Du redest über die falschen Dinge ;)

Die Doppelbrückengabel ist nicht schuld daran, dass das Bike schlecht bergauf zu treten ist. Daran würde sich überhaupt nichts ändern, wenn man eine normale Federgabel mit gleichem Federweg einbauen würde. Es ist ein Problem der Grundauslegung des Bikes: Downhillbikes sind speziell dafür gebaut, möglichst schnell über eine Abfahrtstrecke geprügelt zu werden. Alles andere können DH-Bikes nur in dem Rahmen, wie es die Grundanforderung nicht beeinträchtigt. Deshalb die langen und weichen Federwege, deshalb der tiefe Sattel und der hohe Lenker, deshalb die fetten Reifen, das stabile Auslegung, die rudimentäre Schaltung...

Was du eher suchst, ist ein Bike das eben nicht so kompromisslos für die Abfahrt konzipiert ist, sondern bei dem eben auch im Lastenheft stand dass man damit einigermaßen sinnvoll bergauf fahren kann. Das sind die Freeride- und Enduro-Bikes. Federweg so bei 160-180 mm, vollwertige Schaltung, Sattel geht auf eine sinnvolle Höhe zum Strampeln zu stellen.

Ja, steht nicht Downhill dran. Aber auch Enduro-Bikes sollen Abfahrtstrecken möglichst schnell fahren können. Da sich Bikes immer weiter entwickeln, kannst du mit einem heutigen Enduro-Bike solche Strecken fahren, für die du vor 10-15 Jahren noch zwingend einen Downhiller brauchtest. Aber du kannst eben auch sinnvoll (natürlich ohne Rennen zu gewinnen) bergauf fahren.

Übrigens: Ein Plural-"s" wird niemals mit einem Apostroph angehängt. Wenn doch, bezeichnet man das als Deppenapostroph.

...zur Antwort
Meinung des Tages: In Frankreich gibt es Neuwahlen – in Deutschland werden sie zum Teil auch gefordert. Was wäre nun das richtige Vorgehen?

Frankreichs Präsident Macron hat das schwache Ergebnis seiner Partei bei der Europawahl gesehen und will nun reagieren. Das Parlament soll aufgelöst und noch im Juni neu gewählt werden. Ähnliche Forderungen werden auch in Deutschland laut – doch was sollte nun wirklich geschehen?

Die Lage in Frankreich

Noch am 30. Juni soll die Volksvertretung in Frankreich neu gewählt werden, so Macron. Seine proeuropäisch ausgerichtete Partei kam laut ersten Hochrechnungen auf 15,2 Prozent. Anders sieht es mit dem rechtsnationalen Rassemblement National aus: Diese gingen mit 31,5 bis 32,4 Prozent der Stimmen deutlich in Führung. Bei einer Neuwahl kann Macron nicht mehr kandidieren – es stellt sich nun also die Frage, welchen Kandidaten sein Mitte-Lager ins Rennen schicken wird gegen die Vertreterin der rechtsnationalen Partei, die wohl namentlich vielen bekannt sein wird: Le Pen.

Forderung nach Neuwahlen auch in Deutschland

Es überrascht sicherlich wenig, dass die Rufe nach Neuwahlen vor allem von Unionsleuten kommen – mitunter einer der lautesten davon dürfte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sein.

Als Begründung nutzt er mitunter die Wahlergebnisse – in der Europawahl hat die SPD 13,9 Prozent erlangt, das gilt als schlechtestes Ergebnis seit dem ersten Antritt unter diesem Namen im Jahr 1891. Für Söder ist klar: „Die Ampel ist de facto von den Bürgerinnen und Bürgern abgewählt worden“. Er fordert einen Neustart im Sinne von Neuwahlen, da die Ampelregierung von der Bevölkerung offenbar kein Vertrauen mehr zugesprochen bekäme.

