Was passiert wenn man weißes Licht auf einen Doppelspalt lenkt?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jede Wellenlänge wird natürlich für sich gebrochen, denn weißes Licht gibt es ja nur als Mischung.

Also hat natürlich jede Wellenlänge sozusagen "geradeaus" einen Wegunterschied von 0, sodass dort ein weißer Streifen ist.

In einigem seitlichen Abstand, wenn der Wegunterschied der halben Wellenlänge von violettem Licht entspricht, fehlt natürlich das violette Licht völlig, das blaue fast, das grüne weitgehend, das gelbe wenig und das rote kaum. Das dürfte zusammen einen "vergilbten" Farbeindruck vermitteln.

Im (etwa) doppelten seitlichen Abstand ist der Wegunterschied gleich der halben Wellenlänge von roten Licht, und fast gleich der ganzen von violetten Licht. Daher fehlt das rote Licht, das violette ist wieder voll da, und bei den restlichen Farben fällt dann schon die Abschätzung schwer, da müsste man rechnen. Vielleicht ist es irgendwas blassblaues.

Vermutlich werden die Farben noch weiter nach außen immer klarer (und enger), aber ein sauberes Spektrum wirst du so nicht hinbekommen.

Ich schick dir mal einen Link zu einem Bild, das meine Analyse so etwa bestätigt: http://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/spalt02_beugunginterferenz_ver.png
Ich hatte allerdings unterschätzt, wie dunkel die ersten Minima sind.
Die Randbereiche des sichtbaren Spektrums wirken eben sehr dunkel, anscheinend auch für Kameras.

Es entsteht ein kontinuierliches Gitterspektrum beidseitig zum 0. Hauptmaximum. 

Gruß, H.


Bragolas 
Fragesteller
 04.10.2016, 15:53

Ein Spektrum? Auch wenn ich nur 2 Spalten habe?

0
Halswirbelstrom  04.10.2016, 15:54
@Bragolas

... auch dann, nur sind die Maxima nicht so scharf ausgeprägt wie bei einem optischen Gitter.

1