Da gibt es verschiedene Differenzierungen. So ganz einig waren sich die Genossen da nie.

Die letzt mit bekannte Definition siehst Kommunismus als weltweit angewandten Sozialismus ohne Nationalstaaten, quasi die sozialistische Weltrevolution.

Sozialismus hingegen ist das Übergangssystem, in welchem Nationalstaaten immer noch existieren und sich an ihre kapitalisitschen und anders gearteten Systeme anpassen müssen. So brauchen sie z.B. ein Militär, was im Kommunismus nicht mehr vorgesehen ist. Das ist natürlich alles theoretisches Gefasel. In der Realität hätten sich die Machtblöcke im Kommunismus natürlich auch bekämpft.

...zur Antwort

Der darf gerne bleiben. Er kostet nicht viel und ist ein wunderbares Mahnmal, dass einmal eingeführte Steuern nie wieder zurück genommen werden.

...zur Antwort
Wie investiert man als junger Mensch mit wenig Eigenkapital am Besten?

Das Investieren ist ersteinmal zweitrangig. Irgendein breit gestreuter ETF (+ Tagesgeld zur Risikoadjustierung) und wenn du mich fragst eine kleine einstellige Prozent Beimischung von Bitcoin, reichen völlig.

Viel wichtiger ist, dass du dich zum sparen animierst und deinen Lifestyle nicht inflationierst. Das geht schneller als du denkst.

Dann solltest du dir Gedanken um dein Einkommen machen. Ein normaler Job der gut bezahlt, sollte dein oberstes Ziel sein. Ein 520€ Job der nebenbei noch Geld verdient, ist extrem lukrativ, da dieses Geld nicht versteuert wird. Wenn du deine Wochenende also zum arbeiten nutzt, dann kann dir dass mal eben 500€ mehr netto einbringen.

Wenn du schon weißt dass du an dem Ort an dem du bist, langfristig leben möchtest, kannst du auch über den Kauf einer Immobilie nachdenken. Am Anfang sollte es etwas kleines sein, z.B. eine 1-Zimmerwohnung. Damit machst du deine Miete zum Teil deines Vermögensaufbaus.

...zur Antwort

Also ob es sich bei FDP und CDU um konservative Parteien handelt, ist streitbar. Selber nenne sie sich lieber bürgerlich. Was auch immer das sein soll.

Warum wählen soviele in D konservativ?

Die Migrationsprobleme beschränken sich nicht mehr nur auf soziale Brennpunkte und werden der Art allgegenwärtig, dass man diese nicht mehr leugnen kann. Die Proteste nach dem 8. Oktober, die Eritrea Proteste in Gießen, Sylvester in Berlin, jetzt der Terroranschlag in Mannheim, wo der Täter nicht nur auf die Rechten losgegangen ist, sondern auch einen Polizisten tötete, das alles sind Ereignisse die langsam aber sicher das Stimmungsbild kippen lassen. Gerade der Konflikt in Gaza hat zumindest in meinem Freundeskreis einige Deutsch/Südlandischen Freundschaft massiv belastet.

Seinen Bürgern zu erzählen, das der Kolonialismus, Klimawandel oder alternativ Kapitalismus angeblich dafür verantwortlich sei, dass sie reich sind und die Armen des wegen jetzt hier leben dürfen, funktioniert halt nur, solange man selber noch ein gewisses Maß an Wohlstand genießt. Dieser erodiert, zum ersten Mal seit langem haben viele Deutsche, denen es sonst gut ging, jetzt ernste Geldprobleme.

Die Kritik an der Migrationspolitik hat man Jahre lang unter Tisch kehren können. Eine satte Gesellschaft ist träge, dazu kam die große Sorge des Einzelnen als rechts zu gelten, wenn man den Status quo kritisierte. Die Nazikeule und andere despektierliche Äußerungen sind nun aber der Art abgestumpft, dass sie nicht mehr ernst genommen werden. Sylt war ja keine Ausnahme, sondern ist generell ein Stimmungsbild darüber, wie sehr die Angst als Rechts stigmatisiert zu werden, nachgelassen hat.

Die guten Ergebnisse der CDU sind gepaart mit der Hoffnung dass sich nun etwas ändern wird. Für einige ist die Wahl der CDU ein Novum und hat einiges an Überwindung gekostet. Das die CDU unter Merkel dieses Desaster 2015 nochmal massiv verstärkt hatte, ist aus dem kollektiven Gedächtnis getilgt.

