Hallo,

ich finde Gendern sollte weder verboten noch verpflichtend gemacht werden, auch wenn

  • ich keine Lippenbekenntnisse brauche und als Frau selbstbewusst genug bin, dass ich keine Probleme mit dem generischen Maskulin habe.
  • ich allein Beidnennungen (Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer usw.) und diese auch nicht konsequent und durchgehend nutze.
  • ich das auf den (Gender)Stern oder sonstige Zeichen reduzierte Gendern sowie das Gendern durch substantivierte Partizipien (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende usw.) sowie andere "Wortungetüme" ablehne!
  • ich deshalb den Genderstern auch nicht nutze, spreche und schreibe, und es mich ungemein nervt, wenn ich Nachrichtensprecher und Fernsehmoderatoren ihn aussprechen höre - was heißt aussprechen, es ist ja vielmehr eine Kunstpause.
  • ich je nachdem, ob ich jemanden duze oder sieze, bei der Anrede die Pronomen du, dein, dir, dich oder Sie, Ihr, Ihnen, Sie und ansonsten die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und die entsprechenden Possessiv- und Objektpronomen verwende, was meiner Meinung nach völlig ausreichend ist; für manche Leute sogar schon viel zu viel.

AstridDerPu

...zur Antwort

•You can watch videos and also make videos youtself (RS = Rechtschreibung), so you can also make money at (Wort) 1000-2000 (RS) calls (kein Komma) that would be abou (RS) 1-2 euros.

Among (Wort) other videos, you can usually write comments

Facts about youtube

•Youtube was invented on february (RS) 14 2005.

•It was invented in california (RS) (Satzzeichen)

•The founders of youtube are jawed karim,steve chen and chad hurley. (RS)

•On youtube , 720.000 (RS) hours of video (Grammatik) are uploaded every day tovsee (RS) everyone (Wort), you would need about 82 years.

•Youtube has 2,56 (RS) billion users active (Word Order) all over the world on the (Ausdruck) month.

•It´s free (Satzzeichen)

•The biggest youtuber is mr beast (RS).

DANGERS OF YOUTUBE.

•On youtube there is often fake news that is rarely deleted from youtube, (neuer Satz) sometimes there are also dangerozs (RS) trends because some peopel (RS) hav died (RS, Grammatik).

•When you write something wrong, you often get nasty comments from strangers.

•You often get advertisements in videos that promise you that you will get rich. (Leerschritt) How ever (RS) this is not real of the most time (Ausdruck).

THAT WAS MY PRESENTATION ABOUT YOUTUBE

gerne (RS) fehler (RS) sagen und in einer schulmote (2 x RS) bewerten (Satzzeichen)

Das Fettgedruckte muss korrigiert werden. Über die Note brauchen wir damit wohl kaum ein Wort zu verlieren.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

man kann auch kleine oder Kinderportionen bestellen.

Reis und Knödel

Reis und Kartoffel

sind für mich eine seltsame Zusammenstellung.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

auch unter folgenden Links findest du Regeln und Übungen zur Satzstellung (S-P-O) oder auch

StraßenVerkehrsOrdnung = Subjekt - Verb (= Prädikat) - Objekt:

- grammar-horror.de/grammar/order.php

- englisch-hilfen.de/grammar_list/satz.htm

Von mir hier nur so viel:

Die Satzstellung im Englischen ist in einem einfachen Satz:

S-P/V-O (Subjekt-Prädikat/Verb-Objekt)

Beispiel:

I (Subjekt) write (Prädikat/Verb) a letter (Objekt).

Für Sätze mit Zeit und Ortsangabe gilt:

(Zeit) S-P/V-O (Subjekt-Prädikat/Verb-Objekt)-Ort-(Zeit)

Steht die Zeitangabe am Satzanfang, wird sie besonders betont.

Beispiel:

Every day (Time) Jill(Subject) reads (Predicate/Verb) a book (Object) in her room (Place) in the evening.

Gibt es in einem Satz 2 Zeitangaben, steht die detailliertere zuerst.

We eat at one o'clock on Monday.

