Was ist das Lesealter für Franz Kafkas Werk „Brief and den Vater“?

3 Antworten

Ich habe neulich meiner Zwölfjährigen, die sehr viel liest, davon erzählt, und sie fand es zunächst interessant, dass der Brief sozusagen eine Art Abrechnung mit dem Vater ist. Nach einigem Abwägen, dass Kafka sprachlich-oberflächlich ja nicht allzu schwierig ist, habe ich es ihr dann aber nicht vorgelegt, weil die Gefahr besteht, es quasi zu verheizen oder zu verschwenden.

Damit meine ich, dass man Kindern wichtige Bücher oder Autoren auch vergraulen kann, wenn man sie ihnen zu früh vorlegt. Bei Momo haben wir das damals leider getan. Oder neulich hat sie Stolz und Vorurteil von Jane Austen versucht, das sprachlich ja auch recht einfach ist. Aber die ganzen gesellschaftlichen Zusammenhänge in dem Buch sind ihr einfach noch zu hoch. Das überschätzt man als Erwachsener schnell, für den das alles recht leicht verständlich ist.

So könnte es bei Kafka auch sein, wenn man als Kind den Tiefgang noch nicht begreifen kann. Kurzum: ich schätze, Kafka ist so ab 16-18 geeignet, eher später.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc., M.A., M.Sc. & Doktorand

Bei Erwachsenenliteratur (wie eben Kafka) macht es keinen Sinn ein Lesealter zu empfehlen, sowas gibts nur in der Jugend- und Kinderliteratur. Kann sein dass man mit 50 noch nicht bereit ist, oder dass es schon mit 16 passt kommt einfach auf die Person an.

Also bei Kafka würde ich ja immer sagen 90 Jahre und am besten trotzdem noch in Begleitung der Eltern XD

Nein, du wirst kein Lesealter finden, für Kafka ist man bereit wenn man bereit ist, da muss man echten geistigen Tiefgang für haben, das haben manche früher und andere später. Ich war ü20 als ich mich langsam mit dem Kafkaesken befasste