distanzieren sich von E-Schrott

Daran ist erstmal nichts schrott - wenn man aber einerseits ständig die Werbetrommel für E-Autos rührt und diese als Lösung unserer Mobiliätsprobleme präsentiert, andererseits aber Förderungen einstellt und es gleichzeitigt schafft die (zweit) höchsten Strompreise unserer Erde zu fabrizieren - dann braucht man sich nicht wundern wenn die Nachfrage nicht so groß ist. Sowas schafft auch nur unsere aktuelle Regierung...

Sollte Opel dem SUV-Trend trotzen und einen neuen Opel Adam bringen?

Das ist jetzt wieder ein völlig anderes Thema. Ja, es bräuchte dringend wieder mehr Klein- und Kleinstwägen. Das Segment ist fast ausgestorben. Nur, je kleiner das Auto desto geringer die Gewinnmarge. Auch hier wär die Politik gefragt um den Größenwahn (hier wortwörtlich) der Autobauer zu bremsen. Ich denke da an Japan wo kleine Autos (Kei-Cars) besonders gefördert werden.

...zur Antwort
wenn sie nur Rechts Wählen das dann viele Firmen Deutschland den Rückenkehren und sie ihre Arbeitsplätze verlieren ?

Wie kommst du zu der Behauptung? Rechte Parteien (z.B. Konservative oder Liberale), sind doch weitaus wirtschaftsfreundlicher und wirtschaftsnäher als linke Parteien (z.B. Grüne oder Sozialdemokraten)?

Sieht man doch sehr schön an der jetzigen Regierung, am Verhalten der Regierungs-Parteien. Die FDP als rechteste Partei ist auch ganz klar die, die der Wirtschaft am nächsten steht.

Wie kommst du also zu der Einschätzung? Weil Rechts ist schlecht und böse und bringt nur Unheil und Verderben oder wie?

...zur Antwort
Nein

Prinzipiell liege ich eigentlich gar nicht so weit daneben. Allerdings ist die braune Kohlenhydrat-Stufe (Reis, Kartoffeln, Nudeln,....) bei mir ziemlich überrepräsentiert. Reis, nudeln und Kartoffeln bilden eigentlich die Grundlage meiner allermeisten Mahlzeiten.

Sind halt günstig und sättigend...

...zur Antwort

Ich war einmal beim Tag der Bundeswehr weil ich die Bundeswehr für wichtig halte und mich auch dafür interessiere - aber das war so zum fremdschämen.

Es hat nichts funktioniert, bei den Vorführungen blieb das Fahrzeug liegen, beim Rettungswagen ging die Trage nicht rein und fiel beim losfahren hinten raus usw. xD

Es war echt ein Trauerspiel. Mir taten die Soldaten einfach nur leid, mit welchen absoluten Schrott die sich da vor der versammelten lachenden Menschenmasse zum Deppen machen mussten. Hatte schon was von Slapstick, das Ganze.

Seitdem gehe ich da nicht mehr hin. Mir tun die Soldaten leid, die müssen sich doch in Grund und Boden schämen, das erspar ich denen lieber...

...zur Antwort

Keine Ahnung was so ein "Attest" bringen soll.

Wofür brauchst du denn das Auto? Für den Weg zum Arzt? Da kommt ggf. ein Fahrdienst in Frage wenn es medizinisch notwenig ist.

Für den Arbeitsweg wird ein Auto nur in äußerst seltenen Einzelfällen vom Amt finanziert wenn es für die Arbeitsaufnahme unerlässlich und kein ÖPNV vorhanden ist. Das dürfte bei dir kaum zutreffen.

Daher, frag dohc einfach mal was dir das Attest bringen soll. Ich würde vermuten du kannst es dir einrahmen und über die Toilette hängen, viel mehr aber nicht.

...zur Antwort
Anderes

Was heißt gut in der Zeit. Das ist ja kein Wettbewerb wer als erstes fertig ist, der gewinnt. Es gibt sehr viele offene Stellen, die laufen einem nicht davon.

Ist immer eine Frage warum man denn z.B. später als andere fertig ist. Wenn man in der Zeit zusätzliche Qualifikationen gesammelt oder Berufserfahrung gewonnen hat ist es keineswegs ein Nachteil wenn man dann auch etwas älter ist. Wenn man hingegen jahrelang nichts gemacht hat - na das ist nicht so optimal. Allerdings dann weniger dass man so "spät" dran ist, sondern einfach dweil die Motivation in Frage gestellt ist.

...zur Antwort

Dazu gibt es immer mal wieder Artikel in der Presse. Entgegen der generellen Meinung werden die Mehrheit der Vorhaben im Koalitionsvertrag eingehalten, typischerweise so 60% dessen was vereinbart wird, wird danach auch tatsächlich umgesetzt. Heißt natürlich auch dass 40% der Vorhaben scheitern.

