Was er wohl dazu sagen würde, dass du ohne Wissen in seinem Handy liest?

Ist das besser als das, was er macht? Mit Ehrlichkeit hat das jedenfalls auch nicht so viel zu tun. 🤷‍♂️

...zur Antwort

Natürlich kenne ich noch Magirus Deutz LKW.

Ebenso Hanomag Henschel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hanomag-Henschel

und Krupp:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fried._Krupp_Motoren-_und_Kraftwagenfabriken

Das waren die LKW aus meinen Kindertagen. :)

...zur Antwort

Ich glaube, das wird nie der Fall sein.

Dazu ist nämlich innerhalb der Stadtgrenzen, also auf der Gemarkung Frankfurt, gar kein Platz da.

Es ist zwar derzeit wieder ein neuer Stadtteil für bis zu 30.000 Menschen geplant (Josefstadt), aber an den 2 Millionen Einwohnern wäre man auch damit noch lange nicht angekommen. Nicht mal an einer Million.

Auf dem Gebiet des Regionalverband Frankfurt/Rhein Main ("Ballungsraum Frankfurt") leben allerdings derzeit schon 2,4 Millionen Menschen. Mit der Stadt selbst hat das aber nichts zu tun.

Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Nachbarstädte im Rhein-Main-Gebiet irgendwann immer weiter zusammenwachsen, so dass es scheinbar nur noch eine riesige Stadt ist.

...zur Antwort

Ich bin überhaupt nicht markentreu.

Ich kaufe, was gerade zum akzeptablen Preis sofort lieferbar ist, weil ich:

  1. meist Neuwagen kaufe
  2. nur dann ein neues Auto kaufe, wenn das alte nicht mehr funktioniert und eine Reparatur nicht mehr lohnt. Da habe ich keine Zeit, monatelang auf ein extra konfiguriertes Wunschauto zu warten.
  3. in der Nähe kaufe und keine 300 km weit für den Autokauf anreise

Also kaufe ich, was gerade beim Händler in der Nähe sofort lieferbar auf dem Hof steht.

Das waren bisher (von neu nach alt in dieser Reihenfolge):

  • Skoda (aktuell)
  • Toyota
  • Opel
  • Hyundai
  • Opel
  • Nissan
  • Mazda
  • Mazda

Die Marke ist mir also völlig egal.

...zur Antwort

In den 1980er Jahren bin ich Rennrad gefahren, da gab es noch gar keine Fahrradcomputer und einen "Tacho" hatte ich da auch nicht dran. Keine Ahnung, wie schnell ich mit dem Rad damals war. Weil wir aber z.B. auch Alpenpässe in der Schweiz runter gefahren sind, werden das schon einige km/h gewesen sein ...

Damals war ich aber auch noch sehr leichtsinnig, denn es gab noch nichtmal richtige Helme, nur Leder-Sturzringe. Die hätten bei einem Sturz natürlich gar nichts geholfen.

Seit ich nur noch Trekkingrad und Mountainbike fahre (und auch Radcomputer an allen Rädern habe), lag die maximale Geschwindigkeit aber bei unter 60 km/h - und das war mit dem Trekkingrad auf der Straße und nicht mit dem MTB im Wald.

Grund: Schneller als ca. 50 km/h kann ich mit dem Trekkingrad (Rohloff 14 Gang Schaltung) bergab gar nicht mittreten, also müsste es schon ziemlich steil und/oder lang bergab gehen, um nur durch Rollen noch schneller zu werden. Und mit dem MTB im Wald, also auf unbefestigten Wegen, fahre ich sowieso sehr verhalten bergab - vielleicht wenns hoch kommt maximal 35 km/h. Da ist mir meine eigene Sicherheit wichtiger als der Kick des schnellen Fahrens.

...zur Antwort

Davon steht kein Wort in der Bibel.

Was du meinst, ist diese Stelle aus 1. Mose (Genesis) Kapitel 2, Verse 16 und 17, und da steht nichts von einem Apfel:

"Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens darfst du nach Belieben essen; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tag, da du davon ißt, mußt du gewißlich sterben!"

