Kann ich mit einem zweiten Router manuel die DNS angeben, welches Vodafone Kabel Deutschland nicht erlauft auf der Fritzbox?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Falls Du an Deinem Router DHCP abschalten kannst, wäre das schon mal die halbe Miete. Dann würdest Du aus Sicht des Routers halt einfach ein Netz mit statisch konfigurierten IP-Adressen betreiben.

Im nächsten Schritt könntest Du dann einen DHCP-Server auf dem Raspi aufsetzen, dem also diese Aufgabe überantworten. Und in der Konfiguration des DHCP-Servers auf dem Raspi könntest Du dann als Nameserver eben den Raspi propagieren.

In Konsequenz sollten dann weitere Rechner, die ans Netz angeschlossen werden, eben als Response auf ihren DHCP-Request die Antwort nicht mehr vom Vodafone-Router, sondern von Deinem Raspi bekommen. Und dann halt auch mit der passenden Nameserver-Adresse.


Atidya 
Fragesteller
 10.05.2017, 20:20

Ok, danke werde das mal durchprobieren und mich einlesen, auf der Fritzbox kann ich unter dem Punkt IPv4 adressen den punkt aktivieren raus nehmen also, sodass es deaktiviert ist und bei IPv6 gibt es den Punkt, "DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren"

0
Atidya 
Fragesteller
 10.05.2017, 20:25
@Atidya

Noch eine frage, wäre es nicht einfacher einen weiteren Router hintendran zu hängen und die DNS dort anzugeben bzw. ist es überhaupt möglich? könnte nämlich an einen Router von einem bekannten bekommen. Das wäre der Sitecom WLR-5000

0
dan030  11.05.2017, 01:27
@Atidya

Ich würde an Deiner Stelle IPv4 nicht deaktivieren. Das kann je nach verwendeten Rechnern im LAN nämlich durchaus zu Problemen führen.

Am besten wäre es wirklich, wenn Du an der Fritzbox explizit nur den DHCP-Server deaktivieren kannst.

Sollte das nicht möglich sein, bleiben Dir im Prinzip drei Wege übrig:

- Entweder alle Rechner im LAN statisch konfigurieren. Dann kannst Du ja "zu Fuß" auch die entsprechende Nameserver-Adresse eintragen. Ist nur ein ziemlich blöder Weg, weil z. B. die Konfiguration auf Smartphones dann sehr haarig wird. Und man will sich ja doch vielleicht auch mit irgendwelchen Mobile Devices mal flexibel ins Netz einklinken.

- Oder halt mal schauen, ob Du in Deinem Router zusätzliche Routen zu anderen Subnetzen in die Routingtabelle eintragen kann. Mal als Beispiel: nehmen wir an, Dein Router vergibt normalerweise fürs LAN Adressen aus 192.168.0.0/24. Dann wäre interessant, ob man ggf. eine Route eintragen kann für andere Subnetze, z. B. 192.168.0.1/24, mit Gateway 192.168.0.x. Und dann stellst Du Dir halt einen Gateway hin, hinter dem Du das eigentliche "Nutz-Netzwerk" hängen hast. Und da klemmst Du dann den Raspi rein.

- Die dritte Variante ist etwas böse und hardwaremäßig teuer: Einen Switch kaufen mit Firewalling-Funktionalität. Den an einem Port mit Fritzbox verbinden, an die anderen Ports halt alles, was lokal eingebunden werden soll. Dem Switch dann eine Filterregel verpassen, dass DHCP-Broadcasts nicht an die Fritzbox (bzw. eben den Port, wo die dranhängt) gehen sollen. Und dann halt auf dem Raspi DHCP aufsetzen und das LAN von da mit dynamischen Adressen versorgen. Auf jeden Fall sollte man in diesem Szenario die korrekte Funktion per Netzwerk-Trace (z. B. "tcpdump") prüfen. Und der Rechner, von dem aus der Test gemacht wird, muss dann dazu in so einem intelligenten Switch auch wieder "promiscious" freigeschaltet werden, weil er sonst den Fremdtraffic erst gar nicht zu sehen bekommt.