Bei der aktuellen Regierung sieht es etwas schlechter aus. Diese hat etwa 38% des Koaltionsvertrags umgesetzt, allerdings sind weitere 12% bereits in Umsetzung und an der Umsetzung weiterer 14% wird gearbeitet, da kann also noch viel kommen. (Quelle)

Wie viel aus dem Wahlprogramm am Ende in den Koaltionsvertrag fließt ist ein anderes Thema. Da nunmal mehrere Parteien zusammen arbeiten und bei manchen Themden genau gegenläufige Positionen haben, kann nicht alles aus dem Wahlprogramm in den Koalitionsvertrag übernommen werden sondern es ist immer ein Kompromiss.

Insofern verstehe ich nciht ganz wieso die Bevölkerung so dermaßen enttäuscht ist von der Regierung. Die macht eigentlich schon so ungefährt das, wofür sie gewählt wurden. Aber anscheinend waren sich viele nicht bewusst wofür sie da gerade gestimmt haben.

...zur Antwort

Mangelnde Bildung zusammen mit bewusster Eskalation.

Zum einen mangelt es soweit an Bildung dass viele den Unterschied zwischen Rechtsextremismus, Faschismus, Nationalismus, Nationalkonservatismus, usw. nicht mehr kennen und einfach alles pauschal als "Nazis" bezeichnen. Immer mehr Menschen nutzen den Begriff "Nazi" wenn sie eigentlich rechtsradikale, zuweilen auch nur rechte, meinen. Das ist natürlich einigermaßen dumm, aber wie es um die Bildung hierzulande bestellt ist, ist ja kein Geheimnis.

Zum anderen wird bewusst eskaliert. Man hollt immer mehr die Keule raus um Andersdenkende mit immer "schlimmeren" Wörtern zu betiteln. Dann sind eben grüne "links-grün Versiffte", sozialdemokraten werden zu "sozialisten" und nationalkonservative zu "Nazis". Man versucht immer noch einen drauf zu setzten und noch herabwürdigendere oder noch extremere Begriffe zu finden um den jeweils anderen noch mehr zu diffamieren. Das damit die Begriffe massiv entwertet werden und damit auch verharmlost scheint nicht in deren Köpfe zu gehen.

...zur Antwort
Ich möchte an der Stelle mal erwähnen, dass es mich ziemlich ärgert, dass man sowas nicht in der Schule lernt.

Muss man nicht. Wenn man das Formular (damals war es noch auf Papier, heute geht es ja elektronisch) vor sich liegen hat, ist das eigentlich einigermaßen selbsterklärend. Wenn man konkrete Fragen hat zu dem ein odre anderen Punkt, kann man sich dann auch schlau machen zu dem jeweiligen Thema.

Ich würde empfehlen: Kauf dir entsprechende Steuer-Software (z.B. von Buhl). Dort ist alles erklärt und du wirst Schritt für Schritt durch die Erklärung geführt. Die Software kostet auch nicht viel und, was fast schon ironisch ist, die Kosten für die Steuresoftware kannst du von der Steuer absetzen :p

...zur Antwort
entzogen weil meine Wohnung nicht aufgeräumt wahr

Unglaubwürdig. Mit der Begründung kann man Kinder nicht einfach so entziehen, es muss schon eine erhebliche Kindeswohlgefährdung vorliegen für so eine Maßnahme.

Du sollest erstmal ehrlich zu dir selbst sein und herausfinden (bzw. es dir eingestehen) warum die Kinder in Obhut genommen wurden. Nicht weil die Wohnung "mal nicht aufgeräumt war" obwohl du doch so eine "gute Mutter" bist.

Solange du also das eigentliche Problem leugnest wird man die Kinder wohl auch nicht zurück bringen. Denn wer ein Problem leugnet wird auch nicht am Problem arbeiten.

...zur Antwort
Also muss ich irgendwelche Nachweise bringen ?

Ja musst du. Du kannst (in aller Regel) nicht einfach so in Stufe 3 eingestellt werdne, sondern nur wenn du eben entsprechende Vorerfahrung hast. Die gilt es natürlich zu belegen. Lohnabrechnung ist eine Möglichkeit, Arbeitsvertrag z.B. ein anderer. Du musst halt belegen dass du mindestens 3 Jahre Erfahrung hast. Das ist schließlich Voraussetzung für Stufe 3.

ich bin momentan bei meinem Arbeitgeber in der Stufe 2 zugeordnet ( bei mir bleiben 3 Monate bis zur der Stufe 3)

In dem Fall kannst du (in aller Regel) auch nur in Stufe 2 eingestellt werden. Wär ja auch sonst eine Ungleichbehandlung.

Bei meinem neuen Arbeitgeber ( auch öffentlicher Dienst) habe ich die Stufe 3 verlangt.

Kann man nicht verlangen. Entweder du hast die notwendige Vorerfahrung für Stufe 3 (also 3 Jahre) oder halt nicht.

Einziger Punkt den man verhandeln könnte (denke ich?) ist, ob du jetzt mit Stufe 2 eingestellt wirst und wieder bei null startest, also 2 Jahre warten musst bis du aufsteigst, oder ob man die fast 2 Jahre anrechnet und du bereits in 3 Monaten in Stufe 3 aufsteigst.