Für längere, komplizierter Sätze mit zusätzlichen adverbialen Bestimmungen (Ort, Zeit usw.) kann man diese Formel wie folgt verlängern:

(Z) - S - P - O – AOZG =

Zeit (kann am Satzanfang stehen) - Subjekt - Prädikat - Objekt - adverbiale Bestimmungen in der Reihenfolge: Art und Weise, Ort, Zeit, Grund (z.B. because).

I (= Subjekt) think you should wear(= Prädikat) this dress (= Objekt) more often (= Art und Weise).

Eine beliebte Eselsbrücke - Ort vor Zeit bzw. place before time!

-----------------

Sätze verbindet man im Englischen stilistisch 'elegant'

•         mit Relativpronomen, also durch die Bildung von Relativsätzen 

z.B.: which = welcher, -e, -es (für Dinge, Tiere); who = welcher, -e, -es (für Personen) 

•         durch Participle Constructions wie z.B.: 

Most children living in slums are ill. Passing the church, we saw a wedding carriage. Given an apple, the boy stopped crying. We read the recommended book. Having taken the children to school, he went on to the office. Having lived there for such a long time, they didn't want to move to another town. Having read his letter, she was very happy. 

•         durch Konjunktionen (conjunctions) wie z.B.: 

after = nach; although = obwohl; and = und; because = weil; both .... and = sowohl als auch; but= aber; either .... or = entweder oder; even though = obwohl; however = jedoch; if = wenn, falls; in order to = um zu; neither .... nor = weder noch; nevertheless = dennoch, trotzdem; not only .... but as well/but also = nicht nur, sondern auch; or = oder; since = da ja, weil; so = deshalb; so that - so dass; that = welcher, -e, -es (für Dinge, Tiere, Personen); that's why = deshalb; though = obwohl; to = um zu; when = als; whereas = wohingegen; while = während; 

Weitere findest du unter den folgenden Links:

- eslflow.com/transitionalconnectingandlinkingwords.html

- english-at-home.com/grammar/linking-words/

- english-on-the-web.de/vconnect.htm

Auch wenn die Satzstellung in einem einfachen englischen Satz (S-P-O)

StraßenVerkehrsOrdnung = Subjekt - Verb (= Prädikat) - Objekt

heißt - unter folgenden Links findest du Regeln und Übungen zur Satzstellung (S-P-O):

- grammar-horror.de/grammar/order.php

- englisch-hilfen.de/grammar_list/satz.htm -

können (längere, kompliziertere) Sätze im Englischen auch mit Adverbien oder adverbialen Bestimmungen (häufig zur Betonung) beginnen.

Du könntest also bei den Satzanfängen variieren. Suche dir passende Satzanfänge aus der folgenden Liste aus oder wandele sie ab.

Ein guter Anfang:

Wiederhole das Thema oder einen Teil davon und vermeide so eine Themenverfehlung.

Zeitangabe:

- In the nineteenth century,

- For many years now,

- Last summer,

Ortsangabe:

- In Britain,

- All over the world,

Person:

My friend Tony

Andere Aufsatzanfänge:

- Once upon a time (Märchenanfang)

- First of all,

- With reference to

- Perhaps you already know/perhaps you are already aware that

Nützliche Redewendungen:

- first of all

- firstly

- to begin with

- initially

- in any case

- certainly

- on no condition

- under no cirumstances

- therefore

- as a result of this

- as a consequence of

- in my opinion

- it is my conviction that

- as far as I am concerned

- to my mind

- I take the view that

- I look at it this way

- I take the opinion that

- I am in two minds about

- I doubt that

- I am uncertain about this

- I am doubtful whether

- it is all the same to me

- I do not mind whether

- it does not concern me

- it is none of my business

- I have no interest in

- on the contrary

- contrarily

- in opposition with

- in contrast to

- on the other hand

- in comparison with

- by way of comparison

- we must take into account that

- we must bear in mind that

- we must consider that

- I want to bring to your attention

- I would like to draw your attention to the fact

- Let me point out to you

- in any case

- whatever may happen

- at all events

- under no condition

- under no circumstances

- there is no way that

- under the condition that

- provided that

- it all depends (up)on

- however

- on the other hand

- furthermore

- additionally

- I have reached the conclusion

- I have come to the conclusion

- I have formed the opinion

- last of all

- finally

- eventually

- in conclusion

- lastly

- when all the arguments are considered

- comparing all the advantages and disatvantages

- comparing all the pros and cons

- I would like to put it in fewest possible words

- In a nutshell

Adverbien, die am Satzanfang stehen können, sind z.B.:

