Als Sturm werden Winde mit Geschwindigkeiten von mindestens 20,8 m/s (74,9 km/h) oder 9 Beaufort bezeichnet. Die Umrechung von der Drehzahl zur Windgeschwindigkeit musst Du aus den mitgelieferten Unterlagen entnehmen.

Ob die Konstruktion kaputt geht oder nicht richtet sich nicht danach, ob die Windgeschwindigkeit als Sturm gilt oder nicht. Ich empfehl dir folgendes: Nimm an, dass in jeder beliebigen Richtung die Windkraft weit kleiner bleibt als

F = rho v^2 A

(F = Kraft [N], rho = 1,2255 kg/m^3 = Luftdichte, A = Fläche des Panels [m^2], v = Windgeschwindigkeit [m/s]).

Das entspricht einem riesigen Koeffizienten von 2, der kommt weder beim Widerstand noch bei der Liftkraft vor, egal wie die Platte im Wind orientiert ist.

Zerre mit einer Federwaage oder einem Faden mit Umlenkrolle und Gewichten in verschiedenen Richtungen so stark an der Anlage, dass Du den Eindruck hast, sie geht fast kaputt, und schreib Dir die Kraft auf, die sie mindestens aushält. 1 kg Gewicht entspricht einer Kraft von 9,81 N.

Lös o.g. Gleichung nach der Windgeschwindigkeit auf und verwende dann diese Kraft:

v = sqrt(F/(rho A))

Das und nicht 20,8 m/s ist eine verlässlichere Windgeschwindigkeit, um die Anlage horizontal zu stellen.

...zur Antwort

Du redest von Biokraftstoffen der Ersten Generation, und die stehen immer weniger zur Debatte. Biokraftstoffe der Zweiten Generation, die Du verschweigst, werden nicht aus eigens angebauten Energiepflanzen erzeugt, sondern entstehen aus Klärschlamm, Gülle, Biomüll, Agrarabfällen, gebrauchtem Speiseöl, Tierfett, sterilisierten Schlachtabfällen und anderen Rohmaterialien, die sowieso anfallen. Würde man diese verrotten lassen, würde dabei teilweise auch Methan freigesetzt. Generell sind Biokraftstoffe der Zweiten Generation so gut wie klimaneutral, weil der Kohlenstoff einen geschlossenen Kreislauf durchläuft. Was an CO2 emittiert wird, das wird bei der Photosynthese der Atmosphäre entzogen, und zwar - anders als Du unterstellst - ohne dass dabei ein Anbau von Energiepflanzen die sowieso schon vorhandene CO2-Tilgung verdrängen würde. Flüssige Biokraftstoffe der Zweiten Generation verhindern 90% der CO2-Emissionen, und Biogas der Zweiten Generation sogar 95%. Beim Vergleich mit Elektromobilität muss man den Strommix, die Kraftwerke, berücksichtigen. Die Elektromobilität wird zum Großteil noch mit Kohlekraftwerken und konventionellen Erdgaskraftwerken versorgt, ist also erst recht nicht klimaneutral.

...zur Antwort

Mit der Agenda 2010 hörte die SPD auf, sozialdemokratisch zu sein. Die Sozialdemokraten verließen sie und wechselten zur WASG. Entscheidendes Merkmal der Agenda 2010 war: wer einmal seine qualifizierte Arbeit verloren hatte durfte auf gar keinen Fall seine Karriere wiederherstellen, sondern ihm wurde mit unsinnigen Zwangsschulungen alle Zeit gestohlen die er für die Stellensuche gebraucht hätte. Netzwerkadministratoren wurden in Zwangsschulungen geschickt wie "Einführung in MS Office für Anfänger". Davon hat sich die SPD nie richtig distanziert. Schröder ist immer noch Mitglied.

Im Ukraine-Krieg hat Scholz alles getan, um der Ukraine die nötigen schweren Waffen zu verweigern, den Krieg zu verlängern und Putin zu helfen. Der Gipfel war und ist die Verweigerung von Taurus-Systemen auf Basis der LÜGE, man könne damit Russland angreifen es sei denn Bundeswehrsoldaten bedienen das System in der Ukraine. Es ist eine Lüge, weil sich in der Steuerungssoftware mathematisch sehr einfach das Zielgebiet auf ein Polygon begrenzen lässt, das die Ukraine oder Teile davon darstellt.

In der Regierungskoalition hat die SPD viel zu wenig getan um die Grünen an der Durchsetzung einer Ideologie zu hindern: Auf jedem Gebiet restlos jeglichen Klimaschutz behindern oder verbieten, mit Ausnahme einer einzigen Technologie.

...zur Antwort

Wau Holland (den ich einmal persönlich gesehen hab) lief auch so herum. Man muss natürlich dieselbe Ausstrahlung haben wie er.

...zur Antwort

https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/russischefoederation-node/russischefoederationsicherheit/201536

...zur Antwort
Weiß ich nicht, weil ...

Darin habe ich nicht herumzuschnüffeln.

...zur Antwort

Das Wort ist in den Zusammenhängen völlig zutreffend. Noch nie hat dieses Wort Menschen bezeichnet, die allen Minderheiten friedlich und mit Respekt und Empatie begegnen und die sich für die Demokratie einsetzen.

...zur Antwort

Schule bedeutet nicht, dass Du sprechen musst. Mach Dir einen Zettel in Plastikhülle:

Halsweh!

Kann nicht sprechen.

...zur Antwort

Jeder weiß doch, wie man das Schließen der Tür stoppt, wenn man noch nicht ganz drin ist oder wenn noch jemand rein will: Einfach mit der flachen Hand im Spalt entlang, irgendwann erwischt man die Lichtschranke, und die Tür geht wieder auf.

...zur Antwort

Bratkartoffeln und mit einem Schuss Milch erhitzte Erbsen und Möhren aus der Dose. Das Kabeljaufilet würde ich panieren und in derselben Pfanne wie die Bratkartoffeln mit braten, und zwar mit Olivenöl (natives Olivenöl extra). Vorher ein großer Teller grüner Salat (Romanaherzen) mit Weinessig, Olivenöl, Tomatenstücken, sardellengefüllten Oliven und Blauschimmelkäse-Stücken. Dazu ein Glas Tomaten-Gemüse-Saft.

...zur Antwort

Es ist unsinnig und überflüssig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, denn das wird nicht passieren. Genausowenig muss man sich hier Gedanken über Netanjahu machen, sollte er vom IStGH zur Fahndung ausgeschrieben werden, denn der wird danach ganz einfach deutschen Boden nicht betreten. Das ist auch nicht alleinige Entscheidung von Putin bzw. Netanjahu, sondern die Schweiz bzw. Deutschland entscheiden, wer überhaupt bei ihnen einreist und wer nicht. Putins Flugzeug bekäme in Zürich-Klothen gar keine Landeerlaubnis, wenn die Schweiz solche Probleme nicht möchte.

...zur Antwort

Normalerweise ist es eine Unverschämtheit, andere zu verscheuchen, weil man als Gruppe zusammenbleiben möchte, aber Gehörlosen kann man einen gewissen Bonus einräumen, denn die haben in ihrem Leben deutlich weniger Menschen, mit denen sie sich unterhalten können. Man kann aber auch als Gehörloser höflich bleiben und das Wörtchen "bitte" ausdrücken, mit einer Geste wie katholisches Beten und Kopfsenken.

...zur Antwort