Früher hätte ich gesagt, dass ganz sicher in keinem demokratischen westlichen Land ein pathologischer Lügner und verurteilter Straftäter zum Präsidenten gewählt werden wird.

O tempora, o mores!

...zur Antwort

Selbst wenn die AfD in die Regierung käme, so muss sie dafür mit irgendwem koalieren, denn mehr als 50% der Stimmen bekommen sie ganz sicher nicht. Ich sehe keine andere Partei im Bundestag, die so eine radikale Vorgehensweise mittragen würde.

Offiziell ist das auch nicht das was die AfD als offizielle Parteilinie hat. Die wollen primär erst einmal keinen mehr rein lassen und alle Ausländer, die gegen unsere Gesetze verstoßen und unser Grundgesetz nicht akzeptieren raus werfen. Sicher gibt es auch in der AfD einige Extremisten, die jeden, der nicht seit vier Generationen Deutscher ist raus werfen würden, aber es ist nicht die offizielle Parteilinie.

Dem Ganzen steht dann auch noch unser Grundgesetz im Weg. Jemandem die deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen, der bei seiner Einbürgerung nicht gelogen hat, ist im Grunde unmöglich. Selbst wenn die Einbürgerung durch Betrug erreicht wurde gibt es eine Frist von 10 Jahren innerhalb derer die Staatsbürgerschaft wieder aberkannt werden kann. Danach ist es dann auch durch. Eine Niederlassungserlaubnis hat auch unbegrenzte Gültigkeit und kann nicht einfach so aufgehoben werden.

Unterm Strich - die AfD redet viel und wird kaum etwas umsetzen können, wenn die irgendwann tatsächlich mitregieren sollten und mit diversen Realitäten konfrontiert werden.

...zur Antwort

Schlimm ist das nicht.

Ich probiere viel aus, aber wenn ich alle Pringle Chips durch probiert habe und mir eine Sorte am besten schmeckt, dann kaufe ich genau diese in der Regel.

Ich würde aber nicht sagen "Die Sorte XY schmeckt mir gut, da probier ich gar keine andere Sorte mehr". Wenn da eine Sorte steht, die ich mag und eine, die ich nicht kenne, dann kauf ich meistens die, die ich nicht kenne, außer es ist eine Geschmacksrichtung die ich sicher nicht mag.

...zur Antwort

Das Wort Nazi wird inflationär verwendet, aber es gibt AfD Mitglieder und auch der Typ auf Sylt, die ihren Arm zum Hitlergruß hoch reißen. Wer den Hitlergruß macht ist für mich ein Nazi.

Manche machen das aber an einer Mitgliedschaft in der NSDAP fest, denn dafür steht das Wort Nazi eigentlich.

...zur Antwort

Sas musst du vermutlich einklagen und da haben viele keine Lust dazu, weil das mit Zeitaufwand und Kosten verbunden ist. Je nach Ausgangslage kann vor Gericht die Krankmeldung sogar angezweifelt werden, wenn sie am Tag der Kündigung beginnt und passgenau bis zum letzten Arbeitstag gilt. Der Arbeitgeber kann den medizinischen Dienst einschalten, um die Plausibilität zu überprüfen.

Als Arbeitgeber würde ich aber auch sauer sein. Die Konstellation "Kündigung und gleich danach krank bis Ende des Arbeitsverhältnis" ist nicht so selten und ich wage mal die Behauptung, dass 90% der Arbeitnehmer in so einer Konstellation nicht wirklich krank sind. Durch so ein Verhalten entstehen der Wirtschaft jedes Jahr hohe Verluste.

...zur Antwort

Das lief bei der von der Leyen 2019 doch fast genauso. Als Spitzenkandidaten wurde mit Weber und Timmermanns Wahlwerbung gemacht. Die von der Leyen ist im Wahlkampf gar nicht aufgetaucht und wurde auch gar nicht als Kandidatin gehandelt und nach der Wahl wurde sie dann sogar Kommisionspräsidentin.

Das war genauso daneben wie das jetzt mit Krah und Bystron. Die AfD macht aber nur nach was die CDU vorgemacht hat. Korrekt finde ich es deswegen aber trotzdem nicht.

...zur Antwort

Menschen mit höherer Bildung sind mit ihrem Leben meistens eher zufrieden als Schulabbrecher ohne Ausbildung. Geld alleine macht nicht glücklich, aber Bürgergeld macht einen unglücklich, weil man sich fast gar nichts leisten kann.

Jetzt könnte man das selbstreflektierend betrachten und sagen "Das habe ich in den Sand gesetzt. An meiner Lage bin ich selber Schuld, wenn ich die Schule abbreche und keine Ausbildung mache" oder man sagt "Die Ausländer sind schuld". Nicht wenige Menschen suchen die Schuld nie bei sich selbst, sondern immer bei anderen.

...zur Antwort

Beim SVV ist die Selbstschädigung das bezweckte Ergebnis der Handlung.