•Firstly

•Initially

•Certainly

•Therefore

•Contrarily

•However

•Furthermore

•Moreover

•Additionally

•Finally

•Eventually

•Lastly

•Fortunately

•Perhaps

•Luckily

•Briefly

•Honestly

•Personally

•Understandably

•Obviously

•Apparently

•Of course

•Yesterday

•Sometimes

 

Bild zum Beitrag

Nicht zu vergessen, die Inversion, bei der die Satzstellung von Subjekt - Prädikat (Verb) zu Prädikat (Verb) - Subjekt geändert wird.

Not only is she ... but also dishonest.

Weitere Erklärungen und Ausdrücke findest du unter folgenden Links:

- esl.about.com/od/advancedgrammar/a/inversion.htm

- tolearnenglish.com/english_lessons/english-exercises-on-inversion

- learn-english-today.com/lessons/lesson_contents/inversion-ex.htm

- testmagic.com/grammar/explanations/inversion.htm

-------------------

Übungen dazu findest du in den Schulaufgaben-Trainern und Übungsheften, die zum jeweiligen Lehrwerk angeboten werden. 

Weitere Übungen sind erhältlich 

 - bei den Schulbuch-Verlagen

 - beim stark-verlag.de

 - beim hauschka-verlag.de

 - beim manz-verlag.de 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

für können solltest du hier can nutzen

Grob gesagt ist might (von may) eher dürfte als könnte, kann aber z. B. auch müsste heißen; ist could (von can) eher könnte und kann auch konnte heißen.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

can (können), could (könnten), might (dürften), müssen (must), sollen (shall), sollten (should), werden (will), würden (would) und dürfen (may) sind Modalverben.

Diese zeichnen sich dadurch aus, dass 

- sie in der 3. Person Einzahl im Present kein s bekommen

- sie in Verneinung und in der Frage nicht mit do umschrieben werden 

- auf sie ein Vollverb im Infinitiv folgt 

- man mit ihnen nicht alle Zeiten bilden (meist nur Present und Past Simple) kann.

Deshalb gibt es die Ersatzformen

to be allowed to - may = dürfen

to be able to - can = können

to have to - must = müssen

Speziell zu

  • can (können) ist ein modales Hilfsverb
  • be able to = Infinitive (Grundform); substitute form (= Ersatzform) für can 

Da can selbst keine weiteren Zeiten bilden kann, muss man für die weiteren Zeiten be able to verwenden:

  • Simple Present: 

 - I am able to

 - You are able to

 - He, she, it is able to

 - We are able to

 - You are able to

 - They are able to 

  • Simple past: was/were able to 
  • Present Perfect: have/has been able to 
  • future: will be able to 
  • usw. 

Die Grammatik, Formen und Übungen zu den modalen Hilfsverben und ihren Ersatzformen findest du unter folgendem Link:

http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/modal-verbs 

can oder be able to:

wenn man über ability (Fähigkeit) spricht, sind can und be able to im Present Simple austauschbar, wobei be able to ein wenig formeller klingt.

(https://www.englishgrammar.org/difference-3/)

Present: Man benutzt can für gegenwärtige/jetzige/derzeitige oder 'allgemeine' Fähigkeiten.

Be able hat oft dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie can.

Can wir bevorzugt, wenn ‚know how to‘ (wissen wie) gemeint ist und in Ausdrücken wie can see, can hear etc (sehen können, hören können).

Be able to wird in Sätzen benutzt, in denen can/could grammatikalisch (z.B. im Future, Present Perfect) nicht möglich sind (Ersatzform).