Was für Neuwahlen in Deutschland geschehen müsste

Zuerst müsste der Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Die Ampel müsste dann gegen ihn stimmen. Infolge dessen könnte der Kanzler dann den Bundespräsidenten bitten, den Bundestag ganz aufzulösen. Vorgezogene Neuwahlen gibt es in Deutschland nur in Ausnahmefällen – einigen ist vielleicht noch bekannt, dass Gerhard Schröder 2005 nach der Niederlage der SPD bei den Landtagswahlen in NRW so handelte.

Doch die Bundesregierung weist die Forderungen nach Neuwahlen entschieden zurück. Der Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte am Montag in Berlin, dass geplant sei, den Wahltermin im Herbst des nächsten Jahres regulär stattfinden zu lassen. Die Ampel-Koalition sei ein Vier-Jahres-Projekt, am Ende würde abgerechnet werden. Nach der Periode, so Hebestreit, habe der Wähler wieder das Wort.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen in Frankreich?
  • Wie schätzt Ihr den Ausgang der vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich ein?
  • Wie steht Ihr zur Forderung nach Neuwahlen auch in Deutschland?
  • Was müsste die Ampel - besonders die SPD - aufgrund der schlechten Wahlergebnisse im Bestfall machen?
  • Was würden vorgezogenen Neuwahlen für Deutschland Eurer Meinung nach bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-2024-ergebnisse-deutschland-europa-100.html
https://www.rnd.de/politik/analyse-zur-europawahl-2024-themen-waehlerwanderung-und-waehlergruppen-in-grafiken-JHWZCFCKJ5CXPLJ6PCQMVPRJ4I.html
https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-emmanuel-macron-loest-parlament-auf-und-kuendigt-neuwahlen-an-a-877e64d5-bd6c-49cf-8dff-241a957b4c78
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/reaktionen-europawahl-forderungen-neuwahlen-bundesregierung-100.html
https://www.wiwo.de/politik/europa/europawahl-2024-markus-soeder-fordert-neuwahlen-olaf-scholz-ist-ein-koenig-ohne-land/29835826.html
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/macron-neuwahlen-frankreich-100.html

...zur Frage
Ich denke, der Wahltermin sollte bleiben, denn ...

Vorsicht:

Macron lässt die Nationalversammlung neu wählen, nicht die Staatspräsidentschaft. Er bleibt also im Amt. Er versucht nur, im Parlament wieder eine arbeitsfähige Mehrheit zu erlangen.

Wie bewertet Ihr das Vorgehen in Frankreich?

Mutig, riskant.

Wie schätzt Ihr den Ausgang der vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich ein?

Ich fürchte, es gibt einen weiteren Rechtsruck und Macron wird es noch schwieriger haben mit einem Parlament, das dann von politischen Gegnern dominiert wird.

Wie steht Ihr zur Forderung nach Neuwahlen auch in Deutschland?

Solange wir eine arbeitsfähige Regierung haben, sehe ich keinen Grund von den Legislaturperioden abzuweichen. Warum einen Präzedenzfall schaffen, dass auf die vier Jahre gepfiffen wird und einfach immer dann neu gewählt wird, wenn du Unzufriedenen zu laut werden?

Ich sehe außerdem keinen Anlass zur Hoffnung, dass die Unzufriedenheit nach einer Neuwahl besonders kleiner würde. Denn nach den aktuellen Umfragewerten bekämen wir entweder eine neue CDU/SPD Koalition oder eine CDU/Grüne Koalition. Würden die AfDler da sagen "juhu, die alte Regierung ist weg, jetzt gehts aufwärts"? Nein.

Was müsste die Ampel - besonders die SPD - aufgrund der schlechten Wahlergebnisse im Bestfall machen?

Der Bundeskanzler sollte in der Finanzpolitik Gebrauch von seiner Richtlinienkompetenz machen und gegenüber dem Finanzministerium ein Machtwort sprechen, dass es eben Geld auftreiben muss, um die nötigen Investitionen zu finanzieren. Man hat dort nicht nur eine Verantwortung für seine Wähler, sondern auch für den Rest des Staates.

