Die beiden Wohnungen sind durch das Wohnrecht gesetzlich "gesperrt" - dafür war die Immoblie sicher auch entsprechend günstig

falls es noch eine dritte Wohnung gibt, könntest Du da einziehen und/oder Eigenbedarf anmelden

...zur Antwort

Irgendwer wird mit Deinen Eltern reden müssen, um Ihnen zu erklären, um welche Art von Veranstaltung es tatsächlich geht - außerdem können Sie doch auch dabei sein und sich selbst überzeugen, dass es kein Besäufnis wird

Du solltest mit dem Lehrer reden

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Nein .... hier hängen auch viele andere (Landes-)Fahnen herum ....

...zur Antwort

Die Entkalkungsanzeige leuchtet trotz Entkalkung weiter. Was kann ich tun? FAQ | DeLonghi DE

das sagt De Longhi dazu

vielleicht nochmal genau nach dieser Anleitung vorgehen

...zur Antwort

wenn das im ÖD ist, sind die Ermittlungsbehörden verpflichtet den Arbeitgeber zu informieren

und wenn sie auch beruflich mit "Urkunden" zu tun hat, könnte das gewisse Zweifel an der Zuverlässigkeit bewirken

...zur Antwort

Nummer 1 vielleicht

Dash Berlin feat Jonathan Mendelsohn World Falls Apart (Official Music Video) (youtube.com)

Dash Berlin feat Jonathan Mendelsohn World Falls Apart

----

ist wohl auch Milky Chance - Butterfly

...zur Antwort

Kosten des Anwalts und Strafverteidigers im Strafverfahren

ungefähre Werte von 2010

einfache Beratung: 250,00 Euro

Vertretung im Ermittlungsverfahren mit Akteneinsicht: 1000,00 Euro

...zur Antwort

Man kann eben nur umziehen, wenn man sich das leisten kann und arbeitslos könnt ihr auch da sein, wo ihr jetzt seid, es besteht daher kein Grund (z.B. Arbeitsaufnahme) einen Umzug durch den Staat zu finanzieren

...zur Antwort

Wenn Du zuviel bekommen hast, musst Du das natürlich erstatten - Einspruch (eigentlich heißt es Widerspruch) zwecklos

...zur Antwort

Du könntest es mal mit etwas christlicher Nächstenliebe versuchen und Deine Mutter akzeptieren und respektieren

...zur Antwort

§ 16a JGG - Jugendarrest neben Jugendstrafe - dejure.org

§ 16aJugendarrest neben Jugendstrafe

(1) Wird die Verhängung oder die Vollstreckung der Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, so kann abweichend von § 13 Absatz 1 daneben Jugendarrest verhängt werden, wenn

  1. dies unter Berücksichtigung der Belehrung über die Bedeutung der Aussetzung zur Bewährung und unter Berücksichtigung der Möglichkeit von Weisungen und Auflagen geboten ist, um dem Jugendlichen seine Verantwortlichkeit für das begangene Unrecht und die Folgen weiterer Straftaten zu verdeutlichen,
  2. dies geboten ist, um den Jugendlichen zunächst für eine begrenzte Zeit aus einem Lebensumfeld mit schädlichen Einflüssen herauszunehmen und durch die Behandlung im Vollzug des Jugendarrests auf die Bewährungszeit vorzubereiten, oder
  3. dies geboten ist, um im Vollzug des Jugendarrests eine nachdrücklichere erzieherische Einwirkung auf den Jugendlichen zu erreichen oder um dadurch bessere Erfolgsaussichten für eine erzieherische Einwirkung in der Bewährungszeit zu schaffen.

.....

der Jugendrichter hält das Ganze bei Dir wohl für notwendig .... siehe oben

machen kannst Du dagegen nichts ... Du könntest aber eine Lehre für den zukünftiges Leben daraus ziehen

...zur Antwort
Sonstiges

in D gibt es keine "Sippenhaft"

die Frau wird belangt, wenn man ihr irgendwas nachweisen kann

ansonsten bleibt sie unbehelligt

...zur Antwort
Ist es Rechtlich erlaubt?

Hallo,

ich und meine Familie haben vor paar Wochen ein neues Auto gekauft und alles hat gut geklappt das dachten wir uns zumindest den was wir nicht wussten ist das unser Verkaufsberater unser Auto nicht angemeldet hatte und uns ein falsches Kennzeichen gegeben hat. Als es zu der Zahlung kam hat er das Geld entgegengenommen obwohl eigentlich jemand anders dafür zuständig war und es in die Kasse tun sollte. Doch das alles wussten wir nicht , da es das erste Mal war dass wir dort ein Auto kauften. Er meinte zu uns das alles gut ist und wir das Auto in paar Tagen abholen dürfen . Als wir kein Anruf von ihm bekamen, machten wir uns Sorgen und gingen dahin. Doch uns wurde mitgeteilt, dass unser Verkaufsberater im Urlaub war.

Ein Mitarbeiter sah uns und fragte, welches Auto wir gekauft haben. Wir erzählten alles und stellte sich heraus, dass unser Auto weder angemeldet ist und das Kennzeichen seit zwei Jahren jemand anderes gehörte. Es stellt sich auch heraus, dass unser Verkaufsberater gekündigt wurde und wir jetzt alles von neu machen mussten. Wir meldeten das Auto neu an und machten ein neues Kennzeichen. Bis dahin klappte alles.

Nach paar Tagen wurde raus gestellt , dass das ganze Geld, was wir bar bezahlt haben, von dem alten Verkaufsberater gestohlen wurde. Unser neuer Verkaufsberater redet mit dem Geschäftsführer und erlaubte, dass wir das Auto bekommen. Und gestern sollten wir das Auto abholen. Doch der höchste Geschäftsführer wollte eine gesetzliche Bestätigung von einem Anwalt das er konfrontiert hatte, ob wir das Auto nun bekommen dürfen oder nicht . Jetzt wollte ich fragen ist es gesetzlich erlaubt, dass wir das Auto bekommen obwohl das Geld geklaut wurde?

...zur Frage

da seid ihr wohl einem Betrüger aufgesessen ....

könnt ihr denn die Zahlung beweisen (Quittung?)

...zur Antwort