E-Gitarre klingen lassen wie Akustik-gitarre?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Grunde haben meine Vorredner ja schon einige Tipps gegeben. Allerdings können Effektgeräte und Co. nur einen Kompromiss darstellen. Auch eine E-Gitarre clean am Amp zu spielen, oder eine E-Gitarre an einem Akustikamp sind nur Notlösungen. Das liegt daran, daß sich Akustik- und E-Gitarren schon in der Bauweise grundlegend unterscheiden. Eine Akustikgitarre ist ja eigentlich dafür gebaut, auch ohne Verstärkung gut, oder besser überhaupt, zu klingen. Eine E-Gitarre dagegen ist ja primär darauf ausgelegt über einen Amp gespielt zu werden. Während also der Korpus einer Akustikgitarre darauf ausgelegt ist, im Zusammenspiel mit den Saiten, einen Eigenklang zu entwickeln, benötigt eine E-Gitarre auf Grund der Bauweise grundsätzlich ein Abnehmersystem, da eben die E-Gitarre keinen oder nur sehr geringen akustischen Klang mitbringt. Für Akustikgitarren gibt es verschiedene Abnehmersysteme, die nur dazu da sind den Eigenklang des Instruments zu verstärken. Diese Systeme bestehen entweder aus passiven od. aktiven magnetischen Abnehmern, piezokeramischen, sogenannten Transducern oder einer Mikrofonierung. Bei der E-Gitarre haben sich eher die magnetischen Systeme durchgesetzt (Single coil bzw, Humbucker) diese Systeme sind aber nicht in der Lage eine E-Gitarre wie eine akustische klingen zu lassen. Das liegt nicht zwingend am System, sondern, wie oben schon beschrieben, an der grundlegend unterschiedlichen Korpusbauweise. Während also bei akustischen Gitarren einzig der Eigenklang verstärkt werden soll, dienen Abnehmer bei E-Gitarren dazu, der Gitarre überhaupt eine Stimme zu verleihen. Deshalb klingen A-Gitarren an E-Amps genauso seltsam, wie E-Gitarren an A-Amps. Es gab einmal eine Baureihe von Epiphone, die sog. Epiphone Ultra, welche in Form einer LesPaul daherkam und mit Humbuckern sowie einem magnetischen Akustikabnehmer ausgestattet war. DIe beiden unterschiedlichen Abnehmersysteme konnten getrennt geregelt, oder mit einem Blendregler zusammengemixt werden. Diese Konfiguration sollte für einen akustischen Sound auch bei einer E-Gitarre sorgen. Das Ergebnis war allerdings auch nur ein Kompromiss, also weder Fisch noch Fleisch. Die Firma Ibanez ging diese Frage genau andersherum an: Eine akustische Gitarre mit kleinem und schmalem Korpus wurde mit einem System für akustischen Gitarren und einem für E-Gitarren ausgestattet. Der zwar schmale, aber dennoch auf akustische Spielweise ausgelegte Korpus in Verbindungen mit dem passenden Abnehmer erlaubte einen rein akustischen Sound. Das ebenfalls verbaute E-Abnehmersystem erlaubte nicht nur den cleanen den Klang einer E Gitarre, sondern auch eine gewisse Verzerrung (auf Grund des schmalen kleinen Korpus, traten ungewollte Saitenschwingungen und Feedbacks erst recht spät auf). Auch hier konnten beide Systeme über Blendregler miteinander gemischt werden. Eine wirklich gute - aber auch teure - Alternative, um den Klang einer A-Gitarre zu simulieren sind tatsächlich die Variax-Modelle von Line6. Hierbei handelt es sich um sogenannte Modellinggitarren, die zwar keinen Eigenklang besitzen, dafür jedoch, dank eines eingebauten Computers, verschiedene Saiteninstrumente simulieren können, und das, für einen Computer in Gitarrenform überraschend gut. Der Preis für ein solches Instrument ist nicht ganz ohne und der Stromverbrauch naturgemäß recht hoch. Ich habe noch niemanden gesehen, der dieses Instrument wirklich live nutzt, im Studio sind sie jedoch eine schöne Spielerei. Im Grunde ist die einfachste und beste Variante für Akustikgitarrensound in der Tat, eine Akustikgitarre zu verwenden.

Das geht so:

E-Gitarre ablegen, Akustikgitarre nehmen.

Nicht anders.

Es gibt Effektgeräte, die einen akustikähnlichen Sound fabrizieren. Der Mooer Audio Acousticar oder Boss AC-3 Acoustic Simulator versuchen das, aber ich finde den Sound nicht überzeugend.


hoermirzu  04.06.2017, 09:35

Ich musste unbedingt den Acoustikar unbedingt haben, weil ich weder mit dem A-Sound der akustischen noch mit dem der Epi Ultra II uneingeschränkt zufrieden war. Mit dem Mooer rücken meine Akustischen, auch über den E-Amp, näher an einen "ausg`steckten" Sound heran. - Ob man das Gerät auch für E-Gitarren braucht, muss jeder für sich selber entscheiden.

1

Du kannst nur durch einen cleanen Sound ein wenig ans "Akustikfeeling" rankommen.

Aber es scheitert alleine schon an der Form des Gitarrenbauchs, warum so etwas nicht möglich ist.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Musikstudium

Es gibt dafür bestimmte Effektgeräte z.B. von Boss (AC-3), die das einigermaßen hinkriegen...aber das ist maximal ein Kompromiß...