Powerbanks als Starthilfe für PKW´s?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo!

  • Die PowerBank sollte über 14 V liefern können, und Starthilfekabel mit einem eigenen Relais als Zubehör haben.
  • Und natürlich über ausreichende Kapazität verfügen!

Die Starthilfe funktioniert tadellos, nichts brennt ab oder schmilzt, wie hier oft geschrieben wird.

Dazu muss gesagt werden, dass Temperatur immer bei grossem Widerstand und grosser Kabellänge entsteht.

'Normale' Starthilfekabel brauchen eine bestimmte Mindestlänge, da zwei, räumlich getrennte Batterien miteinander verbunden werden müssen.

  • Anders bei der PowerBank, die in unmittelbarer Nähe der Batterie angeschlossen wird.
  • Auch das Anschliessen der PowerBank ist absolut easy, da nicht mit vier - unter Spannung stehenden - Anschlüssen hantiert werden muss.
  • Im Gegensatz dazu brauchen mit der PowerBank nur zwei stromlose Anschlüsse an der Batterie angeschlossen werden.
  • Danach wird per Knopfdruck das Relais aktiviert und dem Startvorgang steht nichts mehr im Weg. Auch mehrfache Startvorgänge sind machbar.

Ich kann PowerBanken als alternative Starthilfe nur empfehlen, da sie klein sind und immer dabei sein können. Von den technischen Daten her halten LiIonen-Batterien eine Stromstärke von 600 A Peak und 300 A Dauerstrom aus.

Also mit abbrennen oder wegschmelzen ist da nichts, da die Polzangen genau so kompakt, wie bei handelsüblichen 'normalen' Starthilfekabeln, ausgeführt sind.

LG Bernd


Mainspitz 
Fragesteller
 19.12.2017, 13:29

Habe mich nun bei einer KFZ Werkstatt erkundigt. Gegen eine Powerbank wäre nichts zu sagen.  Allerdings keine Billigmodelle,   ca. 100 € sollte man schon investieren . Bei total leeren Batterien würden sie aber nicht helfen. Danke für alle Antworten

0
berndamsee  23.12.2017, 00:38
@Mainspitz

Hallo! Auch bei komplett leeren Batterien hilft die PowerBank den Motor zum Laufen zu bringen, aber das Problem liegt woanders!

Die LiMa kann eine komplett leere Batterie nicht mehr zum Leben erwecken, das bedeutet, der Motor kann aus Eigenversorgung nicht mehr gestartet werden.

Die PowerBank kann aber die leere Batterie komplett ersetzen und ich komme locker zu einer Werkstatt oder zu einem KFZ-Laden, um eine neue Batterie zu kaufen.

LG Bernd - Danke

0

So was in der Art das Ding kann man auch mit dem Fahrzeug wieder aufladen wen der Motor läuft .

Bild zum Beitrag

Jumpstart Powerstation 4-in-1

BESCHREIBUNG

• Akkulader: Spitzenlast Starthilfe 400Amp, max. 900Amp

• 12V Ladeanschluss, 17.000mAh

• geeignet für das Starten von Benzinmotoren bis max. 3.000cm³ und Dieselmotoren bis max. 2.200cm³

• Kompressor 4,1 Bar, inkl. Schlauch und 4 Adapter

• äußerst praktisch für das Aufpumpen von Fußbällen, Luftmatratzen, Reifen usw.

https://www.toolstation.de/shop/p46027?channable=e13878.NDYwMjc&gclid=CIr41veN4tACFdXNGwod7vcFkQ

 - (Technik, Technologie, Auto)

Je mehr Ampere desto sicherer ist so eine Starthilfe, wenn man sie richtig geladen bereit hat und richtig verwendet.


Mainspitz 
Fragesteller
 15.12.2017, 15:18

Ok, dann weiß ich worauf ich achten muss, beim Kauf, Danke

0

Hast Du schonmal ein Starthilfekabel gesehen? Fingerdicke Kabel mit 16 bis 25 qmm Querschnitt und kräftigen polzangen. Und das wird während eines Starthilfevorganges schoin recht warm, da einige hundert Ampere (NICHT milliampere) fliessen.

Und nun schau Dir die Powerbank und deren KAbel an: so geschätzte 4 qmm Querschnitt. DAs wird bei einem kalten motor nix.

Wenn der Motor warm ist und wegen vergessenem Licht oder zu langem Musikhören im Stand die BAtteriespannung in die Knie gegangen ist, kann die Powerbank vielleicht helfen. Wahrscheinlich schmelzen aber die Anschlüsse.


Mainspitz 
Fragesteller
 15.12.2017, 15:55

Ja, mit Starthilfekabeln kenne ich mich aus. Wäre ja blöde wenn bei der Powerbank das Kabel bei jeden Startversuch schmilzt;-)  Bräuchte die auch nicht ständig, nur im Notfall.  Nun weiß ich auf was ich achten muss, beim Kauf. Danke.

0
  1. Die Spannung sollte zum Bordnetz passen
  2. Der Stromfluß muß groß genug sein, um das Fahrzeu zu starten
  3. Bedeutet meist, daß die Bank entsprechend groß sein sollte und genug Kapazität haben muß.

Dann steht dem ganzen nichts im Wege.