Warum heißt der Sachsenwald (Hamburg bzw. Aumühle ..... Sachsenwald

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Name hat nichts mit dem heutigem Bundesland zu tun.

Es geht um die Sachsen als westgermanischer Stamm und die hatten ihren Ursprung im nord-westen Deuschlands. Der heutige Landkreis Herzogtum Lauenburg zu dem der Sachsenwald seit 1228 gehört, hieß früher Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Karl der große nutzte den Wald, als Grenze der Sachsen gegen die Slaven Hier ein Link dazu: http://behlendorf.net/m-sachsenwald/Name_Sachsenwald.html

Die Sachsen waren ein westgermanischer Stammesverband, der sich vermutlich im 3. Jahrhundert bildete und seit dem 4. Jahrhundert sicher belegt ist. Die Stämme der Chauken, Angrivarier und Cherusker, die sich zu den Sachsen zusammenschlossen, lebten im 1. Jahrhundert im Nordwesten des heutigen Deutschlands und im Osten der heutigen Niederlande (siehe Niedersächsisch).

quelle

http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen_%28Volk%29

Weil es mal ein Herzogtum Sachsen-Lauenburg gab und dazu gehörte auch der Sachsenwald. Heute heißt das Herzogtum nur noch Lauenburg, aber den Sachsenwald hat man nicht mehr umbenannt.

richtig, was die meisten sagten: "die Bewohner" des heutigen Sachsen haben nichts mit den Germanen des Stammes der Sachsen zu tun, sondern sind slawischen Ursprungs.

Orte, die auf das Volk der Sachsen hinweisen: Sachsenhausen, Sachsenburg, Sachsental, Sachsenwald, Sachsenflur befinden sich überall in Norddeutschland aber zuweilen sogar bis Süddeutschland.

Die Sachsen, als Volk, waren damals in ganz Norddeutschland vertreten. Das hat nichts mehr mit dem heutigem Land Sachsen zu tun.