Hier muss man Eigentum und Besitz unterscheiden sowie Theorie und Praxis. Wichtig ist auch, dass sich das Feudalwesen im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Unter Lehen verstand man ein Gut, das der Eigentümer einem anderen zur Nutzung überließ. (...) Der Eigentümer (Lehnsherr) gab dieses Lehen unter der Bedingung gegenseitiger Treue in den zumeist erblichen Besitz des Berechtigten, der dadurch zum Lehnsmann wurde und aus dem Lehen seinen Lebensunterhalt bestritt. Die Belehnung stand in der Regel unter dem Vorbehalt des Anheimfalls an den Eigentümer. Das Lehen beinhaltete ein ausgedehntes Nutzungsrecht an der fremden Sache, das zugleich zwischen dem Lehnsherren und dem Lehnsmann ein Verhältnis wechselseitiger Treue begründete. Das Wort beneficium bezeichnete dabei nicht nur die mit dem Lehen verbundenen Güter, sondern auch die damit verbundene Rechtsbeziehung. Durch das Lehen änderte sich also nicht das Eigentum, sondern nur der Besitz des Lehnsgutes. Eigentümer blieb der Lehnsherr.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen

Wer hatte nun das Eigentumsrecht/die Herrschaftsgewalt am Land? Der König alleine?

Theoretisch ja, der König kraft seines Amtes. Aber in der Praxis konnten die Könige/Kaiser in Deutschland (im Gegensatz zu z. B. Frankreich oder England) ihr Rechte als oberster Lehensherr auf Dauer nicht gegen die großen Fürsten durchsetzen.

Und falls ja, bedeutet das, dass niedere Adelige eigentlich gar kein eigenes Land hatten, sondern nur Lehen?

Auch niedere Adelige (z. B. die Reichsritter) konnten eine erbliche Herrschaft haben, über der nur der König/Kaiser stand. Theoretisch waren das Reichslehen, faktisch eher Eigentum. Außerdem gab es Allode, die richtiges Privateigentum waren und für die der Eigentümer keinem höheren Herrn etwas schuldig war.

In diesen Eigenschaften unterschied sich das Allod vom Lehngut, das dem Lehnsnehmer oder Vasallen eben nicht uneingeschränkt gehörte. Das Obereigentum am Lehen verblieb beim Lehnsherrn, der von seinen Vasallen unterschiedliche, zumeist durch das Gewohnheitsrecht bestimmte Leistungen verlangen konnte. Lehen war sogenanntes nutzbares Eigentum, Allod dagegen war volles Eigentum.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsritterschaft

https://de.wikipedia.org/wiki/Allod

Und war es überhaupt rechtens, einen Teil seines eigenen Lehens an niedere Adelige weiterzugeben?

Das hing vom regionalen Lehensrecht ab und davon, was im Einzelfall im Lehensvertrag stand. Siehe auch:

https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Afterlehen

...zur Antwort

Die Hauptgeschichte ist in drei Teilen vom Studio Ufotable umgesetzt. Die Reihenfolge ist chronologisch so:

  1. Fate/Zero (25 Folgen)
  2. Fate/stay night - Unlimited Blade Works (Prolog + 25 Folgen + Special)
  3. Fate/stay night - Heaven's Feel (3 Filme)

Manche Leute finden, das Zero zu viel spoilert und empfehlen UBW zuerst, dann bleiben aber ein paar Hintergründe etwas unklar.

-----

Die älteren Verfilmungen der Hauptgeschichte vom Studio Deen kann man weglassen. Die ganzen Ableger wie Fate/Grand Order oder Fate/Kaleid usw. sind eigenständige Nebengeschichten, die man ansehen kann, wenn man die Hauptgeschichte kennt und dann noch mehr will. Fate/Grand Order fängt an mit dem Film First Order.

...zur Antwort

Schwierig. Deutschland spielte ja im Sklavenhandel dieser Zeit nur eine Rolle am Rand und deshalb wird es nicht viele konkrete Äußerungen genau dazu geben. Allgemeine rassistische Aussagen gibt es aber.