Dass die AfD der artige Erfolge verzeichnen konnte, ist eine besonders große Überraschung. Nach all den medialen Geschützen die aufgefahren würden, hatte ich gedacht, dass das Ergebnis deutlich schlechter ausfallen würden, aber gerade der Osten hat die Partei getragen. Hier scheint mittlerweile alles was das politisch mediale Esteblishment von sich gibt, auf taube Ohren zu stoßen. Lustig finde ich, dass das unter grünen Druck eingeführte Jugendwahlrecht mit 16 nicht zuletzt der AfD genutzt hat. Im Bund hält die Ampel (obwohl alle drei Parteien zu vor das Wahlrecht mit 16 unterstütz haben) man sich jetzt mit dieser Forderung bedeckt 😉.

...zur Antwort

Nun wahrscheinlich werden sich die Wähler dieser Partei die Frage stellen, warum einige Bundesbürger so ein tiefgehendes vertrauen in alles haben, was der Fernseher sagt.

Oder woher die Überzeugung kommt, dass Deutschland in wenigen Jahrzehnten das erste mehrheitlich muslimische Land mit Lebensqualität, Frauenrechten, Rechtsstaat und Wohlstand sein wird, wenn aktuell noch nicht einmal Muslime in mehrheitlich muslimischen Ländern leben möchten.

Oder warum niemand merkt, dass Migration und Verknappung am Wohnungsmarkt direkt zusammen hängen.

Alles eine Frage des Blickwinkels.

...zur Antwort
Was passiert ab Januar 2025?

Wahrscheinlich reduziert sich dein Gehalt.

Was kann ich tun damit nicht nur bis zum Ende des Jahres bezahlt wird?

Mit ihm verhandeln und am besten jetzt schonmal wo anders bewerben.

...zur Antwort

Bitcoin ist meiner Meinung nach der nächste evolutionäre Schritt unseres Geldes.

Bitcoin und Krypto in einen Topf zu werfen, ist meiner Meinung nach auch zu kurz gegriffen. Bitcoin kann und wurde nie kopiert oder verbessert. Alle andere Kryptowährungen ähneln eher Fintechs als dezentralen digitalen Strukturen.

Natürlich treibt viele die Gier in diese Assetklassen. Diese ist definitiv nicht der beste Berater, wenn man sich aber mal die zeitnimmt Bitcoin zu verstehen, öffnet sich eine völlig neue Welt.

...zur Antwort

2% Akku, leben am Limit.

Deficit-Spending in den 70ern, sollte wieso zu erhöhten Zinsen führen?

Wikis Antwort:

Deficit Spending und das Erhöhen der staatlichen Nachfrage sind das gleiche.

Eine Erhöhung der staatlichen Nachfrage bewirkt einen Anstieg der Gesamtnachfrage und somit einen Anstieg des Gesamtangebots. Die implizierte Ausweitung der Produktion führt zu einer Erhöhung des Volkseinkommens. Das gestiegene Einkommen führt zu einer höheren Konsumgüternachfrage, was wiederum zu einer höheren Produktion führt (Multiplikatoreffekt). Auf dem Kapitalmarkt komme zu einem Zinsanstieg, welcher eine niedrigere Investitionsgüternachfrage impliziert – es komme zu einem sogenannten partiellen 'crowding-out', weil das Modell unterstellt, dass die Notenbank das Geldangebot bei wachsender Wirtschaft nicht erhöhe. Dieser Annahme des Modells hat aber bereits John Hicks, dessen Urheber, von Anfang an widersprochen.

Etwas, was du in deinen Aufzeichnungen so gar nicht auf der Latte hast, ist der Nixon Schock 1971. Dieser ist allerdings wichtig, um diesen Absatz zu verstehen. Vor 1971 war der Dollar zumindest theoretisch an Gold gebunden, soll heißen diese Theorie von Keynes ergab Sinn, da der Staat nicht einfach die Geldmenge ausweiten konnte, ohne neues Gold in der FED zu hinterlegen. Soll heißen jede Neuverschuldung des Staates führte zu einer Verknappung der Kreditmenge und ließ die Zinsen steigen.

Aufgrund von Vietnam Krieg und Bread 'n' Butter, haben die Amerikaner mehr Dollar-Noten ausgegeben als sie Gold in der FED hatten, die Franzosen forderten mit Kriegsschiffen ihr Gold gegenüber den Amerikanern ein, und Präsident Nixon lösten den Dollar dann temporär vom Goldstandard. Diese temporäre Loslösung hält nebenbei bis heute an. Dieses neue Geldsystem nennt man den Fiatstandard. Geld kann einfach aus dem Nichts geschaffen werden und die Geldmenge vergrößert sich wenn mehr Kredite aufgenommen werden. Dabei ist es irrelevant, ob der Staat Schulden macht oder der private Sektor. Soll heißen nach 1971 galt dieser Zusammenhang nicht mehr.

