Neue Heizung schafft nur 16°C - Heizungsfirma behauptet, ich würde falsch heizen. Was tun?

18 Antworten

Wenn der Heizungsbauer mit 100W/m2 gerechnet hat und das Zimmer trotzdem nicht warm wird, bist du gefordert und solltest dringend an der Dämmung was unternehmen. Und wie schon von anderer Seite gesagt, geht man bei der Berchnung davon aus, dass angrenzende Räume gleicher Nutzung auf die gleiche Temperatur geheizt werden, do dass kein Wärmeverlust auftritt. Wenn du dann diese Räume nicht so nutzt, hättest du das von vornherein sagen müssen, damit dies bei der Berechnung berücksichtigt wird. Nicht der Heizungsbauer hätte fragen müssen, sondern du hättest es sagen müssen.

Überlege Dir genau, welche Rat Du annimmst.

Dein Heizungsbauer hat natürlich einen billigen (d. h. kleinen) Heizkörper eingebaut.

Selbstverständlich ist es sinnvoll, nur die Räume zu heizen, die man auch warm haben will.

Da beim Bau der Innenwände Dein Heizverhalten nicht berücksichtigt wurde, mußt Du endweder den Heizköper bei gleicher Vorlauftemperatur vergrößern oder die Innenwände dämmen. Ein Erhöhen der Vorlauftemperatur ist die ungünstigste Alternative, zu der ich auf keinen Fall rate.

Eine Heizleistung von 100W/m² ist ein guter Wert für Häuser aus den 1960er/1970er Jahren. Voraussetzung ist dabei, dass angrenzende Räume ebenfalls beheizt werden, was ja der Sinn einer Zentralheizung ist, und die Nachtabsenkung der Heizung nicht mehr als 6 Grad beträgt.

Wenn nur ein Raum beheizt werden soll, muß man berücksichtigen, dass Wärme durch Wände und Decken in Nachbarräume abgegeben wird, wodurch es notwendig wird die Heizungsregelung auf niedrigere Außentemperaturen einzustellen. Wenn zum Beispiel bei Aussentemperaturen von etwa 0 Grad Vorlauftemperaturen von 50 Grad ausreichen, müsste bei diesem Heizbetrieb die Vorlauftemperatur schätzungsweise 80 Grad betragen.

Euer Problem ist entstanden, weil Ihr dem Heizungsbauer nicht gesagt habt, dass Ihr im Obergeschoss nur einen Raum beheizen wollt.

Als Abhilfe ist eine Vergrösserung des Heizkörpers möglich. Wie gross der dann sein müsste hängt auch von den Rohren ab. Das müsste berechent werden. Bis dahin bleibt als Abhilfe nur die Heizungssteuerung auf Durchlaufbetrieb (keine Nachtabsenkung) und höhere Vorlauftemperaturen einzustellen.

Nein, es ist kein Quatsch was der Heizungsbauer sagt, sondern eher logisch. Recht wichtig dabei ist auch noch die Bauweise der Mauern. Wenn du ein Zimmer beheizen willst das 4 Wände "in die Kälte" hat, dann geht die Wärme des Heizkörpers auch in alle 4 Richtungen wieder verloren. Beheizt du die Nebenräume auch, dann hast du nur noch die Frontwand nach aussen mitsamt den Fenstern als größte Wärmeverlustquelle. Massregel : Alle Räume relativ gleichmässig beheizen und stossweise lüften. Du kannst natürlich auch eine überdimensionierten Heizkörper anbringen, der das schafft, allerdings ist der Energieverlust/Wäremverlust wieder so groß. dass dich dieser Heizkörper im Endeffekt mehr kostet, als wenn du die Nebenräume beheizt ( Muss ja nicht alles auf Stufe 5 stehen !!! Aber eine gewisse Grundwärme sollte schon vorhanden sein. )

die vorgeheizte wärme läugt immer im kreis und ist bereits bezahlt. viele machen den fehler und drehen nur auf, wenn sie zu hause sind. jedes zimmer auf 2,5 bis 3 lassen und man heizt effektiver. denn eine ausgekühlte hütte wieder warm zu bekommen, kostet am ende viel mehr