Emmanuel Kant schrieb z. B. den Spruch unten. Übel, so etwas ausgerechnet von einem führenden Philosophen der Aufklärung zu hören.

„Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neg(...)r sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“

Quelle: https://www.philomag.de/artikel/kant-und-der-rassismus-0

(Ich musste das Zitat zensieren, sonst wird es geblockt.)

...zur Antwort

Eine Ausgabe der Edda wäre gut. Ich habe diese:

https://www.amazon.de/Die-Edda-G%C3%B6tterdichtung-Spruchweisheit-Heldenges%C3%A4nge/dp/3720528227#customerReviews

Bei Büchern zu diesem Thema muss man vorsichtig sein. Auf dem Gebiet der "nordischen Mythologie" tummeln sich Autoren aus der neuheidnischen und auch rechtsextremen Szene. Mehr dazu (mit weiterführender Literatur in den Fußnoten):

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/gfa/article/view/76757/70622

https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg_beihefte/article/download/1031/1081

Diese Gruppen verbreiten Behauptungen über angebliche altgermanische Traditionen, die mit der historischen Realität nichts zu tun haben, sondern moderne Fiktion sind. Seriös über diese Thematik geschrieben haben z. B. Ingo Wiwjorra und Stefanie von Schnurbein (Titel ganz unten). In dem Sammelband "Völkisch und national" gibt es z. B. einen interessanten Artikel von Wiwjorra mit dem Titel: Zwischen Spurensuche und Fiktion. Was wissen wir über die Religionen „unserer Ahnen“?

Über die germanische (und keltische) Religion und Mythologie ist sehr wenig Verlässliches bekannt und was wir wissen, ist nur von römischen und christlichen Autoren überliefert, da die Germanen selbst keine Schriften hinterlassen haben.

„Was wissen wir heute überhaupt von den Germanen? Wir haben keine schriftliche Überlieferung. So muss man sich eben auf zwei Dinge beziehen. Das ist die römische Überlieferung, in erster Linie Tacitus, wobei schlichtweg negiert wird, dass es sich hier um einen Sittenspiegel für die spätrömische Gesellschaft handelt, und zum zweiten beruft man sich auf die Edda, wobei hier wiederum ausgeblendet wird, dass sie von christlichen Mönchen niedergeschrieben wurde und unter anderem eben christlich konnotiert wird.“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/urkraft-volk-100.html

Literatur, müsste alles gebraucht erhältlich sein:

  • Völkisch und national: Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/982030452/04
  • Göttertrost in Wendezeiten: Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus
  • Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts
...zur Antwort
  • Clannad After Story (= Staffel 2), da kommen die Charaktere aus der Schule und sind später 20+.
  • Steins;Gate, es geht zwar um eine Zeitmaschine, aber es spielt in unserer Gegenwart. Die Romanze kommt aber erst relativ spät.
...zur Antwort

Es ist der Kölner Dom:

Zweckentsprechend kommen Kirchen auf die längsten Nachhallzeiten: Während die St.-Michaelis-Kirche in Hamburg auf 6,3 Sekunden kommt, liegt das Ulmer Münster bei 12 Sekunden. Rekordhalter bei einem Raumvolumen von 230.000 Kubikmetern ist der Kölner Dom mit 13 Sekunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhallzeit#Beispiele_von_Nachhallzeiten

...zur Antwort
  • Assassination Classroom (Netflix oder Akiba Pass)
  • Mobile Suit Gundam: The Witch from Mercury (Crunchyroll, englisch oder Sub deutsch)
  • Fate/Stay Night, Unlimited Blade Works
  • Canaan (leider nur auf Disc)
  • Code Geass (Crunchyroll)
...zur Antwort

Nr. 26, 31, 38, 39, 44, 45, 49, 70. Ich mag generell seine experimentellen mittleren Sinfonien am meisten, die aus den Jahren um 1770.

https://www.youtube.com/watch?v=Kv8_kcSosQQ

https://www.youtube.com/watch?v=UegqnUU9I18&t=105s

https://www.youtube.com/watch?v=y6IGVbqVzgQ

https://www.youtube.com/watch?v=KRy8kxI0Tu0

https://www.youtube.com/watch?v=C1BZkjfCFUo

...zur Antwort

So etwas gab es bei Kanon.

