Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung“ angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zur Frage
Ich habe die Ergebnisse mit Spannung verfolgt, weil ...

ich das als Stimmungsbarometer im Land sehe. Auch wenn es die von mir gewählte Partei nicht mehr ins Parlament geschafft hat, fand ich die Ergebnisse sehr interessant.

...zur Antwort

Normalerweise hat LAN immer Priorität, d.h. wenn eine funktionierende LAN-Verbindung vorhanden ist, wird das WLAN automatisch getrennt. Vielleicht funktioniert das Internet über LAN nicht, weshalb er die WLAN -Verbindung aufrecht erhält? Schalte WLAN mal aus und teste, ob der Rechner über LAN verbunden ist und ins Internet kommt. Wenn nicht, stimmt irgendwas mit Deiner LAN-Verbindung nicht.

...zur Antwort

Setz Dich mit dem Inkassobüro in Verbindung und weise denen die Überweisung nach, am Besten aus der Umsatzübersicht des Onlinebankings den Umsatz aufrufen, da müsste man auch sehen, dass es eine Echtzeit-Überweisung war, oder meinst Du mit Sofortüberweisung diesen Zahlungsdienst? Auf jeden Fall aber schnellstmöglich dort anrufen und das klären. Beim Verwendungszweck oder Empfänger hast Du Dich nicht verschrieben?

...zur Antwort

Der wird m.E. an eine Herdanschlussdose angeschlossen. Sollte in jeder Küche vorhanden sein.

...zur Antwort

Für Coax-Kabel gibt es Modems, ähnlich wie DLAN, wo das Internetsignal aufmoduliert wird. Insofern hast Du die Möglichkeit, die Modems sind aber nicht ganz billig.

Wenn smartgyuy recht hat, brauchst Du das aber gar nicht, sondern schließt Deinen WLAN-Router einfach an die am besten geeignete Dose an.

...zur Antwort
Schlechte Idee

Dann lieber das Geld kürzen.

...zur Antwort

Meine Datenverzeichnisse (liegen auf dem internen Server) synce ich mit meiner Cloud. Ein- bis zweimal im Jahr erstelle ich ein Backup dieser in der Cloud.

In Deinem Fall würde ich einmalig alle Laufwerke auf einmal kopieren und den Rechner so lange laufen lassen. Damit Dir nicht wieder Updates dazwischenhacken, kannst Du die ja in der jeweiligen Updateverwaltung pausieren oder vorübergehend stoppen.

Alternativ klonst Du einfach die Platte, das sollte auch schneller gehen als das Kopieren einzelner Dateien. Ich mache das unter Linux mit dem Befehl dd, ob und wie das unter Windows ohne zusätzliche Programme geht, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Schließe ihn an und schau, ob Win11 Treiber findet. Wenn nicht kann es auch funktionieren, einfach alte Treiber (teilweise sogar Win 7) dafür zu verwenden, musste ich bei einem Patienten (Laptop, allerdings Win 10) auch mal machen, da der den Drucker absolut nicht erkennen wollte. Hat einwandfrei funktioniert. Dennoch empfehle ich bei solchen Aktionen immer eine vorherige Datensicherung und das Setzen eines Wiederherstellungspunktes.

...zur Antwort

Weder noch, ich würde sagen Umerziehungslager zu fordern ist krank und würde vermutlich sowieso nicht funktionieren.

...zur Antwort

Natürlich, wenn Du 65 Jahre alt bist und eine Laufzeit von 25 Jahren wünschst, wirst Du den Kredit nicht bekommen.😉

Im Ernst, die Darlehenslaufzeit muss, abgesehen vom Alter des Darlehensnehmers, schon einigermaßen zur Wertentwicklung des damit finanzierten Vermögens passen.

...zur Antwort

Aus meiner Sicht nein, es wird in Bezug auf Hochwasser nicht schlimmer, die Berichte in den Medien werden nur immer katastrophenverliebter. Ich habe vor wenigen Tagen Erinnerungsbilder von meiner Cloudapp bekommen, wo vor 11 Jahren die Nachbarstadt unter Wasser stand. Das ist in den letzten Jahren nicht passiert.

Und das eine Stadt, in der 3 Flüsse aufeinander treffen, häufiger und kräftiger vom Hochwasser betroffen ist, sollte jedem klar sein.

Nichtsdestotrotz sollte man durchaus, statt den (definitiv existierenden) Klimawandel aufhalten zu wollen (schafft der Mensch eh nicht), in sinnvolle Schutzmaßnahmen investieren.

...zur Antwort

Wie meinst Du das, in der App brauchst Du bei Transaktionen doch auch eine Tan o.ä. zur Bestätigung. Nur halt beim Anmelden nicht, was ich allerdings auch für Nonsense halte. Für mich ist dieses strikte Handling der Hauptgrund, dass ich das Onlinebanking fast ausschließlich über die App nutze. Und sind wir mal ehrlich, dieses Push-Tan-Gedöns haben doch fast alle auf demselben Gerät wie die Banking-App. Was soll das da an Sicherheit bringen? Wenn das Smartphone gestohlen wird und der Dieb die Bankingapp knackt, knackt er auch die Pushtanapp.

...zur Antwort

Wenn Du keine Lust hast Parteiprogramme zu lesen empfehle ich den Wahlomat zu nutzen. Grundsätzlich würde ich Dich aber in Richtung FDP verorten, da Du vermutlich keine Geldsorgen hast und Dich deshalb eher für Freiheit und Selbstbestimmung einsetzen wirst (wie gesagt alles meine Vermutung). Auch wenn sich die FDP mit der aktuellen Koalition keinen Gefallen getan hat, ist sie doch so ziemlich die einzige Partei in D, die sich für diese Werte und nicht wie die meisten anderen Parteien für mehr Überwachung und betreutes Denken einsetzt.

...zur Antwort

Vielleicht mag sie Dich einfach und fordert Dich mit dem Stups zum Schmusen auf. Manche Katzen haben einen "Lieblingsmenschen", kannst Du mir glauben. 😸

...zur Antwort

Das von Dir genannte Gerät ist ja eigentlich ein DLAN Adapter mit integriertem WLAN, deshalb schau bitte nochmal nach, ob Du wegen des richtigen Gerätes gefragt hast. So wie ich Dich verstehe, kennst Du das WLAN-Passwort, Du kommst aber nicht auf die Konfigurationsseite des Adapters, richtig? Wenn dwm so ist, wirst Du das Gerät zurücksetzen müssen. Dazu hat der Adapter an der Unterseite ein kleines Loch, in dass Du mit einem Pin die darin befindliche Reset-Taste für ca. 10 Sekunden drücken und halten musst. Dann sollte das Gerät resettet sein und sich normal aufrufen lassen (Zugang ggf. in Bedienungsanleitung nachlesen).

...zur Antwort