Flugbegleiter Branche Zukunftssicher?

3 Antworten

Ja, natürlich.

So lange Menschen an Bord sind, muss es auch FB geben, welche im Notfall eingreifen. Das wird gerne vergessen.

Schon die EU-OPS 1, die Vorschrift für den gewerblichen Flugverkehr mit Flächenflugzeugen, schreibt ja eine Mindestanzahl von FB pro Flugzeugtyp vor.

Insofern ist der Job sicher, zumindest für die nächsten, ich sage mal, 20 Jahre.

Dass Airlines zeitlich begrenzte Arbeitsverträge anbieten, hat etwas mit der Volatilität des Luftverkehrs zu tun. Aber es gibt doch auch Verträge mit unbegrenzter Laufzeit.

Sehe ich insgesamt schwierig.

Da sind Begriffe wie Flugscham,

Umweltauswirkungen des Luftverkehrs.

Da sind Berichte wie folgende

Miserable Arbeitsbedingungen: Eine Ryanair-Flugbegleiterin packt aus ...

https://www.wunderweib.de/ryanair-flugbegleiterin-packt-aus-so-hart-sind-die-arbeitsbedingungen-bei-der-billigfluglinie-104230

Arbeiten bei Ryanair: Eine Flugbegleiterin packt aus Der Nettoverdienst eines Flugbegleiters liegt zwischen 700 und 1300 Euro Befristete Knebelverträge und keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; Getränke und Verpflegung im Flugzeug müssen sie selbst mitbringen; Zwei Tage wollen die Flugbegleiter und Piloten von Ryanair streiken

Ryanair-Streik: Flugbegleiterin packt über miese Arbeitsbedingungen aus ...

https://www.spiegel.de/karriere/ryanair-streik-flugbegleiterin-packt-ueber-miese-arbeitsbedingungen-aus-a-1220092.html

Sie muss ihre Verpflegung fürs Flugzeug selbst mitbringen, verdient wenig - und bei Flugausfällen gar nichts: Hier berichtet eine Flugbegleiterin von Ryanair von ihren miserablen Arbeitsbedingungen

Ob ich dafür eine Ausbildung hinschmeißen würde?

Eher nein!

Eigentlich schon da die Menschen immer mehr reisen