Hallo,

nach dem Tod unserer beiden Katzen haben wir „nur“ noch einen Hund.

Aktuell habe ich, (gezwungenermaßen) auf den Hund gekommener Katzentyp, (tagesspiegel.de/meinung/zum-weltkatzentag-hoch-die-tatzen/6971956.html) "Astrid muss alle Kätzchen streicheln" heißt es dazu im Familienalbum -

Bild zum Beitrag

Katzen damit nur musikalisch daheim:

https://www.youtube.com/watch?v=tLvMjWHMNiU 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne z. B.:

  • Bouillon = Brühe
  • Palatschinken = Pfannkuchen
  • Frittaten = Pfannkuchenstreifen
  • Paradeiser = Tomate
  • Sackerl = Tüte
  • Patschn/Schlapfn = Hausschuh
  • Jause = Imbiss/Brotzeit
  • Topfen = Quark
  • Zuckerl = Bonbon
  • Stritzl = Hefezopf
  • Semmel/Weckerl = Brötchen
  • Mehlspeisen = süßes Gebäck
  • Mist = Müll
  • Tschik = Kippe
  • Broterl = Stulle/Strippe
  • Sessl = Stuhl
  • Fauteuill = Sessel
  • Erdapferl = Kartoffel
  • Häferl = Tasse
  • Klarn = klarer Obstschnaps
  • Schlagobers/Obers = Sahne
  • Gelse = Stechmücke
  • Muckn = Obstfliege
  • Tixo = Tesafilm
  • Melanzani = Auberinge
  • Faschiertes = Hackfleisch
  • Schwammerl = Pilz
  • pickn = kleben
  • Germ = Hefe
  • pfuschn = schwarzarbeiten
  • Kren = Meerrettich
  • Rauchfang = Schornstein
  • Jauche = Gülle
  • Abwasch = Spüle
  • Spritzer = Weinschorle
  • Hendl = Huhn
  • Rohr = Backofen
  • Bankomat = Geldautomat
  • Sturm = Traubenmost
  • Bartwisch = Handbesen
  • Marmelade = Konfitüre
  • Biskotte = Löffelbiskuit
  • Wettex = Schwammlappen
  • Christkindlmarkt = Weihnachtsmarkt
  • fad = langweilig
  • Fetzn = Lappen
  • Fisolen = grüne Bohnen
  • Gatsch = Schlamm
  • Gselchts = geräuchertes Fleisch
  • Gugelhupf = Napfkuchen
  • Haube = Mütze
  • Hutschn = Schaukel
  • Karfiol = Blumenkohl
  • Topfengolatschen = Quarktasche
  • Kukuruz = Mais
  • Lacke = Pfütze
  • Leintuch = Laken
  • ludln = urinieren
  • Marille = Aprikose
  • Maroni = Esskastanie
  • Maschn = Schleife/Fliege
  • Pickerl = Aufkleber
  • Polster = Kissen
  • Putzerei = Textilreinigungsgeschäft
  • raunzen = meckern
  • Ribisl = rote Johanisbeere
  • Rodel = Schlitten
  • Ronen = Rote Bete
  • siedeln = umziehen
  • speiben = erbrechen
  • Spital = Krankenhaus
  • Stiege = Treppe
  • Vogerlsalat = Feldsalat
  • Weichsel = Sauerkirsche
  • Wutzler = Tischfußballtisch
  • Fußgeher = Fußgänger
  • Powidl = Zwetschgenmus
  • Falott = Gauner, Betrüger
  • Häfen = Gefängnis
  • Kiberer = Polizist
  • Puff(e)n / Buff(en) = Pistole

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

informell (und gebräuchlicher ist heute) kann wrong hier als Adverb hinter dem Verb genutzt werden.

Wrong and wrongly are both adverbs. Wrong can be used informally instead of wrongly after a verb. In fact it is taking over from the word wrongly. However, when the adverb comes before the verb we use wrongly.

