Ist "Tschechei" zu sagen politisch korrekt?

6 Antworten

"Tschechei" sollte man heute nicht mehr sagen. Die negative Konnotation des Begriffs "Tschechei" kommt von der Verwendung dieser Bezeichnung im NS-Sprachgebrauch. Nach dem Münchner Abkommen und der Abtretung des tschechoslowakischen Sudetenlandes wurden die verbliebenen tschechischen Gebiete vom NS-Regime als „Rest-Tschechei“ bezeichnet. 1939 wurden diese Gebiete besetzt und ins Deutsche Reich als "Protektorat Böhmen und Mähren" einbezogen.

Der Begriff wird also wegen der Verwendung in der NS-Propaganda als negativ vorbelastet empfunden.

(Ich sags aber auch, ganz ohne Hintergedanken...)


verreisterNutzer  22.05.2018, 13:28

Was ein Unsinn.

1
maxxxmann  22.05.2018, 13:34
@verreisterNutzer

stimmt. Ich habe mal in Berlin das Wort Tschechei gesagt und man mich sofort der Nähe zur CSU bezichtigt. Zum Glück war ein Ossi dabei, der erklärte, dass auch in der DDR der Begriff üblich war. Die Tschechei, aus Tschechien und Slovakei gibt es nicht mehr.

1
VogelFaull  22.05.2018, 16:37
@maxxxmann

Weder mit "Tschechien" noch mit "Tschechei" wurden jemals slowakische Gebiete bezeichnet. Weder 1930 noch heute.

0

Was bitte soll daran politisch nicht korrekt sein? Die politisch unkorrekte Variante wäre zu sagen "Sudetenland&Reichsprotektorat Böhmen und Mähren". Ansonsten kennen ältere Semester eben noch die Tschechoslowakei und haben daraus im Sprachgebrauch verkürzt Tschechei gemacht, sollen sie doch.

Die offizielle Benennung des Staates lautet "Tschechische Republik", insofern sind sowohl "Tschechei" als auch "Tschechien" vulgo. Dennoch hat es nichts politisch anrüchiges und jede weiß, was gemeint ist.


Maxfile22  22.05.2018, 13:32

Ich finde das man das Wort nicht mehr sagen sollte, da die NS dieses verachtend verwendet haben.

0
verreisterNutzer  22.05.2018, 13:39
@Maxfile22

Nach der logik musst du die geammte deutsche Sprache verbieten, weil die Nazis so ziemlich jedes Wort mal für irgendwas instrumentalisiert haben. Dann befinden wir uns auf dem Niveau von "Zucker ist böse, denn Hitler mochte Zucker".
Ich gehe mit, wenn es darum geht von den Nazis geschaffene Begriffliehkeiten heute nicht mehr zu verwenden, wenn wir aber dazu übergehen von den Nazis missbräuchlich benutzte Bezeichnungen (zumal mit einem völlig anderen, dem ursprünglichen Sinn nahekommend) nicht mehr zu verwenden, müssen wir uns eine neue Sprache ausdenken.

Der Begriff "Tschechei" ist seit spätestens 1918 in breiteren Kreisen im Umlauf, also lange vor den Nazis, insofern knn ich daran nichts anrüchiges finden. Ich selbst verwende diesen Begriff nicht, alleine schon deswegen, weil ich dann doch eher jüngeren Semesters bin und mir der Begriff "Tschechien" daher geläufiger ist, dennoch ist das Suchen von NS-Konnotationen in Begriffen, die von Menschen verwendet wurden, die in den 60er oder 70er Jahren sozialisiert wurden blanker Unsinn.

1
VogelFaull  22.05.2018, 16:35
@verreisterNutzer

In logischer Hinsicht implodiert das Beitragsgebilde bereits im ersten Satz. Die Nazis instrumentalisierten den Begriff "Zucker" nun mal nicht, den Begriff "Tschechei" dagegen schon.

0

Die korrekte deutschsprachige Bezeichnung lautet "Tschechien" oder "Tschechiche Republik".

"Tschechei" ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als Tschechien und die Slowakei in der CSSR zwangsvereinigt waren.

Nein, korrekt ist Tschechien. Die Leute dort hören diesen Begriff "Tschechei" auch nicht gern. Ich habe einige gute Bekannte dort.

Coole Frage, mache ich bisher auch. Aber:

"Tschechei" sollte man heute nicht mehr sagen. Die negative Konnotation des Begriffs "Tschechei" kommt von der Verwendung dieser Bezeichnung im NS-Sprachgebrauch. Nach dem Münchner Abkommen und der Abtretung des tschechoslowakischen Sudetenlandes wurden die verbliebenen tschechischen Gebiete vom NS-Regime als „Rest-Tschechei“ bezeichnet. 1939 wurden diese Gebiete besetzt und ins Deutsche Reich als "Protektorat Böhmen und Mähren" einbezogen.

https://www.czech-tourist.de/tschechei.htm