Ganz nebenbei, seit 1971 ist die Welt aus den Angeln gehoben. Dieser doch sehr abstrakte und theoretisch wirkende Entscheidung den Dollar vom Gold zu lösen, hat bis heute massive Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.

https://www.blocktrainer.de/blog/wtf-happened-in-1971-die-katastrophalen-auswirkungen-von-ungedecktem-papiergeld

...zur Antwort
In den Schulen wird aus guten Grund zum Glück unterrichtet das rechts nicht akzeptiert wird in der Gesellschaft habe ich gehört, wie können Eltern so unverantwortlich sein????????

Komisch, Teenager machen das Gegenteil von dem, was ihn gesagt wird... Wer hätte das denn ahnen können.

Wie kann man diesen Typen auf die Kinder loslassen und wieso sind die Eltern so unverantwortlich das nicht kontrolliert wird mit wem die Kinder Umgang haben?

Linke haben eben keine Antwort mehr, die die Probleme von jungen Leuten ansprechen.

Deutsche bzw. mittlerweile vorallem weiße Kinder merken, dass sie in der linken Ideologie die "ge*rschten" sind. Man selber darf sich jede Form der rassistischen Beleidigung gefallen lassen und selber nicht zurück schlagen, falls man dann doch mal platzt und einem etwas rausrutscht, darf man sich von völlig weltfremden Lehrern erklären lassen, warum die eigene Demütigung zu akzeptieren sei, man aber tolerant mit anderen umgehen müsse.

Homophobe, judenfeindliche und frauenfeindliche Aussagen werden nur dann problematisiert, wenn sie aus den "richtigen" Mündern kommen. Mit den Moslems legt sich der Lehrkörper lieber nicht an und lässt sie gewähren. Zu groß ist die Angst vor der Stigmatisierung aus den eigenen Reihen als Rassist oder gar die Angst vor physischer Gewalt aus diesem Klientel. Die weißen Kinder sehen dass der Lehrer schwach ist und sich nur gegen sie richtet, denn bei ihnen kann er ja noch seine Autorität geltend machen. Das macht den Lehrer weder beliebt noch zum Vorbild, sondern lediglich zum Sinnbild eines scheiternden und heuchlerischen Staates, dem langsam die Kontrolle entgleitet.

Jetzt kommt ein Krah und erzählt den Jungs, dass nicht nur der Türke auf seine Heimat stolz sein darf, sondern der Deutsche ebenso. Der Typ ist ziemlich intelligent und bietet dir Sichtweisen, die du noch nie in deinem Leben gehört hast. Das passt so gar nicht zu der linken Erzählung, dass der Rechte dumm sei.

Der Grund für den Rechtsruck ist nicht die soziale Kälte. Mal abgesehen davon, dass die Linken die letzten wären, die ein Land wohlhabender machen, ist es nicht die grassierende Armut die Deutsche ins rechte Lager treibt. Der Rechtsruck hat seine Wurzeln in der linksextremen Identitätspolitik.

Während es vorher den Linken um zivilisatorischen Fortschritt ging, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Rasse, Sexualität und Religion ein gutes auskommen haben, entwickelte sich die linke Politik immer stärker in Richtung Anti-westliche und später Anti-weiße Demagogie. Begriffe wie critical race theroy und white fragilety fanden ihren Weg in die Literatur, gleichzeitig hat man Terminologien wie "black power" in den eigenen Duktus ausgenommen. Das mag am Uni-Campus vor lauter Weißen aus Suburbia selbstkritisch und modern gewirkt haben, auf einen deutschen Jungen der aufpassen muss was er über Erdogan, Islam oder Israel sagt, weil er sonst sehr schnell als Boxsack auf dem Schulhof endet, wirkt das allerdings wie der letzte Hohn. Wo ist denn bitte schön die kritisierte weiße Vormachtstellung, wenn du es bist, der Angst haben muss auf Maul zu bekommen.

Wenn die Linke tatsächlich wieder von jungen Menschen gehört werden will, dann muss sie endlich anfangen ehrlich die Probleme der Migrationspolitik anzusprechen. Das BSW ist ein guter Anfang. Rot, Rot, Grün wird folgen und die eigenen Werte ernsthaft selbstkritisch hinterfragen müssen. Wenn das nicht geschieht, dann gewöhn dich lieber an ein Deutschland, in dem die AfD in den Köpfen der jungen Menschen immer präsenter wird.

...zur Antwort
wo endet die soziale Einstellung einer Politik, wenn sie zuläßt, daß Menschen alleine sterben?

Was kann denn die aktuelle Politik dafür? Soll die zurück in der Zeit reisen und den Pilleknick gerade biegen 😂

Das haben sich die Boomer schon alleine eingebrockt. Ich will nicht hämisch klingen, weil das, was auf diese Generation zu kommt, echt die Hölle sein wird, aber Teil die Wahrheit ist eben auch, dass es zu 100% ihre Schuld ist. Sie hatten so viele Möglichkeiten das Ruder noch Mal herum zu reißen und haben es schlicht nicht getan.

bedeutet Einsamkeit im Alter letztendlich zuhause alleine zu sterben?