Bild zum Beitrag

(https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/wrongly?q=wrongly)

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

von den genannten Sportarten schaue ich mir im Fernsehen am liebsten Fußball an. Noch lieber schaue ich mir im Fernsehen aber Eiskunstlaufen (insbesondere: Eistanzen) und rhytmische Sportgymnastik an.

Mein Fernsehverhalten in Sachen Sport hat sich über die Jahrzehnte stark verändert. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 sind wir noch mit der ganzen Familie und Freunden vor dem Fernseher gesessen, zu den aktiven Zeiten von Rosi Mittermaier und Christian Neureuther haben wir begeistert Alpin Ski und zu den aktiven Zeiten von Heide Rosendahl, Ulrike Meyfarth, Annegret Richter, Klaus Wolfermann, ... Leichtathletik vor dem Fernseher verfolgt. Heute machen wir das so gut wie gar nicht mehr.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

schön, dass du an deinem Englisch arbeiten willst. Ich fürchte aber, passive Berieselung (Serien/Filme schauen) allein wird nicht reichen, man muss auch selbst aktiv werden, um Engl zu lernen bzw. sein Engl zu verbessern.

Deshalb sind andere Lernmethoden ebenfalls wichtig + richtig, wie

- Reisen ins engl.sprachige Ausland, möglichst allein, sonst schickt man gerne seine Begleitung vor

- Vokabeln effizient zu lernen - d. h. so, dass man

sie auch abrufen + anwenden kann - heißt, sie regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen + dabei nicht nur stur auswendig zu lernen, sondern auch Wortfamilien + Beispielsätze zu bilden, sie mit Präpositionen, grammatik. Besonderheiten usw. zu lernen

- Vokabeln mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) lernen

+ am besten auch noch sprechen, singen, rappen, rhythmisch, in Versen + turnen (typische Handbewegung)

• Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweiligen engl Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte, etc.

o. anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen.

- Vokabeln spielen(d lernen): Stadt, Land, Fluß auf

Engl., wer kennt die meisten engl. Tiere, Möbel, Kleidungsstücke usw.?,

Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm.

- Auch privat, mit Freunden, Familie usw. Englisch sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

- Beim Spazierengehen, auf dem Weg zur Schule, beim Einkaufen usw. überlegen, wie die Dinge, die man sieht auf Englisch heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschauen.

- engl Bücher, Zeitungen, Zeitschriften lesen

- engl Fernsehen + engl Videos schauen

- engl Radio + engl Podcasts hören

- BBC im Internet, mit Podcast Download

- https://audiocollective.ted.com/

- http://www.manythings.org/listen/

- BBC Podcast 6 Minute English (Google)

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast . de / podcast / 2756 / archiv /? seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab (Google)

- audioenglish.net

- autoenglish.org/listenings.htm

- englische Sprach- + Konversationskurse (z.B. VHS), Stammtische, Theatergruppen, Lesezirkel besuchen

- sich einer Engl-Deutschen Gesellschaft, einem Engl-Deutschen Freundeskreis anschließen

- Skype einrichten + engl. Muttersprachler als Gesprächspartner suchen

- engl Brief-/Email-/Chatfreunde u/o Tandempartner suchen

- engl Tagebuch schreiben

Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. elektr Vokabeltrainer arbeitest.

Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer. Den muss man aber kaufen.

(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)

Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an, siehe: de . pons . com / specials / apps

oder gib bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelm 10 - 15 Min Grammatik zu üben: ego4u . de + englisch-hilfen . de.

Beim Serien/Filme schauen jedes Mal zu stoppen, aufzuschreiben + nachzuschlagen wird schnell lästig + verdirbt den Spaß an der Sache. Ich würde nur dann anhalten + Vokabeln bzw. Phrasen nachschlagen, wenn du ganz lange Sequenzen nicht verstehst.

Wenn überhaupt, würde ich nur ein paar catch phrases (feststehende Redewendungen) aufschreiben.

Nutze Serien/Filme für das Hörverständnis + die Sprachmelodie, nicht zum Vokabeln lernen. Da gibt es bessere Methoden (siehe oben).