https://www.youtube.com/watch?v=yw1D-mGbUQw&pp=ygUMa2Fub24gbWFrb3Rv

...zur Antwort

Das Symbol taucht seit der Steinzeit in den verschiedensten Kulturen der Welt auf. Mit Sicherheit haben diese einzelnen Kulturen es unabhängig voneinander erfunden, aber im 19. Jahrhundert kam die Theorie auf, dass es sich um ein ursprünglich "arisches" Symbol handeln soll und die völkischen Rassisten meinten, das Auftreten des Hakenkreuzes in allen Teilen der Welt sei ein Nachweis für den Einfluss der Arier als überlegene Rasse und Kulturbringer. Überflüssig zu sagen, dass das alles natürlich rassistischer Blödsinn war ... Deshalb wurde das Symbol um 1900 ein Zeichen der Völkischen Bewegung, aus der auch die Nazis hervorgingen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika

https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkische_Bewegung

...zur Antwort

Verschwörungstheorien (egal welcher Art) haben für diese Leute mehrere Funktionen:

  • Es sind bequeme Erklärungen.
  • Man kann die Schuld am eigenen Pech auf andere schieben.
  • Identität und Gemeinschaftsgefühl. Diese Leute glauben, sie allein hätten mit ihrer kleinen Gruppe die Wahrheit durchschaut, im Gegensatz zu allen anderen. Außerdem schweißt ein gemeinsames Feindbild Leute zusammen.

Dagegen lässt sich leider wenig tun, denn das ganze Weltbild und Selbstbild dieser Leute hängt an ihren Überzeugungen. Sie wollen die Wahrheit gar nicht kennen, denn sie "brauchen" diese falschen Vorstellungen, um sich selbst die Welt zu erklären.

Deshalb bringt auch der übliche Rat mit "mehr Bildung" nicht viel. Verschwörungstheoretiker sind ja nicht unbedingt ungebildet. Das Problem ist eher psychologisch zu erklären.

...zur Antwort

Hier noch mehr:

https://thecharnelhouse.org/2013/06/19/le-corbusiers-project-for-the-palace-of-the-soviets-1928-1931/

http://www.beaudouin-architectes.fr/2017/02/le-corbusier-moscou/

...zur Antwort
  • Re:Zero
  • Nagi no Asukara
  • Dusk Maiden of Amnesia
  • Love, Chunibyo & Other Delusions
  • Bakemonogatari
...zur Antwort
  • Zusammenwirken von Architektur, Skulptur und Malerei (barockes Gesamtkunstwerk)
  • Unterschiede (aber auch Gemeinsamkeiten) des Barock zur vorangehenden Renaissance
  • Die Rolle der barocken Kunst in der Selbstdarstellung des Adels
  • Die Rolle der barocken Kunst im sakralen Bereich
  • Bezug des Barock zur Kunst der Antike
  • Illusion und Perspektive als Mittel der barocken Kunst
  • Die sehr unterschiedlichen Ausprägungen des Barock in verschiedenen Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland, England ...)
...zur Antwort

Da kann ich mich leider nicht auf einen einzigen festlegen, aber falls auch eine kleine Auswahl geht:

Ich mag besonders die Soundtracks von Yuki Kajiura, vor allem bei Madoka Magica oder Noir. Dann noch Clannad und Angel Beats, beide Soundtracks sind großteils von Jun Maeda, der ja auch der Autor ist.

Die Musik von Elfen Lied ist sehr stimmungsvoll und vielseitig. Und natürlich Hibike Euphonium!