Die ehrliche Antwort ist ja. Der einzige Grund warum ich regelmäßig Zeit mit meinem Vater verbringe, ist die tiefe Verbundenheit zu ihm. Das könnte ich abgesehen von meiner Mutter mit keinem anderen alten Menschen.

Wir werden in einer der Art vergreisten Gesellschaft leben, das können wir uns noch gar nicht vorstellen. Ich erinnere mich noch daran, wo ich eine alte Frau als Jugendlicher im Park erwischt habe, die im Gebüsch mit runtergelassener Hose wahrscheinlich ihr Geschäft gemacht hat. Die Hürde so jemanden zu helfen, ist unfassbar groß, selbst wenn dieser Mensch nichts dafür kann. Damals konnte ich einfach die Polizei rufen, was ist wenn in 10 Jahren die Polizei aber 40 solcher Einsätze am Tag hat und nebenbei noch viel wichtigere Dinge erledigen muss. Wo fährst du zuerst hin? Zu dem Fall von häuslicher Gewalt oder zu dem Dementen im Park, den du nächste Woche, wo anders aus dem Gebüsch holst.

Ich kann nur jedem, der um den 1963 Jahrgang herum geboren wurde, raten, solange wie möglich zu arbeiten. Legt euch das ersparte Geld als Gold zur Seite, so dass der Staat nicht ran kommt. Mit der deutschen Wirtschaftskraft wird auch der Euro an Wert verlieren. Investiert das Geld in Sach- nicht in Geldwerte. Wenn ihr geistig noch so flexibel seid, schaut euch Bitcoin an. Ich weiß, klingt verrückt aber Bitcoin bietet eine dezentrale Finanzinfrastruktur, die man euch auch nicht so ohne weiteres wegnehmen kann.

Nichts wird so sein wie es war. Gute medizinische Hilfe wird es nicht mehr einfach so für jeden geben, von vernünftiger Pflege brauchen wir gar nicht erst anfangen und die Rente wird auch nur für das absolut Nötigste reichen. Kümmert euch jetzt wenigstens noch um das, was ihr noch tun könnt.

...zur Antwort

Kommt auf die Fächer an. Sprachen sind mit den ganzen Klausurkorrekturen die Hölle, als wenn du deutsch und Englisch unterrichten willst, hast du ganz schön was zu tun.

Verbeamtet wir gerade wie wild, allerdings gibt es immer weniger junge Leute und die Klassen werden abgebaut.

Ist es vom Gehalt und den Arbeitsbedingungen her ein attraktiver Job?

Wenn du mich fragst ja, wenn du Berufsschullehrer fragst, werden sie dir immer erzählen, dass sie die höchste Burnoutrate habe. Wie man mit 60 Tagen Urlaub im Jahr ins Burnout rutschen kann ist mir ein Rätsel. Meine Lehrer haben sich damals nichtbotd gemacht.

Allerdings ist die Versorgung bei Arbeitsunfähigkeit nicht zu verachten. Das ist eher mein Verdacht warum da so viele mit Mal Burnout bekommen. Das ist jetzt natürlich nicht allgemeingültige, aber meine bequemste Lehrerin, die ich damals auf dem BG hatte, ist ein Jahr nach der Verbeamtung arbeitsunfähig geworden.... So ein Zufall. Die hat bestimmt nicht an Burnout gelitten.

...zur Antwort
Nun zur Frage kennt jemand von euch eine seriöse Seite wo man einen kleinen Kredit von 1000€ aufnehmen kann ?

Leider nicht. Du bist unter der Pfändungsgrenze und dein Einkommen ist negativ. Da wird dir niemand bei Sinnen Geld leihen.

Findest du absolut keine Arbeit? 1000€ hattest du ohne weiteres in 2 Monaten verdient.

...zur Antwort
Wem nützt eine schwarze Null im Bundeshaushalt?

Jedem der entweder auf Grund fehlender Bildung oder seiner persönlichen Risikoeinschätzung darauf angewiesen ist, den Euro als Wertspeicher zu verwenden.

Außderm jeder der irgendwelche Versicherungsprodukte nutzt die in € ohne Inflationsausgleich denominiert sind. Dazu gehören Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, Krankenversicherungen und eigentlich gleich am lle Versicherungsprodukte, die in irgendeiner Form nicht an einen Sachverhalt geknüpft sind.

Kann unser Finanzminister wirklich nur so schlecht rechnen, oder hat er andere Absichten?

Vielleicht hat er auch eine andere Sicht auf den Zusammenhang zwischen. Staat und Geld.

Wir sind weit weg von der schwarzen Null und wenn überhaupt hat die nur auf Bundesebene gegolten. Der Staat hat sich immer verschuldet. Man muss eben aufpassen, dass diese Verschuldung nicht zu groß wird.

...zur Antwort