Bremsen negative Kraft?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, die Kraft an sich ist positiv.

Bedenke die Kraftrichtung und die Auswirkung der Kraft. Daraus resultiert die "negative Kraftbilanz"


Lu008 
Fragesteller
 25.09.2017, 06:55

In einem Diagramm wollte ich die Bremskraft negatib darstellen. Ist das denn so okay?

0
Hello1989  25.09.2017, 06:56
@Lu008

Die Bremskraft ist aber positiv. Die Geschwindigkeit und Beschleunigung sind negativ!

0
michiwien22  25.09.2017, 08:16
@Hello1989

F = m*a

wenn a negativ ist, muss a auch negativ sein...

Warum sollte man die Kraft nicht nagativ darstellen, wenmn es ein Bremsvorgang ist?

1
Hello1989  25.09.2017, 08:17
@michiwien22

Weil eine Kraft immer positiv ist (betraglich gesehen). Es ist die RICHTUNG bzw. die ORIENTIERUNG, die das Vorzeichen ausmacht.

0
michiwien22  25.09.2017, 08:22
@Hello1989

Kräfte sind vektorielle Größen. Da es hier nur um ein eindimensionales Problem geht (Zug oder Druck), ist Richtung gleichbedeutend mit Vorzeichen, bezogen auf eine Bezugsrichtung. Jeder Mechaniker wird dir bestätigen können, dass bei einer Kraftrechnung negative Werte herauskommen können. 

1
Hello1989  25.09.2017, 08:24
@michiwien22
  1. Lies bitte nochmal genau! Ich sprach vom BETRAG der Kraft!
  2. Eindimensional? Das ist wohl nicht realistisch betrachtbar ;)
0
Comment0815  25.09.2017, 08:42
@Hello1989

Natürlich ist der Betrag der Kraft positiv. Das liegt in der Natur des Betrags. Aber davon ist hier ja nicht die Rede.

Rechnerisch ist die Kraft bei einem eindimensionalen Problem negativ.

1
michiwien22  25.09.2017, 08:42
@Hello1989

Der Fragesteller sagte aber "Kraft" nicht "Betrag der Kraft", und im ein-dimensionalen Fall drückt sich Richtung durch das Vorzeichen der (einzigen) Komponete aus,

Ich gehe davon aus, dass der Fragesteller die eindimensionale Beschleunigung meint. Was soll er sonst meinen, bei der Frage? Kreiselbewegung ist sicher nicht gemeint...

Ich sage ja nicht, du wüsstest das nicht, du suggerierst aber, dass die Bremskraft in die gleiche Richtung zeigt wie jene zum Beschleunigen. Genau ob das der Fall ist wollte der Fragesteller aber wissen.

1
michiwien22  25.09.2017, 08:44
@Comment0815

dfas ist wieder ein typischer Fall wo Beantworter untereinander diskutieren, der Fragesateller sich aber längst ausgeklinkt hat...

0
Lu008 
Fragesteller
 25.09.2017, 07:01

Also könnte man die Beschleunigung aber nicht die Kraft negativ darstellen?

0
Lu008 
Fragesteller
 25.09.2017, 07:06

Gut, vielen Dank!

0
Lu008 
Fragesteller
 25.09.2017, 08:51

Das stimmt nicht, eine sehr anregende Diskussion😄

0

Die Kraft ist ein Vektor und hat somit einen Betrag und eine Richtung.

Bei Bremsung und Beschleunigung zeigen die erforderlichen Kräfte in entgegengesetzte Richtungen. 

Wie groß die einzelnen Komponenten der Kraft aber sind, hängt vom Bezugs-Koordinatensystem ab. Von Vorzeichen einer Kraft zu sprechen ist ohne Angabe eines Koordinatensystems komplett sinnlos (abgesehen davon ist Kraft ein Vektor und hat Komponenten...).

Entegengetzt gerichtete Kräfte unterscheiden sich nur im Vorzeichen. Ob dieses + oder + ist, hängt davon ab, wie du die positive Richtung definiert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium technische Physik, promoviert in Festkörperphysik

1. ein x-y-Koordinatensystem zeichnen

2. die Bewegungsrichtung einzeichnen,ist ein Vektor,der in "positiver" Richtung zeigt

3. die Kraft F=m*a (Trägheitskraft) zeigt immer entgegen der Bewegungsrichtung.

Rechnerisch ist die Kraft -F "negative" ,wenn man die Bewegingsrichtung als "positive" ansetzt.

Man kann aber auch die Bewegungsrichtung als "negativ" ansetzen und dann ist F=m*a "positiv"

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Die Frage macht nur bei eindimensionalen Bewegungen Sinn. Beschleunigung und Kraft sind Vektoren. Im Eindimensionalen gibt es aber nur zwei Richtungen, die mit Plus und Minus gekennzeichnet werden. Schon bei zwei Dimensionen gibt es keine "negative" Beschleunigung mehr, da müssen halt die Vektoren addiert werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physikstudium

Beschleunigung als auch Kraft können (rechnerisch) positiv oder negativ sein.
Dies hängt einzig und allein von der Festlegung zu einem Bezug ab, den du selbst wählst, bzw. der in der "Aufgabe" vorgegeben ist.