Deine Familiäre Situation geht im Grunde niemanden etwas an. Wenn es nicht läuft, ist es Deine Entscheidung, ein offenes Gespräch zu suchen oder Dich von Deiner Familie zu distanzieren.
Einen Therapieplatz kannst Du Dir (in Deutschland) über die Telefonnummer 116117 vermitteln lassen.
Wenn Du nicht gerade privat versichert bist, läuft die Abrechnung direkt über die Krankenkasse.

Das Du Deiner Familie gegenüber die Therapie nicht offen legen möchtest, solltest Du bei der Vermittlung und bei der Therapeutin oder dem Therapeuten ansprechen. Dann wird darauf sicherlich Rücksicht genommen.

...zur Antwort

Dir Ursachen liegen möglicherweise in unserer Historie als patriarchisch organisierter Kollektivgesellschaft. Die Gesellschaft hat über Jahrhunderte gut funktioniert, indem "starke Persönlichkeiten" identifiziert wurden, auf die gehört wurde und gleichzeitig die Masse möglichst synchronisiert "funktioniert" hat.
Bei weniger komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen ist es dann kein Ding, Menschen, die nicht "funktionieren", einfach auszuschließen.

Das ist aber ethisch nicht zu vertreten und zum Glück nicht mehr zeitgemäß, weil wir als Gesellschaft auf die Kapazität dieser Menschen dann schlicht verzichten.

Trotzdem wird gerne instinktiv aus Rat- und Ahnungslosigkeit dieses Muster aufgerufen, weil es Teil weit verbreiteter Glaubenssätze ist.

Wer ein Thema mit psychischen Problemen hat, darf sich gerne Hilfe suchen. Aber niemand zwingt jemanden anderen mit deppigen Leuten über Dinge zu sprechen, die wahrscheinlich nur für den Moment nicht gut funktionieren. Man muss sich also nicht verspotten lassen.

Wer Hilfe braucht: In Deutschland kann man sich unter der Nummer 116117 bundesweit einen Therapieplatz vermitteln lassen. Die Therapie zahlt jede Krankenkasse.

Eine Therapie kann helfen, psychische Krankheiten, die die Leistungsfähigkeit einschränken, zu behandeln. Denn die verbreitetsten psychischen Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen, etc.) sind heilbar.

...zur Antwort
Sehr gut für dein Alter

Du hast Dir eine sehr schwierige Vorlage ausgesucht. Die vielen Reflektionen machen es sehr kompliziert. Dafür hast Du es aber sehr gut hinbekommen. (hätte ich mit 13 nicht)
Du kannst die Räumlichkeit bei einem Deiner nächsten Bilder verbessern, indem Du in Nuancen arbeitest. Also erst alles, was hellgrau oder dunkler wird, zeichnen, dann alles was etwas dunkler und noch dunkler wird, usw. Probiere das mal. Wenn es für Dich nicht funktioniert, nicht schlimm ;)
Gerade wenn die Vorlage kompliziert ist, steht es Dir jeder Zeit frei, zu abstrahieren. Also Details, die für Dein Bild nicht wichtig sind, wegzulassen oder zu vereinfachen. Der Schatten im rechten Augenwinkel wirkt z.B. realistischer, wenn Du einfach aus der Ecke kommend zur Iris hin immer heller werdend abschattierst. Aber auch das liegt bei Dir. Wenn Du von Fotos abzeichnest hast Du heutzutage ja im Netz eine reiche Auswahl. Weiterhin viel Spass :)

...zur Antwort

Sauberer erster Versuch. Ich mag die halb runden, halb gebogenen Buchstaben.
Wie unten schon geschrieben: Nimm weißes Papier. Viele Writer (nennt man das noch so?) nutzen gebundene Zeichenblöcke, um ihre Historie festzuhalten, denn es gibt keine schlechten Sketches nur schlechte Walls.
Gerne kannst Du die Buchstaben mit Bleistift vorzeichnen, Verzierungen einbauen, die Schattierung oder der 3D-Effekt lässt sich dann auch schön vorbereiten (dazu gibt es super guter youtube tutorials)
Wenn die Bleistiftskizze fertig ist, kannst du entweder mit Marker direkt nachziehen und anschließend die Skizze radieren; oder Du nimmst Dir leicht durchsichtiges Markerpapier und paust da durch.

...zur Antwort

Wenn Du viel zeichnest kannst Du auch über Anspitzer von Firmen wie Derwent nachdenken. Das sind in der Regel Anspitzer mit Kurbel, die man im Künstlerbedarf kaufen kann. Diese Anspitzer haben eine Einstellung für den Winkel, in dem die Stifte angespitzt werden sollen. So kannst du zwischen noch runder bis extrem spitzer Spitze einstellen.
Wenn Du bei Rossmann einkaufst würde ich mich den anderen Antworten anschließen. Möglichst aus Metall; Staedler, Faber, Herlitz, sind alles Traditionsmarken. Wenn Du an Ersatzklingen rannkommst (bekommt man auch leicht im Netz) nimm etwas mit austauschbaren Klingen. Wenn Du viel unterwegs zeichnest macht ein Behälter Sinn. Wer gerne mit den Graphitspänen vom anspitzen Schattierungen ins Bild bringen mag, braucht sowas aber nicht. Das liegt aber bei Dir.

...zur Antwort

Hi, wenn Ihr die Pumpe fürs Warmwasser gecheckt habt, könnte es auch am Heizungswasserkreislauf hängen. Wenn es keine eigene Entlüftung an dem Bogen gibt, ist das zwar nicht fachgerecht, aber ihr könntet mal schauen, ob Eure Heizkörper entlüftet sind. Wenn das der Fall ist, macht ein Check durch eine Installationsfirma Sinn.

...zur Antwort