Das sind so die drei gangbarsten Wege. Solltest Du zufällig einen Alt-PC mit zwei Netzwerkkarten rumstehen haben, könnte man da natürlich auch noch Linux draufpacken, nochmal Routing von Netzwerk zu Netzwerk mit NAT aufsetzen, und den quasi als "intelligenten Router" nutzen. Als Variante von Version 2 oben.

Viel Spaß beim Basteln!

0

Update nach 3 Jahren, habe mir eine fritzbox 6590 gekauft und da die DNS auf die ip des pihole geändert läuft alles wie geschmiert. Alles andere war mir zu kompliziert bzw. Hatte nicht die list dazu das alles auszuprobieren.

Bild zum Beitrag

 - (Internet, Router, Vodafone)

Du kannst doch einfach an den endgeräten (zb handy,tablet,laptop,pc) deine bevorzugten dns server in der richtigen prioritätsfolge angeben. Du bist nicht auf 2 Adressen beschränkt

Nun, das die Anbieter sinnvolle Funktionen ohne jedliche Notwendigkeit sperren ist mir sowieso ein Rätsel...

Nun, du kannst zum einen auf deinen vorhandenen Geräten einen eigenen DNS einrichten, indem du diesen als statische Konfig dort hinterlegst. Bei Handys geht das am besten, da du hier für jedes WLAN eine eigene IP-Konfiguration einrichten kannst.

Bei stationären PCs sollte das kein Problem sein, bei Laptops wirds Probleme geben, wenn der verwendete DNS nur bei dir verfügbar ist...

Somit kannst du auch einfach den DHCP der Box abschalten und mit dem Pi einen DHCP-Server aufsetzen. Für einfache Dinge reicht hier ein ISC-DHCP-Server (der zzt. auch noch auf meinem Pi 2 läuft).


Atidya 
Fragesteller
 10.05.2017, 20:53

Ich habe an meinem PC den DNS Server geändert jedoch habe ich das gefühl dass anfragen bzw. Seiten mit IPv6 nicht durch den RasPi gefiltert werden, ich kann bei Netzwerkeinstellungen unter dem Punkt IPv4 Adressen einen Lokalen DNS Server eintragen, aber bei IPv6 gibt es ja mehr Zahlen und Buchstaben die man eintragen kann, die IP Adresse der Pi kann ich also nicht eintragen und wenn ich auf Seiten gehe um den Pi Hole zu testen funktioniert das nicht ganz Optimal, trotz das ich eben in meinem PC den DNS Server angegeben habe. bis dahin reichen meine kentnisse und weiter muss ich mich erst schlau machen.
PS. der Raspi also Pi Hole zeigt mir auch an das einige DNS Queries geblockt wurden aber trotzdem kommt werbung durch und die seite von der Bild kann ich mir ansehen und auch Werbung auf AdBlocker test seiten werden weiterhin angezeigt.

0
SYSCrashTV  11.05.2017, 19:51
@Atidya

Also bei IPv6 kannst du auch einfach den Pi anhand seiner Link-Local Adresse eintragen. Bei mir sieht das so aus:

http://www.directupload.net/file/d/4718/tv4scke3_png.htm

Allgemein gibt es dort so viele Felder, da eine IPv6-Adresse so lang sein kann. Allerdings werden stellen, welche aus Nullen bestehen einfach komplett weggelassen und hier dann bei der Schreibweise halt mit einem :: gearbeitet. Somit trägst du dort einfach fe80:0:0:0:<Rest der IPv6 des Pis> ein. Diese kannst du ja einfach mit ifconfig einsehen. Wichtig ist, dass du hier dann die fe80-Adresse verwendest, da sich die öffentlichen Präfixe ändern und du bestimmt nicht jedes mal einen neuen DNS eintragen willst.

0