Stunden Arbeit, Wochenende frei. Da ich keine Sprachkurse hatte, war ich aber flexibel und konnte meine Arbeitszeiten mit der Familie je nach Bedarf abstimmen. So konnte es auch sein, dass ich die Eltern mal ein paar Tage komplett vertrat und dadurch dann später die Möglichkeit hatte, auch mehrtägige Reisen mit Freunden zu unternehmen. Ich machte aber auch Reisen mit der Familie. Dabei habe ich mich völlig nach ihnen gerichtet. Ich wusste ja, dass das hinterher wieder ausgeglichen wurde.

Das Ganze liegt jetzt zig Jahre zurück. Vielleicht haben sich die Spielregeln verändert.

...zur Antwort

Als Kind habe ich immer zwischen Heringen (= Fisch) und Häringen (= Pflöcke fürs Zelt) unterschieden.

Inzwischen sehe ich aber nur noch Heringe, auch für das Zelt. Bin ich bekloppt oder alle anderen? Ich will jetzt aber nicht nachgucken, sondern hoffe, dass jemand meine Antwort kommentiert.

...zur Antwort

Wir Deutsche feiern am 24. Dezember Heiligabend. Selbstverständlich gibt es auch Deutsche, für die der 24. 12. ein Tag wie jeder andere ist. Aber im Allgemeinen feiert man in Deutschland schon am 24. Dezember und nicht erst am 25. 12.

Auch wenn das nicht alle tun, kann man sagen, dass wir Deutsche es lieben, in den dunklen Wintermonaten Kerzen anzuzünden und dadurch besonders im Dezember eine vorweihnachtlich besinnliche und gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Wir Deutsche lieben es auch, Mineralwasser mit Kohlensäure zu trinken. Jedenfalls sind wir dafür fast überall im europäischen Ausland bekannt.

...zur Antwort