In der Landesverordnung über die Berufsoberschule in RLP steht in § 4:

"(4) Bewerberinnen und Bewerber für die Aufnahme in die Berufsoberschule II dürfen bisher höchstens einmal an einer Prüfung zum Erwerb der fachgebundenen oder der allgemeinen Hochschulreife ohne Erfolg teilgenommen haben."

Finde jetzt erstmal keinen Passus, wo geregelt ist, dass die Nichtzulassung als erfolglose Prüfungsteilnahme zählt.

Für die Aufnahme in die BOS II brauchst du neben der vollständigen Fachhochschulreife auch:

"a) eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder nach Landesrecht oder Bundesrecht oder

b) eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beamtenverhältnis, die mindestens die Befähigung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt vermittelt."

Also dein Lehrer hat da recht, wenn du jetzt das FSJ zu Ende machst, dann noch ne zweijährige Berufsausbildung und dann noch ein Jahr BOS II, hast du nicht vor 3,5 Jahren dein Abi, wenn überhaupt.

Mach lieber das FSJ zu Ende, hab dadurch die volle Fachhochschulreife und geh dann studieren, wenn du möchtest. Wenn du flexibel bist, kannst du mit der FH-Reife sogar alles studieren, was du möchtest, denn in einigen Ländern kannst du damit sogar an Unis studieren: https://www.fachabitur-nachholen.de/allgemeine-fachhochschulreife.html

...zur Antwort

Wie alt bist du? Und um welches Bundesland geht es?

Du kannst alle Schulabschlüsse per Externenprüfung nachholen:

  • Hauptschulabschluss: https://www.hauptschulabschluss-nachholen.de/externenpruefung-hauptschulabschluss/
  • Mittleren Schulabschluss: https://www.mittlere-reife-nachholen.de/externenpruefung-realschulabschluss/
  • Fachhochschulreife: https://www.fachabitur-nachholen.de/externenpruefung-fachhochschulreife.html
  • Abitur: https://www.abi-nachholen.de/externenpruefung.html
...zur Antwort

Um welches Bundesland geht es? Bildung ist Ländersache... In der KMK-Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe gibt es erstmal kein Mindestalter. Zur Zulassung zur Externenabiturprüfung steht dort:

"1.1 Zur Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler kann zugelassen werden, wer in dem der Prüfung vorausgegangenen Jahr nicht Schülerin oder Schü- ler einer gymnasialen Oberstufe einer öffentlichen oder nach Landesrecht ihr gleichgestellten privaten Schule oder eines Abendgymnasiums oder Kollegs gewesen ist und nachweisen kann, dass sie oder er sich angemessen auf die Prüfung vorbereitet hat. Wer die Abiturprüfung zweimal nicht bestanden hat, darf nicht zugelassen werden.

1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten."

Natürlich kann aber in der jeweiligen Landesverordnung / Landesgesetzen entsprechend ein Mindestalter definiert sein...

...zur Antwort

Klar geht das, Abendgymnasium, Kolleg, Berufsoberschule, Nichtschülerabitur, ... alles steht dir offen: https://www.abi-nachholen.de

...zur Antwort

Für bestimmte Schulformen bzw. Bildungsgänge gibt es Altersgrenzen. Und für andere gibt es noch weitere Aufnahmevoraussetzungen, wie eine berufliche Vorbildung (Kolleg, Abendgymnasium, Berufsoberschule). Könnte also schwieriger werden, wenn du es nicht direkt jetzt weitermachst...

...zur Antwort

Absoluter Quatsch. Es gibt für das Abitur mittlerweile einheitliche Bildungsstandards / Einheitlichen Prüfungsanforderungen. Die gelten für alle Bundesländer und sind Grundlage für die Abiturprüfungen. Also für Bayern und Berlin gleichermaßen. Damit würde deine Frage heißen, ist das bayerische Abitur leichter als die Quali in Bayern, was natürlich Nonsense ist.

...zur Antwort

Mit "Fachabi" meinst du die allgemeine Fachhochschulreife, die du aktuell hast? Wenn du keine weitere berufliche Vorbildung hast, müsstest du dann bspw. zwei Jahre ans berufliche Gymnasium gehen oder an eine "echte" FOS 13. Alternativ ginge auch die Nichtschülerabiturprüfung mit entsprechender Vorbereitung im Selbststudium, private Institute oder Fernschule: https://www.abi-fernstudium.de/voraussetzungen-einstieg/fachhochschulreife-fachabitur/

Wenn du mit Fachabi die fachgebundene Hochschulreife meinst, dann fehlen dir ja "nur" die Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache, die du bspw. per Ergänzungsprüfung nachweisen kannst...