Dann müssen diese Investitionen kommen. Spürbar für jeden. Ohne dreihundert Ausnahme- und Sonderfälle, die im Zweifel eher bedeuten dass man nichts bekommt.

Die Überregulierung muss beendet werden. Beispielsweise im Bausektor, wo Bauvorhaben allein schon deshalb abgewürgt werden, weil die unterschiedlichen Bauvorschriften nicht miteinander vereinbar sind. Wir brauchen einheitliche Bauvorschriften und die Bauherren müssen sich darauf verlassen können dass diese auch auf absehbare Zeit so angewandt werden.

Vorhandene Gesetze müssen durchgesetzt werden. Vom Asylrecht über antidemokratische Vereinigungen bis hin zum Klimaschutz.

Was würden vorgezogenen Neuwahlen für Deutschland Eurer Meinung nach bedeuten?

Nach aktuellem Umfragestand fliegen FDP und Linkspartei aus dem Bundestag, während das BSW rein kommt. Mögliche Regierungskoalitionen eigentlich nur CDU/SPD oder CDU/Grüne. Die Erinnerung an erstere ist noch zu frisch, als dass das jemand will, also bekommen wir eine schwarz-grüne Regierung. Würde ich persönlich zwar durchaus befürworten, aber es würde überhaupt nichts daran ändern, dass manche Leute behaupten "die Grünen" würden das Land kaputt machen.

...zur Antwort

Schon stabil.

Du glaubst, genug zu verstehen um der aktuellen Regierungsarbeit zwischen all den widersinnigen Interessen und Zielen, Zwängen, Einflussfaktoren, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten ein schlechtes Zeugnis ausstellen zu können, ohne überhaupt die Grundzüge der Politik zu verstehen. Merkste nicht, was?

Machen wir doch mal ein Beispiel: Finanzpolitik. Du bist Bundeskanzler und dir sagt der Wirtschaftsminister, dass mehr Investitionen in die Wirtschaft notwendig sind. Der Verteidigungsminister sagt dir, dass die Bundeswehr deutlich mehr Geld braucht. Der Arbeits- und Sozialminister sagt dir, dass die Renten in Summe zu niedrig sind. Der Verkehrsminister sagt dir, dass er mehr Geld braucht. Und dann sagt dir dein Finanzminister, dass so viel Geld schlichtweg nicht vorhanden ist und er seinen Wählern versprochen hat, nirgendwo mehr Geld zu beschaffen. Jetzt, was machst du besser?

Reicht ein Abitur um Politiker oder sogar bundeskanzler zu werden?

Dein formaler Bildungsstand ist völlig irrelevant, wenn die Leute glauben du hättest Ahnung wovon du sprichst.

Wie gründet man eine Partei? Darf dies auch erstmal als einzelne Person geschehen, also ohne Team oder ist eine Mindestzahl festgesetzt?

In der Regel gründen sich Parteien aus bereits existenten Gruppierungen wie Vereinen, Initiativen oder politischen Interessenvereinigungen heraus.

Formal braucht eine Partei mindestens drei Vorstandsmitglieder und sie muss ernsthaft erkennen lassen, dass sie eine öffentliche politische Rolle spielen will. Es gibt Gerichtsurteile, dass 55 Mitglieder zu wenig sind, dass das noch zu sehr "Sportverein Kleinkleckersdorf" ist. 400 Mitglieder sind hingegen groß genug.

Um zur Wahl zugelassen zu werden, muss eine bestimmte Mindestanzahl von Unterstützern per Unterschriftensammlung nachgewiesen werden. Das sind natürlich unterschiedlich viele, je nachdem zu welcher Wahl du antreten willst. Bei der Kommunalwahl sehr viel weniger als bei der Bundestagswahl.