...zur Antwort

Du solltest unbeding mal in das Kaufhaus "Radio Kaikan" im Stadtteil Akihabara:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Da gibt es auf acht (!) Etagen alles zum Thema Manga und Anime. Das dürfte genau das richtige für dich sein.

Überhaupt lohnt sich der ganze Stadtteil Akihabara für einen Besuch, wenn man sich für sowas interessiert:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Außerdem empfehle ich dir, mal auf den Tokio Skytree (= Turm) im Stadtteil Sumida hochzufahren. Da gibt es auf 350 Metern und 450 Metern Höhe jeweils eine Aussichtsplattform mit phantastischer Sicht über ganz Tokio:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Weil die Qualität entsprechend gut ist.

Mein iPhone 13 Pro hat zum Beispiel einen Edelstahlrahmen anstatt billigem Aluminium oder gar Kunststoff. Auch die Kamera ist hervorragend. Nur mal zwei Punkte von vielen...

Gerade die Kamera sorgt mit ihren top Fotos immer wieder für Erstaunen bei den Leuten, wenn wir das gleiche Motiv fotografieren und dann die Bilder vergleichen.

Qualität und hochwertigere Materialien kosten halt entsprechend.

Ein vergleichbares Samsung kostet übrigens auch nicht sooo viel weniger.

Dazu muss man auch bedenken, dass der Wertverlust eines iPhone auch geringer ist als bei vielen anderen Smartphones, weil die auch gebraucht noch sehr gefragt sind. Ein gut erhaltenes iPhone bekommt man immer verkauft.

Ein iPhone läuft halt auch nach dem zehnten iOS Softwareupdate noch flüssig und ist - im Gegensatz zu manchen billigen Android Geräten - nicht nach dem dritten Update schon mit seiner Leistung am Ende.

...zur Antwort

Wir haben mehrmals Ferienhäuser in Dänemark über Novasol gebucht und waren immer sehr zufrieden.

Sowohl die Buchung als auch der Zustand der Häuser als auch die abschließende Verrechnung der Strom- und Wasserkosten mit der Kaution gaben keinerlei Anlass zur Unzufriedenheit.

Wir hatten immer Häuser mit "Vollausstattung" also auch Sauna, Whirlpool und vor allem eigenem Innenpool, was unseren Kindern damals sehr gut gefallen hat.

Zum Beispiel so was hier:

https://www.novasol.de/ferienhaeuser/sndervig-c07069

...zur Antwort

Wenn die Polizei den Unfall gründlich aufgenommen hat, dann haben sie auch Fotos von den Schäden gemacht.

Oft verzichten sie aber auch bei der Aufnahme von solchen Bagatellunfällen darauf.

Letztlich ist die Polizei auch nicht für die Schadensregulierung zuständig sondern nur für die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit. (Fehler beim rückwärts Ausparken.)

Um alles, was mit der Schadensregulierung zusammenhängt, müssen sich die Unfallbeteiligten bei Unfällen mit bloßem Sachschaden selbst kümmern. (Ausnahme wäre dann, wenn sie es eben nicht selbst können, weil sie z.B. gleich mit dem Rettungswagen abtransportiert wurden.) Dazu gehört es für die Beteiligten auch, vor Ort selbst Fotos von den Autos zu machen. Das ist heute ja gar kein Problem mehr, wo jeder ein Handy mit Kamera dabei hat.

Die Polizei ist zudem kein Schadensgutachter. Verdeckte Schäden, die oft teurer sind als das, was man von außen sieht, kann die Polizei vor Ort also auch nicht erkennen. Und wenn die Polizei notiert, "Kratzer hinten links, Schadenshöhe geschätzt 500 Euro", kann es am Ende auch mal tatsächlich bedeuten: komplette Seite muss lackiert werden, Schadenshöhe 3.000 Euro. Weil sie eben keine Fachleute für Kfz-Schäden sind.

...zur Antwort

Ja, sehr gerne.