...zur Antwort

Er hatte keine Bedenken gegen den Einsatz von Gas im Krieg. Der Verzicht hatte andere Gründe. Aus Wikipedia (das Wichtigste gefettet):

Deutschland hatte Ende der dreißiger Jahre als erste Nation die großtechnische ( industrielle) Produktion von Nervenkampfstoffen entwickelt, war also als einzige Kriegspartei zur Herstellung von Nervenkampfstoffen im Kilogramm- und Tonnenbereich in der Lage. Dieser Umstand, gekoppelt mit der Verfügbarkeit modernster Trägersysteme wie der V-2, hätte die politische Führung in die Lage versetzt, einen strategischen Gaskrieg zu entfesseln, der unter Umständen von der Tragweite her ähnlich gravierend hätte sein können wie die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Die verantwortliche Führung des deutschen Kampfgasentwicklungsprogramms verheimlichte Hitler gegenüber bewusst die tatsächlichen Möglichkeiten, denn eine Eskalation zum Gaskrieg wurde befürchtet, falls Hitler klar werden sollte, welche Wirkung beispielsweise ein mit Tabungefechtsköpfen bestückter V-2 -Angriff auf London hätte haben können. Für den taktischen Einsatz waren bereits als Träger Werferwaffen (sog. Nebelwerfer) hergestellt und die entsprechenden Truppen ( Nebeltruppe) geschult worden. Die oft geäußerte Vermutung, dass die Erfahrungen Hitlers im Ersten Weltkrieg ihn davon abgehalten haben sollen, chemische Kampfstoffe einsetzen zu lassen, entbehrt jeder Grundlage, da er selbst die Produktion dieser befahl und die Vorbereitungen für den Beginn eines Gaskrieges anordnete. [37] Die Gründe dafür, dass die ab 1942 in großem Umfang produzierten Nervenkampfstoffe nicht zum Einsatz kamen, waren größtenteils logistischer (Rohstoffknappheit) und militärstrategischer Art. Ebenfalls von Bedeutung waren sowohl die deutsche Fehleinschätzung, die Alliierten würden ebenfalls über Nervenkampfstoffe verfügen, als auch die alliierte Androhung massiver Gegenschläge im Falle eines deutschen Ersteinsatzes chemischer Kampfstoffe. [38] In einer Besprechung am 15. Mai 1943 im Führerhauptquartier hatte der Chemiker Otto Ambros erklärt, dass Tabun seit 1902 in der Literatur behandelt werde und Sarin sogar patentiert sei, und die Substanzen in den Patentschriften stünden. Daher sei er überzeugt, dass andere Länder diese Gase nicht nur rasch nachmachen können, sondern auch in weitaus größeren Mengen produzieren können. [39]

https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Waffe#Zweiter_Weltkrieg

...zur Antwort

Vielleicht Martin Mystère, Totally Spies oder Team Galaxy, das sind französische Produktionen und komplett auf Youtube.

https://www.youtube.com/watch?v=tw1uEOCy5CY&list=PLOFx_59iP7NG_KmudokaId1neGIy_6bNq&index=1

https://www.youtube.com/playlist?list=PLOFx_59iP7NG_KmudokaId1neGIy_6bNq

https://www.youtube.com/@TotallySpiesFrancais/videos

https://www.youtube.com/playlist?list=PLOFx_59iP7NEhYUcr2K5120byHReJwOZ6

Oder natürlich Asterix:

https://www.youtube.com/watch?v=FTgjgyuivfk&list=PLXdbAFIWfvY8OyHOWaLwIMI85TZdnXpgA&index=13

https://www.youtube.com/watch?v=7I9ZmhvQklE

https://www.youtube.com/watch?v=nerlLF2JMZU

...zur Antwort

Ich berücksichtige dabei mal das Gesamtpaket von Ton und Bild.

Madoka Magica

https://www.youtube.com/watch?v=rNOTnm2M1a0

Dusk Maiden of Amnesia

https://www.youtube.com/watch?v=jqrZLu_lc3k

Clannad After Story

https://www.youtube.com/watch?v=NTPz_7Hjaik

Angel Beats

https://www.youtube.com/watch?v=_d8lv6YLuGc

Bakemonogatari

https://www.youtube.com/watch?v=lnKyr-vI3u8

Plastic Memories

https://www.youtube.com/watch?v=5TgesoItBHE

Bunny Girl Senpai

https://www.youtube.com/watch?v=9xFGZK4nR3g

Königin der 1000 Jahre

https://www.youtube.com/watch?v=Z1edvQnzz_w

Re:Zero, Staffel 2

https://www.youtube.com/watch?v=lQaufCqi5v4

...zur Antwort