Wie kann man viel wissen aneigenen, oder reicht ein gewisses Grundwissen, welches dann sowieso von Kritikern/Beratern angeeignet wird durch Tipps, vorschläge, beratungen?

Wenn du als intelligenter Mensch jahrelang 10-12 h pro Tag mit Beratern, Vertretern, Sprechern usw. zu tun hast, eignest du dir dabei zwangsweise sehr viel Wissen und Verständnis an. Oder du bist für den Job charakterlich ungeeignet.

Die eigentliche Arbeitsleistung von Politikern besteht darin, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen und Leute zu überzeugen, dass dies der beste Kompromiss ist. Das ist eine Organisations- und Kommunikationsaufgabe, keine Wissensaufgabe.

Wie bekommt man eigentlich "ansehen"? Die Aufmerksamkeit die man braucht um gewählt zu werden.

Im Grunde genommen geht es damit los, dass du dich mit deinem Sonnenschirm auf den Marktplatz stellst und mit Leuten sprichst und Flyer verteilst. Auf dass sie deine Antworten auf die Probleme besser finden als die Antworten anderer.

...zur Antwort
Ja

Ich habe absolut kein Interesse daran, mich von einer AfD regieren zu lassen.

Problem: Deutschland ist ein tolles Land und lebe bisher sehr gerne hier. Es ist meine Heimat und mir ist auch wichtig, der Familie nicht allzu fern zu sein.

Ich fürchte, es gibt schlichtweg kein passendes Auswanderungsziel für mich. Es gibt schöne Länder auf dieser Welt, aber jedes hat Killerkriterien, die ich nicht hinnehmen möchte.

...zur Antwort

Man macht Umfragen (wie alt bist du, was hast du gewählt) und rechnet diese hoch.

Wenn die Umfrage groß genug ist und repräsentativ angelegt wird, kann man aus ihr ziemlich gut auf das Große Ganze schließen.

ich möchte die Werte nicht glauben

Wie machst du es denn, wenn du kochst? Meinetwegen eine Tomatensoße: Normalerweise nimmt man ja mal mit nem kleinen Löffel eine Stichprobe, ob die schon gut ist. Fängst du da auch an "ich will nicht glauben, dass die komplette Soße überall im Topf genauso schmeckt wie das, was ich auf dem Löffel hatte"?

...zur Antwort

Du bist dafür verantwortlich, erst dann loszufahren wenn du sichergestellt hast dass das Auto verkehrssicher ist.

Bekanntlich können zwischen den Tüv-Prüfungen auch mal Sachen kaputt gehen und z.B. die Bremsbeläge verschleißen, d.h. du brauchst dich nicht darauf zu berufen dass da doch eine Tüv-Plakette drauf war.

Also: Du fährst, es ist deine Verantwortung. Und dass dich das nicht in den Ruin treibt, hast du ne Haftpflichtversicherung.

Ggf. kannst du den Verkäufer des Autos wegen Betrugs dranbekommen.

...zur Antwort

Je nach Art der Schminke macht diese dich jünger.

Schau', Haut altert auch. Kleine Hautschäden, hier und da mal ne Narbe oder eine Falte... Auch daran schätzt man das Alter eines Menschen ab. Wenn man nun eine komplett glatte, fehlerfreie Gesichtshaut zu sehen bekommt, wirkt das einfach weniger gealtert. Und das ist genau das, was mit Schminke z.T. angestrebt und erreicht wird.

Dementsprechend würde ich vorschlagen, du lässt bei der Schminke mal alles weg, das auf eine glatte, makellose Haut abzielt.

Ansonsten halt der Habitus. Womöglich weckt dein Verhalten eher die Assoziation einer Jugendlichen denn einer jungen Erwachsenen.

...zur Antwort

Du studierst Medizin, wirst erstmal generell Arzt, arbeitest als Assistenzarzt im Bereich der Psychiatrie und machst über mindestens 5 Jahre die Facharztweiterbildung in diesem Bereich, welche du mit einer Facharztprüfung abschließt.

