Wie kann man sich ein dreisekündiges Geräusch, das nicht wiederkehrt, "anhören" im Sinne von "écouter", oder "listen"?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier ist ja im Grunde genommen gar nicht das Anhören eines *tatsächlich* erfolgenden Geräusches gemeint, sondern dass man seine Antennen immer ausgefahren hat, um eines wahrzunehmen, wenn es denn dann eintritt, also die ständige Alarmbereitschaft in der momentan noch herrschenden Stille, die sich in jedem Moment als trügerisch, angespannt, belastend, gefährlich erweisen kann: Man horcht eher, als dass man hört; man horcht in die Stille hinein, um eine sich möglicherweise ankündigende Gefahr unbedingt rechtzeitig zu bemerken. Das ist es, was der Soldat ausdrücken wollte.

Und wenn die Dinge so liegen, dann bietet sich eigentlich auch eine andere Übersetzung an als »écouter« (oder »to listen«) ‒ wobei das vorgeschlagene »to listen out for«, glaube ich, die richtige Richtung andeutet. Man wartet auf ein Geräusch, auf das man endlich mal reagieren kann, die aufgebaute Anspannung abreagieren kann. Und da würde man also auf Französisch also statt »écouter« eher sagen: »En temps de guerre, on est attentif au moindre bruit ‒ Im Krieg hat man auf das geringste Geräusch acht.« Oder, vielleicht noch treffender, weil schärfer: »En temps de guerre, on est à l'affût du moindre bruit ‒ Im Krieg lauert man auf das geringste Geräusch.« Das ist meiner Meinung nach die treffendste Wiedergabe dessen, was der Soldat sagen wollte. (Mit Englisch kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich denke, dass das vorgeschlagene »to listen out for« eine recht gute Vokabeloption ist.)

Hallo,

wenn man auf jedes potentielle Geräusch Acht gibt, ist der Hörvorgang durchaus ein bewusster, zielgerichteter Hörvorgang. Also ergibt "listen to" hier durchaus Sinn. Ich würde allerdings in diesem Kontext eher "listen for" oder "listen out for" verwenden. Bei dem von dir genannten Beispielsatz also etwa: "In a war, you listen (out) for any noise."

LG


Bonzo240195 
Fragesteller
 14.05.2024, 15:07

Ich würde auch "listen out for" (Erwartung jedweden Geräusches) bevorzugen. "listen to" verstehe ich in dem Kontext nicht(gilt auch für Deutsch).

Nehmen wir ein ziviles Setting:

Ich fahre am 30.12. durch Hannover-Kirchrode, plötzlich wirft jemand eine Knallerbse. Den scharfen Knall kann ich hören. Aber wie funktioniert Anhören dessen? Dass ich alert sein kann und im listen-Modus bin , empfinde ich als physikalisch in Ordnung, ich bin wachsam und horche und höre so alles. Aber Anhören eines Knalls von max. Sekunden kann ich nicht nachempfinden.

Kannst du das genauer erklären? Dankre.

0
verbosus  14.05.2024, 21:59
@Bonzo240195

Die Verwendung von "listen" ist nicht an eine bestimmte Dauer gebunden, es geht vor allem um die bwusste Fokussierung auf Töne. Daher sagt man auch typischerweise "I heard that song on the radio.", da es dann nicht um das bewusste - vorher geplante - Hören des Lieds geht, sondern einfach darum, dass man es gehört, also wahrgenommen hat. Das Knallen der Knallerbse ist also kein Fall für "listen". Du kannst zum Beispiel sagen: I was listening (out) for any noises. Then I could hear a loud bang. oder: I was listening to music on the radio, when I heard this great song. Hoffe, das macht das etwas klarer für dich.

1
Bonzo240195 
Fragesteller
 14.05.2024, 22:05
@verbosus

Die listen-Problematik, Habe Frage. Wie kann das Hören der Geräusche gezielt sein?

0
verbosus  14.05.2024, 23:43
@Bonzo240195

Nicht das Hören der Geräusche selbst ist gezielt (ist so ja auch nicht möglich: es könnte ja auch still bleiben), sondern das Horchen, OB man ein Geräusch hört.

1
Bonzo240195 
Fragesteller
 15.05.2024, 07:11
@verbosus

Gerade deswegen verstand ich dein kurzfristiges Argument für "listen to" nicht. Denn: Auf Geräusche, die de facto da sind, aber halt nur kurz, kann man sich nicht fokussieren. Daher auch mein pyrotechnisches Beispiel. Gilt ebenso für Deutsch , danke.

0

Gerade im Krieg ist man ja im Prinzip "alarmiert", also lauscht man sehr aufmerksam nach etwaigen Geräuschen. Natürlich ist dann der Zeitpunkt des Geräuschs zufällig, dennoch war man ja schon zuvor eben sehr aufmerksam.


Bonzo240195 
Fragesteller
 19.05.2024, 19:53

Also entweder listen als Horchmodus, oder listen for als Erwartung spezieller Sounds? Danke

1