Touchscreen in Ubuntu 24.04 funktioniert nicht?

3 Antworten

In der Regel muss nichts Kalibriert werden.

Wen die Grafikeinheit korrekt erkannt wird ,werden auch die Displays die daran Betrieben werden automatisch erkannt und "Kalibriert".

Touch Funktion ,gehört nicht zur Grafik sondern wird separat Angesteuert.

im Terminal lsusb eingegeben ,da sollte zumindest der Controller der für die Touch Funktion zuständig ist aufgelistet sein sofern er über USB angesprochen wird.

Über die ID ,kann man herausfinden welche Treiber notwendig sind um dies zu Verwenden

Ein Beispiel wie so eine Ausgabe aussehen kann

Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 045e:00cb Microsoft Corp. Basic Optical Mouse v2.0
Bus 001 Device 003: ID 4c4a:4155 Jieli Technology UACDemoV1.0
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Die ID besteht aus 2 Teilbereichen Beispiel: 045e:00cb

Der Erste Teilbereich definiert das Modell der Zweite den Hersteller. Damit kann man sich auch Behelfen sofern man unsicher ist ob die HW erkannt und auch der passende Treiber dazu geladen wurde.

Ich Nutze einen alten Dell Laptop Latitude 7440 . Dieser hat ebenfalls eine Touch Funktion gehörte zu den ersten Laptops seinerzeit die so was gehabt hatten. Sonst war es eher den Tablets vorbehalten (seinerzeit)

Nutze darauf Linux Mint Mate. und da wird ohne zu murren die Touch Funktion korrekt erkannt und genutzt. Ohne Kalibriert werden zu müssen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es kann wirklich Treiberbedingt sein. Auf der offiziellen Website von deinem Laptop sollen Treiber gelistet sein, da kannst du nach Touchscreen Treiber für Debian, Fedora, usw. schauen.

Aber wahrscheinlich kann es am Kernel liegen. Welchen hast du zurzeit? Vlt ein Downgrade oder Update könnte helfen.

https://forum.odroid.com/viewtopic.php?t=29264

Hier wird unteranderem das Problem mit 2 Lösungen in Verbindung gesetzt(darunter auch das mit dem Kernel)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Windows & Linux Enthusiast

linuxuser511 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:35

Ja, ich gehe stark davon aus, dass es der Treiber sein wird, denn mit dem mitgeliefertem Win11 hat es funktioniert.

Auf der Website war nichts zu finden, ich habe jetzt den Support nach einem Stand-Alone Paket gefragt, mal schauen, was da raus kommt...

Aktueller Kernel ist der hier: https://launchpad.net/ubuntu/noble/amd64/linux-modules-extra-6.8.0-31-generic (6.8.0-31 - Ubuntu 24.04).

Aber selbst wenn es der Treiber wäre, müsste nicht das Display trotzdem unter "xinput list" oder "lsusb" angezeigt werden?

0
MagicBoss812  19.05.2024, 13:37
@linuxuser511

ja schon... es könnte vlt auch sein, dass der Kernel dies nicht lädt. Deshalb vlt einen downgrade machen

0
linuxuser511 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:39
@MagicBoss812

Was denkst du, welche Version wäre da passend, um anzufangen?
Direkt was aus dem Baujahr?

0
Waldelb3  20.05.2024, 08:59
@MagicBoss812

Ich glaube nicht, dass ein Downgrade da was bringt. Treiber werden normalerweise nur hinzugefügt, aber nicht entfernt. Davon abgesehen ist ein veralteter Kernel nicht mehr sicher. Aber du kannst mal einen LTS-Kernel probieren. Der kriegt zumindest noch Updates.

0
MagicBoss812  20.05.2024, 14:41
@Waldelb3

Testen, beim Testen wollen wir die Sicherheit so weit wie möglich ignorieren. "So weit wie möglick" also nicht zu weit.

0
MagicBoss812  20.05.2024, 14:44
@Waldelb3

Außerdem ist es doch klar das der User kein Treiber "verloren" hat, sondern der Treiber für den Touchscreen offenbar gar nicht mit Linux Distros aller Art kompatibel ist bzw. der Hersteller hat ihn nicht für Linux Distros umprogrammiert

0

Die Wahrscheinlichkeit für einen Treiber für dieses Gerät geht gegen Null. Sieht nach Noname aus.

Kannst du mehr Informationen liefern? CPU? Oder die Ausgabe von

lsusb

Leider haben Hersteller selten Interesse an Datenschutz und Privatsphäre, sodass sie nur für Windows proprietäre Treiber zur Verfügung stellen. Was diese Treiber dann machen, kann niemand sagen. Dazu könnte ja jemand Geheimnisse herausfinden, wie das Gerät funktioniert, die eh jeder weiß 🤦‍♂️


linuxuser511 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:01

Dass da kein Werkstreiber verfügbar ist, habe ich auch befürchtet...
CPU: Intel Celeron N4020
Ausgabe von lsusb:

  • Linux Foundation 2.0 root hub
  • Super Top microSD card reader (SY-T18)
  • Intel Corp. Bluetooth wireless interface
  • Linux Foundation 3.0 root hub
0