Bedenke bitte auch Übung macht den Meister, wie beim Lesen übrigens auch. Anfangs wird es schwierig sein, aber mit der Zeit hört man sich ein + es wird leichter.

Ob es dir leichter fällt, wenn du - so die Möglichkeit besteht - Filme mit Untertiteln schaust, musst du für dich ausprobieren. Oft lenken diese eher ab, als dass sie helfen.

AstridDerPu

 

...zur Antwort

Hallo,

da ich keine Vokabeltrainer-Apps benutze, kann ich dir nicht wirklich helfen, aber gib doch mal bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. diesen hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

Auch folgendes könntest du mal ausprobieren, 

beste-apps.chip.de/android/app/vokabel-heft-vokabeln-per-app-abhoeren,net.site90.dheliTech/ 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

wenn das in der Kürze der Zeit überhaupt noch möglich ist, schau, dass du deine mündliche Beteiligung im Englischunterricht steigerst. Mache deine Hausaufgaben ordentlich und melde dich freiwillig, diese vorzulesen bzw. dich abfragen zu lassen.

Du kannst den Lehrer auch um eine freiwillige Zusatzleistung, z. B. ein Referat, bitten, damit du deine Note verbessern kannst. Der Lehrer ist aber nicht dazu verpflichtet, dir diese zu gewähren.

Gibt es nicht auch die Möglichkeit einer Nachprüfung nach den Sommerferien?

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

damit von den Zeiten auch etwas im Hirnkastl hängenbleibt, erstellt man sich am besten selbst eine Tabelle mit folgenden Angaben:

- die Namen der Zeiten (deutsch und englisch)

- positive Beispielsätze

- negative Beispielsätze

- Beispiel-Fragen

- in allen Personen (I, you, he/she/it, we, you, they)

- mit je einem regelmäßigen und einem unregelmäßigen Vollverb und allen Hilfs- und Modalverben 

- im Aktiv und im Passiv

- Signalwörter (https://www.mein-lernen.at/englisch/tenses/signalwoerter)

Auch Signalwörter bieten aber keine 100 %ige Sicherheit für die Bestimmung der Zeiten. Da viele von ihnen in verschiedenen Zeiten vorkommen. Es kommt halt immer auf den Kontext an.

- Verwendung

Jedes Mal, wenn man eine neue Zeit lernt, sollte man die Tabelle entsprechend erweitern. - Es sei denn, man hat bereits alle Zeiten gelernt.

Zum Üben der Zeiten kann man englische Texte und Bücher lesen, sich die Zeiten anschauen, sie bestimmen und versuchen zu verinnerlichen, warum welche Zeit verwendet wurde.

Hierzu auch zu empfehlen:

Lernkrimis: für verschiedene Lernjahre, mit Grammatik- und Wortschatzübungen

Übung macht den Meister!

Alle englischen Zeitformen, sowie die Grammatik und Übungen dazu findet man im Internet z. B. bei ego4u.de und bei englisch-hilfen.de.

Unter folgenden Links findet man auch Zeiten auf Video erklärt:

- bildunginteraktiv.com/p/englisch-videos.html

- englishbee.net/category/tenses/

https://englisch-nachhilfe-pforzheim.de/kostenlose-englisch-aufgaben-zu-den-zeiten/zeitformen-durch-signalwoerter-erkennen/

Hier noch ein paar Eselsbrücken zu den englischen Zeiten

- He, she, it – ein "s" muss mit. (3. Person Singular in Simple Present) Doch sei klug, ein (1) s ist genug. – nach does (not) steht der Infinitive (Grundform des Verbes)

Das gibt's auch auf Englisch: He, she , it – No "s" is shit. 

- Did und Grundform ist die Norm nach "did" steht nie die Past Tense Form. 

(das gilt auch für andere Formen von "to do") 

Beispiel dazu: Did you go shopping? (Simple Past) 

- Yesterday, ago und last erfordern stets das Simple Past

Oder auf Englisch: 

- Yesterday, ago and last always want the Simple Past

- Never, ever, yet, so far, present perfect ist doch klar! 

