Guten Morgen allen Profis,

nachdem ich lange Zeit leider sehr motivationslos in Sachen Linuxserveradministration lernen war, bin ich jetzt über den Punkt hinweg und fange wieder an bzw. mache dort mit Lernen weiter, wo ich aufgehört habe.
Konkret heißt das "Rechtevergabe bei Dateien".
Dort habe ich gerade den Befehl chmod am Wickel und gelernt, dass die Zahlen hinter dem chmod dahingehend codiert sind, dass Leserechte eine "4" haben, Schreibrechte eine "2" und Ausführungsrechte eine "1".

Soweit, alles klar.

Womit ich jedoch ins Schleudern komme, ist das Beispiel des Autors.
Dort listet er das Skript auf und schreibt, dass ein und dieselbe Datei einmal mit

$ chmod 641 moin
$ ls -l moin
(dann werden die ganzen Angaben der Zeile angezeigt)

und direkt darunter dieselbe Datei, allerdings mit:
$ chmod 755 moin
$ ls -l moin
(dann werden die ganzen Angaben der Zeile angezeigt).

Was ich jetzt nicht verstehe (bzw. mich bzw. in dem Fall Euch frage): Ist das nur ein Beispiel, um die Veränderung zwischen 641 und 755 bei den rwx-Rechten aufzuzeigen oder hat es tatsächlich einen Sinn, ein und derselben Datei zwei unterschiedliche chmod-Werte zu vergeben?

Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus
GLG
Tichuspieler