(Practical English Usage, Michael Swan)

https://www.youtube.com/watch?v=TqES1mwxjpI

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

für eine Summary eignen sich die Texte aus deinem Englischlehr- und Arbeitsbuch sowie Texte aus englischen Zeitungen und Magazinen, die du im Internet findest, z. B. hier:

- guardian.co.uk

- thesundaytimes.co.uk

- independent.co.uk

- thedailybeast.com/newsweek.html

- time.com/time/

- economist.com/

Summaries (= Inhaltsangaben, Zusammenfassungen) werden in der Regel im Present geschrieben. Handlungen aus der Vergangenheit können aber durchaus auch im Past Simple und Present Perfect stehen.

- The summary is usually written in the present tense.

- But past events may be reported in the past, future events may be reported in the future.

- Statements or questions which were made in the past may be reported in the past tense or the past perfect.

- Statements and questions which were made in the past but concern the future may be reported in the conditional

(Quelle: kfmaas.de/summary0.html)

Für die Anwendung der anderen Zeiten im Summary gelten dieselben Regeln und Signalwörter wie in anderen Texten.

Die Zusammenfassung eines Sachtextes, der sich mit Geschichte befasst, steht im Simple Past, denn es handelt sich um in der Vergangenheit abgeschlossene Handlungen.

In eine Summary gehören nicht:

- Progressive / Continuous Tense

- Wörtliche Rede

- Zitate aus dem Originaltext

- Eigene Meinung, Gedanken und Kommentare

- Stellungnahme

- Schlusssatz

- Erzählerische Elemente, z.B. suddenly, unfortunately, at long last …

Zur Länge gibt es keine Vorgaben, man sagt über den Daumen gepeilt 1/5 des Originaltextes.

Tipps und Wendungen zu englischen Summaries findest du unter folgendem Link: ego4u.de/de/cram-up/writing/summary

Beispiele und Übungen findest du, wenn du bei Google - sample summaries oder exercises English summary eingibst.

Dein Motto sollte Learning by doing! sein, dann klappt's auch bald mit dem Schreiben englischer Summaries.

Ich empfehle für das Vokabular ein gutes (online) Wörterbuch, z. B. pons.com und für die Grammatik ego4u.de und englisch-hilfen.de. Finger weg aber vom Google-Übelsetzer und seinen tr.tteligen Kollegen.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

beide Positionen des Adverbs sind möglich. Je weiter vorne das Adverb steht, desto betonter ist es bzw. seine Aussage.

es gibt 3 Standardpositionen für Adverbien in einem Satz

1.am Satzanfang (vor dem Subjekt)

2.in der Satzmitte (zwischen dem Subjekt und dem Verb oder unmittelbar hinter dem Verb be)

3.am Satzende 

Die verschiedenen Adverbien bevorzugen verschiedene Positionen im Satz. Daneben gibt es so manche Ausnahmen.

Hier die Basics:

1.am Satzanfang (vor dem Subjekt)

 - stehen Linking Adverbien

 - Adverbien der Zeit können zur besonderen Betonung der Zeit am Satzanfang stehen

 - Comment und viewpoint Adverbien (z.B. luckily, officially, presumably) können zur besonderen Betonung dessen, was gesagt werden soll, am Satzanfang stehen.

Vergleiche:

 - Two of the workers were sacked, and, as a result, everybody went on strike.

 - We invited all the family. However, not everyone could come.

 - The weather will stay fine today, but tomorrow it will rain.

 - Initially, his condition remained stable, but over the last few weeks it has deteriorated.

 - Margaret ran the office, although, officially, Trevor was the manager.

 - I haven't made any plans yet, but presumably you'll want to show her around London 

2.Focusing adverbs (z.B. just, even), Adverbien der Häufigkeit (z. B. often, always, never, already, ever, often, rarely, seldom, sometimes, still, usually, generally, regularly) und adverbs of certainty und degree (z.B. probably, obviously, clearly, completely, quite, almost) stehen bevorzugt in der Satzmitte (zwischen dem Subjekt und dem Verb oder unmittelbar hinter dem Verb be). 