...zur Antwort
Wie würdet ihr ihm begründen, dass das Land-Wegnehmen

Diese ganzes Gelabe basiert immer auf der Behauptung, das Land wäre den Palästinensern weggenommen worden um darauf Israel zu gründen.

Das halt eine grobe Lüge. Es gab nie einen Staat Palästina. Zumindest nicht in den letzten tausend Jahren oder so. Fangen wir mal bei Römern in der Antike an, auf die Römer folgten in verschiedenen Zeiten Byzantiner/Oströmer oder Perser als Herrscher über die Region Palestina. Dann wurden dort Kreuzfarerstaaten gegründet. Daraufhin folgten Mamluken, daraufhin die Osmanen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dazwischen waren vl. auch noch andere dort unterwegs. Wen man es auf die Religion bezieht, hatten also mal die Juden das sagen, dann wieder die Muslime, dann wieder die Christen, alles bunt gemischt.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde es britisch. Und dann, 1947 wurde beschlossen das Gebiet (zu dem Zeitpunkt britisch) in einen arabischen und einen israelischen Staat aufzuteilen. Das ist also der Zeitpunkt wo auf diesem Gebiet erstmals ein unabhäniger Staat gegründet worden ist.

Wo genau wurde also jetzt den Palestinensern ihr Land weggenommen? Sie hatten nie (in den letzten 1000 jahren) ein eigenes Land.

...zur Antwort

Ja, kannst du und solltest du machen.

Allerdings ist die Bezahlung im öffentlichen Sektor einigermaßen willkürlich. Alle machen die selbe arbeit - aber der eine ist verbeamtet, der andere wieder angestellt, der eine ist in eine Entgeltgruppe eingeordnet, der andere in eine andere...

Oft werden Stellen einmal bewertet wenn sie erstmals geschaffen wird und dann sind sie halt so wie sie sind. Wenn eine neue Stelle geschaffen wird, kann diese auch plötzlich ganz anders eingestuft werden als eine ältere Stelle, obwohl sie inhaltlich dohc gleich ist. Und manche Dienststellen/Behörden bewerten Stellen anders als andere - wenn dann Stellen getauscht/verschoben werden (was durchaus vorkommt) ist das Chaos perfekt.

Handhabe dagegen hat man oft kaum eine, denn die Unterschiede zwischen den Entgeltgruppen (laut TV) sind oftmals ziemlich butterweich und lassen viel Raum für Interpretation.

Im öffentlichen Dienst ist da, meiner Erfahrung nach, kaum ein System erkennbar. Einziger Trost dabei ist, die Gehaltssprünge zwischen den Entgeltgruppen sind sowieso kaum vorhanden. So verdient ein neu angestellter Akademiker (E13) gerademal ca. 50% mehr als ein angelernte Hilfskraft ohne Abschluss (E4). Da kann man sich überlegen wie viel eine Entgeltstufe ausmacht...

...zur Antwort
ich brauche Hilfe/ Gutachter, Rechtsanwalt etc

Na dann beauftrage halt einen Gutachter oder Rechtsanwalt?

Irgendwie ist die Geschichte aber schon seltsam... angeblich krabbeln die Viecher massenhaft rum und zerbeisse euch von oben bis unten, sowohl Ärzte als auch Kammerjäger können aber nichts feststellen?

...zur Antwort
Der Vortrag soll 5 Minuten gehen.

Dann würde ich von einer kurzen Einleitung direkt zu einem kurzen Schluss übergehen.

Für wirklichen Inhalt bzw. einen Hauptteil bleibt ja sowieso keine Zeit.

Sind die 5 Minuten vorgegeben? Halte das für kaum zielführend oder sinvoll.

...zur Antwort

Das kann ich nicht beantworten - ich kann aber beantworten wieso ich dagegen bin:

Weil man mit 16 nicht als geschäftsfähig gilt, man darf kein Auto fahren (weil man dafür noch nicht reif genug ist), wenn man eine Straftat begeht bekommt man kaum eine Strafe (weil man noch nicht reif genug ist die Folgen seines Handelns zu begreifen balblabla), usw. - aber wählen, also die Zukunft des Landes mitbestimmen, das soll man dürfen?

Das passt für mich nicht zusammen. Das Wahlalter sollte eigentlich hochgestzt werden. Wenn man rechtlich erst ab 21 wirklich erwachsen ist mit allen Pflichten die dazu gehören (siehe z.B. Strafrecht), dann sollte man auch erst ab 21 wählen dürfen.

Die Altersgrenze für Rechte aber immer weiter herabsetzen, die Pflichten aber nicht, das halte ich für nicht nachvollziehbar.

...zur Antwort

In welchem Land? Hierzulande (in D) gibt es diese Unterteilung eigentlich im Allgemeinen nicht mehr.

Umgangssprachlich wird sie meist so verwendet, dass Arbeiter Menschen sind, die eher körperlicher Arbeit nachgehen, Angestellte hingenen eher geistiger bzw. verwaltungstechnicher Natur.

...zur Antwort