(Nie, immer, noch und bisher sind Signalwörter für das present perfect

- Es ist vorbei, tut nicht mehr weh, klebe am Schluss ans Verb -ed (Simple Past regelm. Verben) 

Und zu den Zeiten in if-Sätzen 

  • „Would“ macht den If-Satz kaputt. (auch: „If“ und „Would“–Satz kaputt!) 
  • If and will is a kill. 
  • If plus would or will makes teachers ill.
  • Willst du nicht die Briten schrecken, darf kein will im if-Satz stecken.

Merksätze, Eselsbrücken und Signalwörter muss man einfach auswendig lernen. Außerdem muss man mit ihnen auch immer vorsichtig sein, da sie immer nur die Basics abdecken, von denen es jede Menge Ausnahmen gibt!  

Deshalb ist es immer auch wichtig, die Grammatik, Zeiten usw., die dahinterstecken auch zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen.

Tipps zum Erkennen von Zeiten in Lückentexten:

Lies dir den Text erst einmal sorgfältig durch, damit du weißt, worum es geht und auf welcher Zeitebene sich der Text bewegt.

Gehe dann zurück zum Anfang und lies dann vom Textanfang bis zum Ende des Satzes mit der Lücke.

Sollten Lösungsmöglichkeiten angegeben sein, lies diese immer zuerst und anschließend den jeweiligen Satz bis zum Satzende durch, damit dir keine Signalwörter entgehen.

Die Krux mit den Signalwörtern – so überhaupt Signalwörter im Satz oder Text enthalten sind – ist aber,

dass sie zum einen für die Anwendung der englischen Zeiten keine 100 prozentige Sicherheit bieten. Wie zu jeder Regel gibt es auch da Ausnahmen.

Außerdem können einige Signalwörter, in Abhängigkeit vom Kontext, für verschiedene Zeiten verwendet werden. Es kommt halt immer auf den Kontext, die Situation und die allgemeine Zeitebene (spielt sich das Geschehen in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft ab; ist der Handelnde bereits verstorben usw.) an.

Zum anderen haben einige Signalwörter mehr als eine Bedeutung, wie z. B. for (= seit, aber auch denn, für, ...). Mit der anderen Bedeutung kann dann auch "die sonst verkehrte Zeit" verwendet werden.

Deshalb ist es so wichtig, dass man die Anwendung der Zeiten auch unabhängig von den Signalwörtern versteht!

In reinen Grammatik-Übungen, die nur aus einzelnen Sätzen ohne weiteren Kontext bestehen, sind häufig mehre richtige Lösungen möglich.

Beispiel:

  1. The supermarket locks at 8:00 p.m. every evening.
  2. The supermarket locked at 8:00 p.m. every evening.
  3. The supermarket will lock at 8:00 p.m. every evening.

Alle 3 Sätze sind richtig.

  1. allgemein gültig, es handelt sich um den täglichen Geschäftsschluss.
  2. Das war der tägliche Geschäftsschluss in der Vergangenheit. Heute gibt es den Supermarkt nicht mehr oder die Öffnungszeiten haben sich geändert.
  3. Das wird der tägliche Geschäftsschluss in der Zukunft sein - aus welchem Grund auch immer.

Alle 3 Sätze könnte man auch ins Passiv setzen.

Bei Grammatikübungen sollten deshalb auch Zeitangaben gemacht werden, damit die richtige Zeitform gewählt werden kann.

Oder aber die Aufgabenstellung gibt ausdrücklich an, zwischen welchen Zeitformen zu wählen ist, z. B. setze das Present Simple oder das Present Progressive / Continuous ein.

In Texten oder längeren Abschnitten, Dialogen usw. ergibt sich die richtige Zeit aus dem Kontext.

Achte auf if-Sätze und denke an die entsprechenden Zeitenfolgen. Denke an den Backshift of Tenses bei Einleitungssatz im Past in der reported speech.

Es hilft, sich den Satz zumindest grob im Kopf zu übersetzen, um zu erkennen, wie und ob er einen Sinn ergibt.