Achtung: Bei zusammengesetzten Zeiten stehen diese Adverbien hinter dem ersten Hilfsverb:

 - She's been everywhere - she's even been to Tibet and Nepal.

 - Tom won't be back yet, but I'll just see if Brenda's home. I'll give her a ring.

 - My boss often travels to Malaysia and Singapore but I've never been there.

 - Have you finished yet? I haven't quite finished. I've almost finished.

 - She's obviously a very bossy woman. ~ I completely agree! 

3.am Satzende stehen gewöhnlich

Adverbien der Zeit und Adverbien der Häufigkeit (z. B. last week, every year) und Adverbien der Art und Weise um zu betonen, wie etwas gemacht wird (z.B. well, slowly, evenly) und Adverbien des Ortes (z.B. in the countryside, at the window):

 - I had a tennis lesson last week, but I'm usually travelling in the middle of the month, so I don't have a lesson every week.

 - How long have you been here? Not long. We arrived about five minutes ago.

 - I chewed the food slowly because it hadn't been cooked very well.

 - She was standing at her window, looking out at her children who were playing in the garden

Wird mehr als eines dieser Adverbien in einem Satz verwendet, ist die Reihenfolge in der Regel: 

manner, place, time (Art und Weise, Ort, Zeit): 

They played happily together in the garden the whole afternoon

(siehe: bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/youmeus/learnit/learnitv202.shtml, faculty.washington.edu/marynell/grammar/AdverbPl.html

------------------------------------

Nicht nur bei Macmillan Publishers Limited heißt es übrigens:

Adverbs of frequency

These normally go before the main verb. The verb to be is an exception. Adverbs of frequency go after the verb to be.

Bild zum Beitrag

------------------------------------

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

man kann mehrere Sprachen gleichzeitig lernen. Am Gymnasium lernen die Schüler auch Englisch und Latein/Französisch/Spanisch/... gleichzeitig. Manche Schüler erlernen nebenbei in ihrer Freizeit sogar gleichzeitig noch weitere Sprachen, z. B. an der VHS.

Es heißt sogar, wer neben Hochdeutsch Dialekt spricht oder schon eine Fremdsprache spricht, findet auch zu (anderen) Fremdsprachen einen leichteren Zugang. 

(Quelle: zeit.de/wissen/2013-05/leserartikel-dialekt-sprachkompetenz)

Hin und wieder werden sich Verwechselungen nicht vermeiden lassen, vor allem wenn sich Sprachen sehr ähnlich sind.

Meine Tipps: 

1.Die verschiedensprachigen (z.B. englischen, französischen und spanischen) Vokabeln zeitversetzt lernen, z.B. 

- 15 Minuten englische Vokabeln lernen 

- Hausaufgaben machen 

- Freizeitbeschäftigung 

- 15 Minuten französische Vokabeln lernen. 

- aufräumen, spazierengehen o.ä. 

- 15 Minuten spanische Vokabeln lernen. 

- musizieren, telefonieren o.ä.

oder 

2.x-sprachig lernen: 

- deutsches Wort - englisches Wort - französisches Wort - spanisches Wort, z.B. 

der Morgen - morning - le matin - la mañana 

usw. 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

mit fortschreitender Globalisierung kann man mehr oder weniger Englisch und andere Sprachen so ziemlich in jedem Beruf und in allen Branchen brauchen, vor allem in international tätigen Firmen:

Übersetzer, Dolmetscher, Ingenieur, Jurist, (Europa-) Sekretärin, Journalist, Architekt, (Sprach-)Lehrer, Auslandkorrespondent, Arzt, Reiseleiter, Hotel- und Restaurantfach, Touristik, Pilot, Flugbegleiter, Wirtschaft, Handel, Industrie und Marketing, Wissenschaft und Forschung, bei Behörden, Konsulaten, Botschaften etc.

Darunter sind gut und weniger gut bezahlte Jobs, Jobs, für die man ein Studium braucht, und solche ohne Studium, Jobs mit mehr oder weniger Reisetätigkeit.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

komme, was da kommen mag, die AfD geht für mich gar nicht, weder gestern noch heute oder übermorgen!

