Wie ist die atypische Geburt bei Vögeln möglich, also dass eine Entenfamilie kleinen Schwan ausbrütet und betreut?

2 Antworten

Halte ich für schwierig, da auch Vogelrassen oft ihre eigenen "Bruteigenarten" haben. Gänse z.b brüten länger, wie Enten - bei Schwänen weiß ich es jetzt gerade gar nicht, aber die Anzahl der Bruttage weicht beispielsweise schon bei den verschiedenen Entenrassen ab. Da müsste das Ei dann im richtigen Augenblick dazu gelegt werden. Dann gibt es verschiedene Brutphasen ... die ersten 5 Tage ca findet das anbrüten statt, da sind die Eier sehr empfindlich, das bedeutet, die Ente muss da fest sitzen bleiben. Legt man an Tag 3 jetzt z.b ein Ei dazu, hat das ein Problem, wenn die Ente an Tag 5 dann endlich mal aufsteht um zu baden, da dieses Ei ja erst 2 Tage bebrütet wurde und somit noch nicht richtig angebrütet. Würde man es schon am ersten Tag darunter legen, wäre es trotzdem schwierig, da Schwäne mit großer Wahrscheinlichkeit länger brüten wie Enten. Die Ente müsste ihre küken nach spätestens 3 Tagen zum Wasser führen, alles was bis dahin nicht geschlüpft ist, wird auch nicht mehr beachtet.... was noch am ehesten funktionieren könnte, wäre einfach ein Eintagsküken dazu zu setzen ... sofern es zumindest die ersten Tage eine ähnliche Größe hat, könnte es funktionieren.

Das geht nur, wenn ein Mensch das Entenei einem Schwan ins Nest legt, weil vielleicht der Enten Mutter etwas zugestossen ist oder umgekehrt.