Wie schon gesagt, Eselsbrücken können helfen – aber Vorsicht! – auch sie decken nur die Basics ab und es gibt immer wieder Ausnahmen.

---------------

Ansonsten gilt bei Lückentexten ganz allgemein:

Den Text erst einmal sorgfältig durchlesen, damit man weiß, worum es geht und auf welcher Zeitebene sich der Text bewegt.

Dann zurück zum Anfang gehen (je nach Aufgabentyp für die 1. Lücke die angebotenen Lösungen oder was in der Klammer angegeben ist, anschauen.) Danach vom Textanfang bis zum Ende des Satzes mit der Lücke lesen.

Dabei neben den o. g. Hinweisen für die Zeiten darauf achten bzw. überprüfen, ob

  • es sich um einen Aktiv oder einen Passivsatz handelt
  • ein Verb (Adverb), ein Nomen (Adjektiv) oder ein Adverb (Adverb) näher beschrieben wird
  • für den Vergleich oder die Steigerung ein than, the, more, most, as ... as im Satz und/oder vor der Lücke steht
  • es sich bei einem s, einem Apostroph oder aber beidem am Ende eines Wortes um ein Plural-s, ein 3.-Person-Singular-s, ein Genitiv-s oder eine Kurzform handelt
  • das Subject-Verb-Agreement stimmt - A singular subject takes a singular verb while a plural subject takes a plural verb. - Dabei ist auf Ausnahmen wie countable und uncountable nouns (Hier auch auf much / many usw. achten.) sowie den Gruppenplural zu achten
  • das Article-Subject-Agreement stimmt bzw. ob überhaupt ein Artikel stehen muss
  • das richtige Homonym (dieselbe Schreibweise bei unterschiedlicher Aussprache): tear, (to) tear bzw.
  • das richtige Homophon (dieselbe Aussprache bei unterschiedlicher Schreibweise) verwendet wurde.
  • die Rechtschreibung stimmt (ys oder ies; os oder oes; fs oder ves; Verdopplung des Endkonsonanten; Schreibung oder Weglassen des stummen e am Wortende, ...)
  • es sich möglicherweise um False Friends handelt (sensible oder sensitive, ...)
  • die richtige Präposition verwendet wurde
  • some und any richtig verwendet wurden
  • das Gerund, der to-infinitive oder der bare infinitive stehen muss
  • das richtige Relativpronomen verwendet wurde und/oder ob wirklich darauf verzichtet werden konnte
  • das richtige Participle (Present oder Past Participle) verwendet wurde
  • die Satzstellung richtig ist

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - ohne Gewähr -

Oft kann man aus den Wörtern direkt vor und/oder direkt hinter der Lücke schließen, welche Lösung die richtige ist.

Es hilft, sich den Satz zumindest grob im Kopf zu übersetzen, um zu erkennen wie und ob er einen Sinn ergibt.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

für künftige Ferien würde ich dir raten, dich für das örtliche Ferienprogramm anzumelden. Oft bieten auch der Kreisjugendring, die Kreisjugendpflege, die VHS, Vereine usw. (nicht nur für die Sommerferien) ein Ferienprogramm oder Ferienspiele an. Manchmal hat man Glück und es gibt auch kurzfristig noch freie Plätze.

Ansonsten:

So kann man in den Ferien mit Spaß lernen:

 • gute Bücher lesen

 • Zeitungen lesen

 • anspruchsvolle Fernsehsendungen und Filme schauen

 • Theater- und Opernbesuche

 • Lesungen besuchen

 • Museumsbesuche

 • Bücher, Zeitungen und Magazine auf Englisch (und in anderen Fremdsprachen) lesen

 • Filme, Fernsehen, Nachrichten auf Englisch (und in anderen Fremdsprachen) schauen / hören

 • Lern- und Wissensspiele spielen

 • Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus lösen

 • Lern-, Bildungs- und Sprachreisen machen

 • Exkursionen machen

 Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung und pauken.