Da ich heute Wahlhelfer bei der Stimmenauszählung bin, habe ich bereits per Briefwahl gewählt. Welche Partei ich aber gewählt habe, bleibt weiterhin mein Wahlgeheimnis.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

die Präposition with geht in Ordnung.

Unter folgenden Links findest du Wendungen zum Beschreiben englischer Diagramme, Tabellen usw.:

- https://www.englisch-hilfen.de/en/words/charts.htm

- https://magoosh.com/ielts/describe-ielts-academic-pie-chart/

https://www.usingenglish.com/articles/100-most-useful-phrases-for-ielts-writing-pie-chart-tasks.html

Du solltest dich übrigens nicht an einer Formulierung oder einem Wort aufhängen, sondern ggf. umformulieren, dann fällt das Übersetzen oft leichter.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

du brauchst auch nicht den ganzen Tag zu lernen, denn auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,

  • dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
  • seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
  • regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Matheaufgaben löst
  • Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch

- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff

- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur

- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich

- Lern- und Wissensspiele

- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen

- Theater- und Opernbesuche

- Besuche von Lesungen

- Museumsbesuche

- Exkursionen

- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:

Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.

- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen 

- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung. 

macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln. 

Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.

Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freundinnen und Freunde, Klassenkameradinnen und -kameraden mit ins Boot und 

 - macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam 

- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt. 

Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - ego4u de

 - englisch-hilfen de

 - kico4u de

 - oberprima com

https://www.schlaukopf.de/

https://www.klassenarbeiten.de/

Lernvideos findest du bei: 

 - bildunginteraktiv com

Nach dem täglichen Lernen kannst du dich mit einem Eis, einem guten Buch oder Film, Schwimmen gehen, oder was du sonst gerne magst, belohnen. Das motiviert zusätzlich. 

Wenn das mit dem Lernen klappt, lassen sich deine Eltern vielleicht auch mal zu einem besonderen Urlaub oder einer Sprachreise (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch), einem kleinen Extrageschenk, der Erfüllung eines ganz besonderen Wunsches usw. überreden. 

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen! 

:-) AstridDerPu

PS: Daneben solltest du deine Prioritäten besser setzen und an deinem Zeitmanagement arbeiten.

...zur Antwort

Hallo,

ja, nicht nur für Engländer und Amerikaner ist es schwer Deutsch zu lernen.

Die eigene Muttersprache kann "noch so schwer sein", i. d. R. ist sie für den Muttersprachler "die einfachste Sprache", womit jede Fremdsprache "so einfach sie auch sein mag" schwer ist.

Tatsächlich aber ist die deutsche Sprache nicht leicht, denn es gibt "mehrere Geschlechter", 4 Fälle, Adjektive müssen "dekliniert" und Verben müssen "konjugiert" werden, so dass viele verschiedene Artikel und Endungen gelernt werden müssen.

Das gilt aber nicht nur fürs Deutsche, sondern auch fürs Lateinische, Französische, Italienische usw. und war früher einmal auch im Englischen so.

Daneben gibt es aber auch noch weit schwierigere Sprachen als das Deutsche, z. B. Finnisch (Hier gibt es 15 Fälle, im Deutschen nur 4 und mit diesen tun wir uns schon schwer genug;-) Polnisch und Russisch.

AstridDerPu

https://www.buzzfeed.com/de/maximilianzender/18-beweise-dass-deutsche-sprache-schwere-sprache

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

ja, das ist korrekt. Das that kann auch weggelassen werden. Bei interaktiven Übungen werden häufig auch Rechtschreibfehler, Kurzformen (hadn't) als Fehler gewertet, selbst wenn die Grammatik richtig ist.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

nein, hatte ich nicht. Auch im Familien- und näheren Freundes- und Bekanntenkreis ist mir nichts bekannt. Auch in der Kindergarten- und Schulzeit unserer Tochter sind wir davor verschont geblieben.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

die genannten Namen gefallen mir alle nicht. Mädchennamen, die auf "a" enden, sind nicht so meins.

AstridDerPu

...zur Antwort