Das ist doch eine schöne Übung. Du musst das Thema übersichtlich strukturieren, Fälle unterscheiden und wichtiges und unwichtiges trennen, da der Platz begrenzt ist, aber gleichzeitig sollte der Spicker umfassend sein. Du musst also auf den Punkt kommen und mit wenigen Worten und Zeichen viel ausdrücken. Wenn Dir das auf einer Seite gelingt, hast Du das Thema verstanden und brauchst den Spicker nicht mehr.

...zur Antwort

Es gibt viele Berufe, in denen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig ist, z.B. als Architekt, Konstruktionsmechaniker oder Maschinenbauer. In der Justiz kommt es m.E. auf andere Qualitäten an und das räumliche Vorstellungsvermögen kann keine höchste Priorität haben.

Im Internet findet man unter "räumliches Vorstellungsvermögen Übungen" viele Aufgaben und Tests. Ich glaube aber nicht, dass man in überschaubarer Zeit seine diesbezüglichen Fähigkeiten verbessern kann. Man erhält eher eine Bestandsaufnahme.

...zur Antwort

zu 1)

Allgemein kann der Verlauf des Graphen wie folgt beschrieben werden:

f(x) = a * sin(b * (x – c)) + d

mit

a = Streckung/Stauchung in y-Richtung

b = Streckung/Stauchung in x-Richtung

c = Verschiebung in x-Richtung

d = Verschiebung in y-Richtung

Periode p = 2 * π / b

hier:

Differenz zwischen Maximum und Minimum in y-Richtung ergibt die doppelte Amplitude a, also a = (7 - 1) / 2 = 3.

Der Abstand der Mittellinie des Graphen von der x-Achse ist der Wert d. Die Mittellinie liegt mittig zwischen Maximum und Minimum, also d = (7 + 1) / 2 = 4

An der Mittellinie lässt sich die Verschiebung des Graphen in x-Richtung ablesen. Die Sinuskurve beginnt bei x = 1, folglich ist c = 1.

Die Periode p ist der Abstand zweier Tiefpunkte (oder Hochpunkte). Sie lässt sich hier nicht exakt ablesen, dürfte aber π betragen. Es gilt b = 2 * π / p = 2 * π / π = 2.

Somit lautet die Funktionsgleichung:

f(x) = 3 * sin(2 * (x - 1)) + 4

...zur Antwort

Der Lösungsweg über die Nullstellen (Linearfaktoren) unter Berücksichtigung von a = -1 ist ok und der einfachste Weg.

...zur Antwort

Ob man die pq-Formel oder die quadratische Ergänzung benötigt, hängt davon ab, in welcher Form die Funktion vorliegt. Für die Funktion in Linearfaktordarstellung, also z.B. f(x) = (x - 1) * (x + 3) kann man die Nullstellen direkt ablesen.

...zur Antwort

Die Grundfläche ist ein regelmäßiges Sechseck. Das Sechseck lässt sich unterteilen in 6 gleichgroße, gleichseitige Dreiecke. Die Grundfläche dieser Dreiecke beträgt 2,5 cm und die Höhe 2,2 cm.

A_Dreieck = (1 / 2) * Grundseite * Höhe

A_Dreieck = (1 / 2) * 2,5 cm * 2,2 cm

...zur Antwort

Sie werden Dich fragen, warum Du Dich für ein Praktikum in einer Apotheke interessierst. Das kannst nur Du selbst wissen.

Deine Erwartung?

Vielleicht möchtest Du wissen, wie Medikamente bestellt werden, wie sie in einer Apotheke gelagert werden und welche Medikamente ggf. in der Apotheke selbst hergestellt werden. Vielleicht möchtest Du auch wissen, wie man Apotheker wird und welche Ausbildung Angestellte einer Apotheke absolviert haben. Und Dich interessiert sicherlich, welche Aufgaben Du als Praktikant in einer Apotheke erledigen kannst.

...zur Antwort

Wenn Du Dich nicht weiterbildest, bist Du auch irgendwann 28 Jahre alt. Also besser die Zeit sinnvoll nutzen, solange das Interesse groß genug ist. Meist zahlt es sich aus.

...zur Antwort

Die Anzahl der Arbeitslosen von 2017 entspricht 100 % und nicht die Anzahl der Arbeitslosen von 2018. Daher:

10621 / (1 - 0,077) = 10621 * 1,08342 = 11507

...zur Antwort
I Can’t Stop Loving You (1962)

Ein großer Künstler, der andere mit seinem Stil beeinflusst hat, z.B. Stevie Wonder, Billy Joel, Steve Winwood, Keith Richards, Marvin Gaye, ...

...zur Antwort

Das zweite Cover finde ich ansprechender, weil die Hauptperson, das Murmeltier, im Mittelpunkt steht.

...zur Antwort