Dann bist du Facharzt für Psychiatrie oder im Volksmund Psychiater.

Wie du den Zugang zum Medizinstudium geschafft hast, ist völlig irrelevant.

Psychologie ist eine eigene Wissenschaft, keine Fachdisziplin der Medizin. Dementsprechend ist ein Psychologe kein Arzt mit Facharztqualifikation, sondern halt jemand mit akademischer Ausbildung in Psychologie. So, wie ein Maschinenbauingenieur jemand mit akademischer Ausbildung in Maschinenbau ist.

...zur Antwort

Klingt nach einer verklemmten Rippe, das passiert manchmal wenn man sich die Nacht etwas seltsam im Bett umgedreht hat. Nichts Gefährliches dran, ist nur unangenehm. Früher oder später löst sich die Verklemmung, dabei hilft es wenn man sich wenigstens in dem Rahmen bewegt in dem es möglich ist.

...zur Antwort

Die AfD hat ganze 16 Sitze in einem Parlament von 720 Sitzen bekommen. Und ist aus ihren bisherigem Bündnis rausgeflogen.

Das hat nichts mit der Macht der EU zu tun, es ist schlichtweg demokratisches Prinzip dass 16 Stimmen unter 720 keine Mehrheit sind.

...zur Antwort

Ja, bei Fahrrädern ist weitgehend egal was für ein Schriftzug auf dem Rahmen steht und woher sie kommen, die bestehen aus Zulieferteilen die man separat kaufen oder durch andere Zulieferteile ersetzen kann. Dementsprechend sollte es kein Problem sein, den Bremssattel zu ersetzen.

Es sind nur manche Fahrradhändler etwas verschnupft, wenn man mit einem Fahrrad aus dem Internet kommt und sie das Gefühl haben, da sei ihnen der Umsatz eines Fahrradverkaufs entgangen.

...zur Antwort

Es gibt Kraftfahrstraßen und Kraftfahrstraßen...

Wenn sie autobahnähnlich ausgebaut sind, gibt es genauso Ausfahrt-Ankündigungsschilder, Baken und Ausfädelungsstreifen wie bei Autobahnen. Nur halt mit gelber Beschilderung statt blauer.

Bei den normalen "Landstraßen", die halt als Kraftfahrstraße beschildert sind, gibts die Baken nicht. Aber du hast doch ein Fenster vor dem Lenkrad, aus dem du rausgucken kannst und eine Abweigung kommt auf der Kraftfahrstraße genauso wenig überraschend aus dem Nichts wie sonst auch bei jeder Landstraße. Setze doch den Blinker rechtzeitig und reduziere die Geschwindigkeit rechtzeitig.

...zur Antwort
Teilweise

Da die politischen Schwerpunkte auf europäischer Ebene andere sind, halte ich den Vergleich mit der Bundestagswahl für nicht angemessen. Bei nicht parteitreuen Wählern, die sich mit jeder Wahl neu überlegen was sie wählen, kann die Wahl auf Bundesebene komplett anders ausfallen als auf europäischer Ebene, ohne dass ihre Meinung grundsätzlich anders wäre.

Ich habe z.B. unter anderem wegen der 5%-Hürde bei der Bundestagswahl eine Partei, die sowieso keine Chance hatte diese zu überwinden, nicht gewählt und meine Stimme deshalb einer anderen Partei gegeben. Ein Problem, das ich bei der Europawahl nicht hatte.

Deshalb empfinde ich den Vergleich mit der Europawahl 2019 für zielführender.

Und mir fehlt in deiner Analyse ein Gewinner. Die Volt. Von knapp 250.000 Stimmen in 2019 auf diesmal über 1 mio. Stimmen in Deutschland. +300 %...

...zur Antwort

Natürlich. Die Kündigungsfrist steht im Vertrag und ist einzuhalten.

...zur Antwort