Mehr Infos: https://www.abi-nachholen.de

...zur Antwort

Kommt auf dein Bundesland an, da sich die Regelungen hier je nach Bundesland unterscheiden können. Eine höhere oder keine Altersgrenze haben oftmals berufliche Gymnasien: https://www.abi-nachholen.de/berufliches-gymnasium.html

...zur Antwort

Ja klar, nach der Fachhochschulreife kann man auch das Abitur machen. Geht in einem Jahr bspw. an der Berufsoberschule oder der FOS 13, je nach Bundesland braucht es dafür aber auch eine berufliche Vorbildung neben der Fachhochschulreife als Aufnahmevoraussetzung. Siehe: https://www.abi-nachholen.de/berufliche-oberschule.html

Das gilt auch für das Abendgymnasium oder Kolleg, dort dauert es aber 2 Jahre, da Einstieg in die zweijährige Qualifikationsphase.

Weitere Möglichkeit wäre das Nichtschüler-/Externenabitur. Da kommt es drauf an, ob du dich autodidaktisch oder mithilfe externer Anbieter vorbereitest, wie zum Beispiel einer Fernschule: https://www.abi-fernstudium.de/voraussetzungen-einstieg/fachhochschulreife-fachabitur/

...zur Antwort

Das Fachabitur kannst du NACH abgeschlossener Berufsausbildung und mittlerem Schulabschluss in einem Jahr Vollzeit machen, automatisch gibt es das nicht durch die Berufsausbildung: https://www.fachabitur-nachholen.de/fachabitur-nach-ausbildung.html

Abitur würde mind. zwei Jahre Vollzeit dauern, bspw. über die Berufsoberschule oder FOS mit FOS 13: https://www.abi-nachholen.de/berufliche-oberschule.html

...zur Antwort
Abendschule

An einer Hochschule erhältst du einen Hochschulabschluss, aber keinen Schulabschluss wie das Abitur. Maximal erhält man mit dem Hochschulabschluss (Bachelor bspw.) eine der allgemeinen Hochschulreife gleichwertige Qualifikation, wenn das Studium zuvor nicht mit dieser aufgenommen wurde, siehe auch: https://www.abi-nachholen.de/hochschulabschluss.html

Neben dem Abendgymnasium gibt es aber noch weitere Wege zum Abitur: https://www.abi-nachholen.de/wege-zum-abitur.html

...zur Antwort

Ganz und gar nicht. Wenn du lieber eine Berufsausbildung machen möchtest, dann tu das. Studieren kannst du später immer noch, ggf. auch neben dem Beruf!

...zur Antwort

Ja, das geht. Dauert vier Jahre, erst duale Berufsausbildung + Fachhochschulreife und anschließend FOS 13: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/fachklassen-duales-system-anlage-a/duale-ausbildung-fhr-und-ahr/index.html

Dann gibt es noch vollzeitschulische Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium, die zum Abitur und einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/berufliches-gymnasium-anlage-d/beschreibung-der-bildungsgaenge/index.html

Dritter Weg könnte sein: Neben der Berufsausbildung das Abitur nachzuholen, bspw. per Externenabiturprüfung: https://www.abi-nachholen.de/externenpruefung.html und entsprechender Vorbereitung, u.a. Fernschule: https://www.abi-fernstudium.de/

...zur Antwort

Geht in einem Jahr. Kommt aber auch auf das Bundesland an und ggf. die Voraussetzungen. Bspw. gibts da die Berufsoberschule bzw. FOS 13: https://www.abi-nachholen.de/berufliche-oberschule.html Ansonsten aber auch die Nichtschülerabiturprüfung mit entsprechender Vorbereitung, bspw. via Fernschulen oder privater Einrichtungen: https://www.abi-nachholen.de/externenpruefung.html

...zur Antwort
Anderes

Was möchtest du denn studieren? Man kann heute auch alles (örtlich beschränkt) mit Fachhochschulreife studieren. Ansonsten zur Thematik Abitur per Fernstudium mit der Fachhochschulreife nachholen: https://www.abi-fernstudium.de/voraussetzungen-einstieg/fachhochschulreife-fachabitur/

...zur Antwort