Weitere Tipps:

• Referate für verschiedene Fächer für die Schule vorbereiten

• 10-Fingerschreiben lernen (tipp10.com/de/)

• ein gutes Buch lesen

• aufräumen, putzen und ausmisten

• Lesezeichen im Browser verwalten

• Festplatte aufräumen

• Winterklamotten verräumen, Frühjahrs- und Sommerklamotten durchschauen und  anprobieren

• Fahrrad/Mofa usw. auf Vordermann bringen

• den Eltern im Haushalt und Garten helfen

"Home-Sitting" für Nachbarn oder Freunde, die in Urlaub fahren (Blumen gießen, Gartenarbeit, Zeitungsdienst usw.) übernehmen

• Hobby

• Sport

• Theater

• Kino

• gemeinnützige Arbeit (im Krankenhaus/Seniorenheim usw. Geschichten vorlesen, mit den Patienten/Bewohnern spielen oder spazieren gehen usw.)

• für ältere und/oder hilfsbedürftige Nachbarn einkaufen, Getränke tragen, den Hund ausführen usw.

Auch das örtliche Tierheim dürfte in den Ferien für tatkräftige Unterstützung dankbar sein.

---------------

Ich weiß ja nicht, wie alt du bist, aber am 9. Juni sind Europawahlen. Da darfst du in Deutschland jetzt schon mit 16 mitwählen. Auch wenn das für dich altersmäßig noch nicht in Frage kommen sollte, könntest du ja schon mal überlegen, wen du wählen würdest, wenn du dürftest.

Probiere es doch mal mit dem Wahl-O-Mat zur Europawahl, um herauszufinden, mit welcher Partei und ihren Zielen bzw. ihrem Partei- bzw. Wahlprogramm du dich am ehesten identifizieren kannst, welche Partei die "richtige für dich ist".

(https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html)

:-) AstridDerPu

PS: Weihnachten kommt immer so plötzlich und unerwartet. Bei gf werden sogar schon wieder erste Weihnachtsfragen gestellt.

Bild zum Beitrag

- Adventskalender und Weihnachtsgeschenke basteln

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht hilft das: 

Über den Song 
… in der es um eine zutiefst soziologische Betrachtung des modernen, urbanen Lebens geht. Falco vertraut auch hier auf die Methode, viel mit Wenig zu sagen, er wirft dem Hörer lediglich Textbrocken hin und verlässt sich drauf, dass diese in dessen Kopf Assoziationen und Stimmungsbilder erzeugen. …
Text, der mehr wie Slogans und Mottos aus einer Zeit klingen, in der George Orwells Vision eines Überwachungsstaates mit Bürgern, die sich schon lange selbst aufgegeben haben, längst von der Realität übertroffen worden sind. Gelangweilt und abwesend trägt Falco seine Statements vor, auch er selbst scheint in dieser apokalyptischen Einsamkeit gefangen zu sein. Das hindert ihn jedoch nicht daran festzustellen, wie selbstbezogen, grausam, kalt, gleichförmig und einsam die Brave New World ist, in der wir mittlerweile alle leben. Falco entwirft ein finsteres Bild der Gegenwart, vor dem inneren Auge sieht man die kalte Neonwelt einer Wohlstandsgesellschaft, in der sich niemand mehr für den Anderen verantwortlich fühlt, niemand scheint den Anderen zu brauchen, nur noch Isolation verbindet die Menschen miteinander. Falco vergleicht das moderne Leben mit Einzelhaft, ein Leben, in dem es nur noch den Selbstbezug gibt und das in dieser traurigen Eintönigkeit für immer weiter gehen wird, Aussicht auf Besserung gibt es nicht.
Dazu Falco im Originalton: "Es geht um eine Gesellschaft des Wohlstands und der Wohlfahrt. Die Einzelhaft ergibt sich daraus, dass eigentlich keiner mehr den anderen braucht. Den Leuten wird alles gemacht, vieles bezahlt, von der Gebärprämie, Kindergartenschule, Gemeindewohnungen, vorausgesetzt man setzt alle vier Jahre sein Kreuzerl an die richtige Stelle. Es ist ein Ausdruck der Wohlstandsgesellschaft, wo sich keiner mehr für den anderen verantwortlich fühlt, keiner scheint den anderen zu brauchen. Den Leuten geht es zu gut, niemand kann mit dem anderen reden. Jedem Jungbürger, jedem Jungwählersteht steht seine Einzelhaft zu. Gemeint ist nicht unbedingt die Einzelhaft hinter schwedischen Gardinen, sondern hinter Wohnzimmergardinen. Es ist symbolisch zu verstehen für die isolierte Situation modern lebender Menschen". …

