Beinen, Hummeln, Wespen und Hortensien?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im meinem Garten gibt es neben vielen anderen für Insekten wie Hummel & Co interessante Blühpflanzen.

Die Kletterhortensie wird sehr gut besucht und die blüht in der Zeit, in der meine Wildbienen ausschwärmen.

Bienenhaus und Kletterhortensie (links) sind vor etwa 2 Jahren eingerichtet worden:

Bild zum Beitrag

Kirschlorbeer wird nicht nur besucht, wenn er blüht. Auf der Blattunterseite wird lange Zeit Nahrung angeboten, die die Bienen anzieht.
Dass Kirschlorbeer selbst von höchster Stelle (NaBu) verteufelt wird, ist bekannt und vieles ist einfach nachgeplappert. Allerdings bevorzuge ich den Heckenanbau mit Hainbuchen und fördere den Efeu.

Efeu liefert in den Herbstwochen als Spätblüher wichtige Nahrung.

 - (Tiere, Pflanzen, Garten)

Avena  30.06.2020, 22:46

Dein Wissen ist wirklich enorm. Respekt. Ich hätte dazu noch eine Frage wegen der Kletterhortensie: Verträgt die einen schattigen Standplatz? Suche nämlich eine Kletterpflanze für Insekten, die im Schatten was wird.

2
TheoBN  01.07.2020, 08:30
@Avena

Die Pflanze steht im unteren Bereich (hinter einer Mauer, 1,50 m hoch) und bekommt für ein paar Stunden nach Mittag Sonne. Sie hat also kühle und feuchte "Füße". Andere Wachstumsbedingungen kenne ich nicht, aber in dem beschriebenen Umfeld fühlt sie sich sehr wohl.
Sie wächst sehr schnell mit schönen großen Blüten.

Was mich hinterher noch so gefreut hat, dass sie sich auf Holz und sogar auf dem Well-PVC festmacht wie Efeu. Das hatte ich nicht erwartet. So wird sie in wenigen Jahren das ganze Bienenhaus überdecken.

Ich mache heute noch ein paar Fotos und stelle sie ein. Das hier gezeigte ist vom letzten Jahr.

2
TheoBN  01.07.2020, 17:58
@Avena

Fotos habe ich in einer neuen Antwort eingestellt.

0

Hortensiensorten mit weniger Scheinblüten. Ältere Sorten sind besser. Heute wird nur auf Farbe und dichten Blüten gezüchtet, wenn geht sogar mit doppelten Blütenblättern.

Das was der Mensch an Hortensien so liebt sind Scheinblüten, ähnlich dem Weihnachtsstern. Sie dienen nur dazu den Insekten den Weg zu weisen, sie anzulocken. Sie sind selbst steril.

Leider sind diese Hortensiensorten schwer aufzutreiben, weil der heutige Mensch Blüten will die er sehen kann. Aber man kann sie durch Stecklinge vermehren. Wie schon gezeigt wurde: Auf diese kleinen winzigen Blüten achten.

(Zum züchten neuer Sorten braucht man Samen und dann muß man bei vielen Sorten suchen ob nicht irgendwo eine echte Blüte ist.)

Die Kletterhortensie habe ich vor etwa 3 Jahren vor einer Stützmauer gesetzt, der Liguster steht in den Gartensteinen der Stützmauer.

Bild zum Beitrag

Die Blickrichtung ist Richtung Süden, d.h. nur oberhalb des Lugusters gibt es Sonne, von links noch Morgensonnen.

Bild zum Beitrag

Von oben hat sich die Kletterhortensie durch den Luguster gemacht und geht am Bienenhaus hoch. Die Ranghilfe ist auch Spechtschutz, da sich Spechte über die Röhrchen der Wildbienen hermachen.

Mit kleinen Wurzeln heftet er sich aber auch an wie Efeu, wächst auch fast so schnell.

Bild zum Beitrag

Die Blütezeit dauert recht lange, hier ein Foto vom 1. Juli, die Blüten scheinen ergiebi zu sein.

Bild zum Beitrag

Die weißen "Blüten" sind wohl Scheinblüten, die taub sind, offenbar optische Lockmittel. (?)

Eine einheimische Pflanzenart ist die Kletterhortensie auch nicht! :-)

 - (Tiere, Pflanzen, Garten)  - (Tiere, Pflanzen, Garten)  - (Tiere, Pflanzen, Garten)  - (Tiere, Pflanzen, Garten)

Laurenzoo61 
Fragesteller
 01.07.2020, 19:58

Idyllisch! Danke.

1
Avena  01.07.2020, 22:29

Wunderschöne Bilder! Herzlichen Dank. Ich denke, das wäre was für meine Mauer, die nach Osten zeigt, also nur vormittags Sonne.

1

Kletterhortensien werden von Bienen besucht. Mein Favorit für Bienen und Hummeln ist mein Bastardindigobaum. Wenn die Blüten aufgehen ist dort die Hölle los.

Ich habe Rispenhortensien und Kletterhortensien, sie werden alle sehr gerne von Insekten besucht. Die Rispenhortensie fängt jetzt an zu blühen, letzes Jahr war sie ein echtes Bienenmagnet. Wichtig für Bienen und Hummeln sind einfache Blüten, wo die Insekten gut an den Pollen kommen. Stauden/Blumen etc. mit gefüllten Blüten vermeide ich daher im Garten.