Mathe?

1 Antwort

Bild 1:

Bei c) berechnest Du die Wahrscheinlichkeiten für MAI und WER wie in der Aufgabe davor für OOO, d. h. die Wahrscheinlichkeiten für das Erscheinen auf den entsprechenden Scheiben werden multipliziert! Für das Wort MAI scheinst Du richtig angefangen zu haben (wenn das Mal-Zeichen zwischen den Brüchen sein sollen), aber warum hinten 3/5 (!?), richtig wäre 1/5. Es gibt nur 1 I auf Scheibe 3, oder 3/5, weil M, A und I auf der letzten Scheibe vorkommen? Relevant ist nur das I, um das Wort MAI zu erhalten. Das Ergebnis würde man natürlich soweit wie möglich kürzen. Richtigerweise p(MAI)=1/3*2/4*1/5=1/30.

Für das Wort WER addierst (??) Du die Wahrscheinlichkeiten, und das anscheinend, indem Du einfach Zähler und Nenner jeweils addierst, was natürlich absolut falsch ist!!!!

Richtig: p(WER)=1/3*1/4*1/5=1/60, und das ist die Hälfte von 1/30 (=2/60). Man hätte die Wahrscheinlichkeiten aber nicht einmal ausrechnen müssen: Nur bei Scheibe 2 sind die Wahrscheinlichkeiten beider Wörter verschieden, wobei dort doppelt soviele A's (2) wie E's (1) vorkommen...

d) "genau einmal A" bedeutet, entweder nur vorne, nur in der Mitte oder nur hinten steht ein A. D. h. Du berechnest die Wahrscheinlichkeiten für Axx, xAx und xxA und addierst diese, also:

p=1/3*2/4*4/5+2/3*2/4*4/5+2/3*2/4*1/5=...

e) p(MAMI)=2,5 % bedeutet, dass p(MAM) * p(I) diese 2,5 % ergeben muss, d. h. umgestellt p(I)=0,025/p(MAM).

Machst Du es richtig, sollte p(I)=0,75 rauskommen, d. h. bei Scheibe 4 muss die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen des Buchstabens I 0,75=3/4 betragen, d. h. Scheibe 4 muss z. B. aus 4 Feldern bestehen, von denen 3 den Buchstaben I haben.

Bild 2 kann jemand anderes übernehmen - ist "etwas" spät...