Bei Alkohol wird die Schädigung billigend in Kauf genommen, aber sie ist nicht das Ziel der Handlung. Gäbe es Alkohol ohne schädigende Wirkung, aber dem gleichen Rauscherlebnis würden Leute wohl den trinken, anstatt den schädlichen.

...zur Antwort
Die Piraten

Alle drei fände ich OK.

Bei den Linken ist relativ klar, dass sie genug % haben werden, um Abgeordnete ins EU Parlament zu schicken.

Bei den Piraten und Die Partei ist es schon knapper. Das ist halt Geschmacksache. Die Partei bietet halt kaum Lösungen, ist aber unterhaltsam. Die Piraten, hätten schon ein paar Ansätze, aber können sich dann nie auf Details einigen.

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Das sehe ich nicht so.

Bei der WM 2006 waren überall Fahnen und wir wurden im Ausland dafür gelobt wie gastfreundlich wir sind.

Während der EM hängen ja auch nicht nur Deutsche Fahnen raus, die sie sonst nicht hängen haben. Das tun ja auch alle anderen Nationalitäten bei uns. Ich weiß jetzt schon, dass mein Nachbar im Laufe der Woche seine Spanien Fahne raus hängen wird.

...zur Antwort
Seid ihr schon blau wählen gegangen?

Ich war bisher immer nüchtern, wenn ich wählen gegangen bin.

gibt ja keien bessere partei oder

Ich habe die meiner Meinung nach beste Partei gewählt. Es war nicht die AfD.

P.S.:

Falls es dir um den Schutz der deutschen Kultur geht, könntest du anfangen, indem du selbst an Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung arbeitest. Die deutsche Sprache ist nämlich ein essentieller Bestandteil unserer Kultur.

...zur Antwort
Die Polizei wird fett sauer
Darf die Polizei meinen Kumpel aus Wohnung werfen?

Dein Freund wohnt mietfrei bei einem Kumpel. Im Grunde ist er ein Gast und natürlich kann sein Kumpel ihn jederzeit sofort raus werfen. Geht er nicht freiwillig, dann übernimmt das die Polizei.

Ist denke ich mal auch von Wache zu Wache unterschiedlich, wie die Polizei tickt.

Das sehen unterschiedliche Dienststellen sicher nicht unterschiedlich, denn das ist einfach das Gesetz und das setzen die Polizisten durch. Dein Freund wird von seinem Kumpel lediglich geduldet.

 da mein Freund mich aber oft einlädt und der Mitbewohner das nicht will

Zuerst einmal ist das nicht sein Mitbewohner, sondern sein Gastgeber. Zum zweiten finde ich es unverschämt da jahrelang total mietfrei zu wohnen und gleichzeitig den Wunsch keine Leute mitzubringen absolut zu ignorieren.

Wenn ich das wäre, dann hätte ich deinen Freund schon lange auf die Straße gesetzt. Ich helfe auch gerne Leute in Not, aber wenn ich jahrelang nur ausgenutzt werde ist Schluss mit lustig.

...zur Antwort

Ich bin nicht ganz sicher, ob das noch unter Kunst fällt oder lediglich Krach ist. Schön finde ich es nicht.

Sorry, wenn ich das so hart sage, aber musikalisch klingt es etwas so, als würde jeder das spielen was er gerade toll findet, ohne darauf zu achten was die anderen spielen. Da ist keine "roter Faden" zu erkennen.

Beim Text verstehe nicht ganz was er mir sagen will. Ist das Kritik an Weihnachten oder ein Werbejingle für Weihnachtsbaum Verkäufer?

...zur Antwort

Die Welt ist nicht schwarz-weiß. Da unten bekleckert sich keiner mit Ruhm und verdient meine Unterstützung.

Am Anfang war ich klar für Israel, denn hunderte friedliche Menschen auf einem Musikfestival zu töten, zu entführen und/oder zu vergewaltigen ist absolut unmenschlich. Das kann man nicht einfach so stehen lassen. Da muss eine Reaktion kommen.

Was Israel seitdem abgezogen hat, ist aber auch nicht akzeptabel und grenzt tatsächlich an einen Genozid. Zumindest wird die Tötung vieler Unschuldiger in Kauf genommen.

...zur Antwort

Es gibt ein sog. Kriseninterventionsteam, das speziell dafür da ist Rettungskräften nach traumatischen Einsätzen zu helfen.

Wen es kalt lässt sterbende Kleinkinder, die schlimm entstellt sind, aus einem total zerstörten Fahrzeug zu bergen, ist schon im extremen "cool out".

Wie man damit umgeht ist sehr individuell. Ich bin zwar Stationspfleger und nicht im Rettungsdienst, aber es gibt immer mal wieder Situationen, die psychisch belastend sind, vor allem, wenn Kinder/Jugendliche betroffen sind. Mir hilft es meistens schon mit Kollegen darüber zu reden, aber ich habe auch einmal die psychologische Beratung im Krankenhaus in Anspruch genommen.

...zur Antwort