Früher regelmäßig über 10.000 km im Jahr, jetzt nur noch 6.000 bis 8.000 km.

Früher, in den 1980er Jahren, bin ich Rennrad gefahren. Da hatte ich dieses Colnago mit Campagnolo Super Record Gruppe:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Dieses Rad wäre heute ein gesuchtes Liebhaberstück. Leider habe ich es nicht mehr.

Heute besitze ich sechs Räder:

  • Ein Stevens Reiserad mit Rohloff 14 Gang Nabe und Gates Riemenantrieb
  • Ein Cube Hardtail Mountainbike mit kompletter (!) Shimano Deore XT Gruppe
  • Ein leichtes Trekkingrad, ebenfalls mit kompletter Deore XT Gruppe
  • Ein Cityrad mit Shimano Nexus 8 Gang Nabe
  • Zwei identische, preiswerte Trekkingräder von Decathlon, eines als "Einkaufs- und Bahnhofsrad" hier in Frankfurt und das zweite steht in Augsburg, wo ich auch häufig bin, um dort auch ein Rad vor Ort zu haben.
...zur Antwort

Das schafft man wohl kaum.

Zumal die Einreise in einige Staaten wegen bürokratischer Schikanen kaum möglich ist (Tschad zum Beispiel, ), wegen Krieg oder Kriminalität nicht zu empfehlen (Südsudan, El Salvador, Somalia ... diese Liste dürfte am längsten werden, wenn man alle aufzählt) oder wegen der abgelegenen Lage sehr zeitaufwändig (Nauru, Pitcairninseln)

Auch kann man manche Länder nur im Rahmen organisierter Reisen oder mit besonderer Einladung besuchen, aber nicht als Individualreisender (Nordkorea, Bhutan)

Was man bräuchte, ist viel Geld, noch mehr Zeit und mehrere Reisepässe, denn manche Länder lassen einen schon dann nicht ins Land, wenn man den Einreisestempel eines bestimmten anderen Landes im Reisepass hat.

...zur Antwort

Eine Skyline muss nicht nur aus Hochhäusern bestehen, wie wir hier lernen.

Sie kann Wiedererkennungswert haben und das Bild einer Stadt prägen.

Gerade bei "Skyline" fallen mir aber andere Städte ein. Als erstes New York zum Beispiel oder in Deutschland natürlich Frankfurt am Main. Düsseldorf sicher nicht.

Sollte das Image der Stadt Düsseldorf also "durchweg herausragend" sein, wie von dir behauptet, dann liegt es sicher nicht an der Skyline.

Als Beispiele für eine schöne Skyline mal ein paar Fotos von mir:

Skyline von Frankfurt:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Skyline von Tokio:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

In der Schweiz fallen mir da ein paar Orte ein:

  1. Zermatt
  2. Saas Fee
  3. Mürren
  4. Wengen
  5. Grindelwald

Die sind aber eher für den Urlaub geeignet und weniger, um da fest zu wohnen.

...zur Antwort

Schuhe mit einer möglichst festen Sohle, die nicht rutscht. Also zum Beispiel keine Joggingschuhe, denn da sind die Sohlen meist zu weich.

Ideal wären natürlich spezielle Radfahrschuhe mit Cleats für Klickpedale. Damit steht der Fuß nämlich fest in optimaler Position auf dem Pedal.

Aber ich kann auch nachvollziehen, dass viele damit nicht klarkommen oder Angst haben, so auf den Pedalen "festzustecken".

Aber eine harte Sohle sollte mindestens sein, um effektiv und schmerzfrei zu treten.

...zur Antwort

Nein.

Ich habe aber auch schon fast 60 Jahre meines Lebens hinter mir und habe in dieser Zeit noch niemals mein Konto auch nur um eine(n) einzige(n) D-Mark oder Euro überzogen oder irgendwo Schulden gehabt.

Sogar meine Autos habe ich bisher immer gleich auf einmal bezahlt und nicht geleast oder finanziert

Bisher bestand also zum Glück noch überhaupt keine Notwendigkeit, mir darüber Gedanken zu machen.

...zur Antwort