(https://falco-compendium.at/musik/einzelhaft/einzelhaft/)

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

was die Käsesorten angeht, kann man wohl die meisten mit Obst kombiniert essen. Ich kombiniere Käse v. a. mit Trauben, Birne und Preiselbeeren.

Bild zum Beitrag

Birnenmuffins mit Blauschimmelkäse (vegetarisch)

Eine ganz eigene Kombination

Zutaten: 1 kleine Birne, 125 g Blauschimmelkäse, 3 Eier, 80 g Butter, 1 TL Honig, 1 EL Walnussöl, 270 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 2 TL Salz, 1 TL Pfeffer, 1 TL getrockneter Thymian, 125 ml Buttermilch

Zubereitung: Birne entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden, Käse in zwölf gleich große Würfel teilen. Eier mit Butter, Honig und Walnussöl glattrühren. Mehl mit Backpulver, Salz, Pfeffer und Thymian mischen und zur Eiermasse geben. Birne und Buttermilch unterheben.

Muffinblech mit Muffinförmchen auskleiden und zu ¾ mit Teig befüllen. In die Mitte jedes Muffins ein Stückchen Käse setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft (200 Ober- und Unterhitze) rund 30 Minuten backen. 

Gebackener Camembert mit Preiselbeeren

(https://www.kitchensplace.de/gebackener-camembert-mit-preiselbeeren-und-salat/)

Gebackener Camembert mit Birnen und Preiselbeeren

Bild zum Beitrag

(https://www.chefkoch.de/rezepte/3962961607440493/Gebackener-Camembert-mit-Birnen-und-Preiselbeeren.html)

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das will Future, da unbeeinflussbar. Der Satz ist aber so oder so suboptimal.

A friend asked me if we could phone in my holidays and of course I said yes since there is no school.

Es gibt keine 1 zu 1 Übersetzungen.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

mal ganz abgesehen davon, dass es auch im verneinten Satz und in der verneinten Frage study und nicht Studio heißen muss, sind die Sätze korrekt.

Die positive Frage fehlt: Do I need to study more?

https://www.youtube.com/watch?v=VjnkYYj0ADc

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

beides ist hier möglich.

Das Past Simple kann nur als erzählendes Past ohne Signalwort verwendet werden, also wenn eine längere Geschichte in der Vergangenheit erzählt wird – dabei wurde schon zu Beginn der Geschichte auf den vergangenen Charakter verwiesen, z.B. Once upon a time,.

Das Present Perfect Simple kann auch ohne Signalwort verwendet werden. Dann drückt es eine Handlung der Vergangenheit aus .

Vergleiche : 

Yesterday my father bought a car. (Past Simple, da Signalwort yesterday

My father has bought a car.

Unterschied : Das Present Perfect betont, dass etwas geschah.

Das Past Simple betont wann etwas geschah. 

----------

Remember that we use the present perfect tense to describe a non-specific time in the past. If we specify the time, we do not use the present perfect tense. We use the simple past tense:

Wrong: I have seen that movie last week.

Right: I saw that movie last week.

If the time is not specified, it can be possible to use either tense. In this case, the speaker gives the sentence a current emphasis by using the present perfect tense:

Right: I tried sushi, but I didn't like it.

Right: I've tried sushi, but I didn't like it.

(roadtogrammar.com)

:-) AstridDerPu

...zur Antwort