Aufgeblähte Frosta-Tiefkühlpackung

3 Antworten

Hallo Froiyke, dieses Phänomen wird tatsächlich dann und wann beobachtet... ich versuche, es zu erklären, vorerst aber dies: Bei Kühltruhentemperaturen von -18°C bis -22 °C kann keine Gärungen bzw. mikrobiologischer Prozess stattfinden.

Bei dem Aufblähen handelt es sich um einen ganz natürlichen physikalischen Prozess. Kommt kalte Luft mit höheren Temperaturen in Berührung, dann dehnt sie sich deutlich aus. Ein Beutel, der absolut verschlossen ist, bläht sich in diesen Fällen auf. In der Regel befinden sich jedoch einzelne mikroskopisch kleine Löcher im Bereich der Beutelschweißnaht, welche mit dem Auge nicht zu erkennen sind. Diese reichen aus, dass die Luft aus dem Beutel entweichen kann. Ein Aufblähen wird dadurch vermieden. Das Phänomen des Aufblähens tritt in der Regel dann auf, wenn die Außenluft sehr warm ist, der Beutel über die Maßen gut zugeschweißt ist.

Den entgegen gesetzten Effekt kann man bei den 1,5 l Einweg PET Kunststoffflaschen erkennen. Wenn an warmen Tagen eine fast leere fest verschlossene Flasche in den Kühlschrank gestellt wird, dann zieht sich die Luft langsam zusammen und die Flasche deformiert sich leicht. Versuche es einmal. Oder trage im Winter PET-Flaschen raus zum Automaten: Auch die schrumpfen.

hört sich fast so an, möglicherweise mal aufgetaut und irgendwann wieder eingefroren worden. Ich hätte da Bedenken, das zu machen.

Du kannst aber aber mal nachfragen, ob das "normal" ist. ;)

Ja Du, das kann sein. Esse es nicht. Du kannst die Packung aber ohne weiteres umtauschen, sofern Du den Bon noch hast. ;-)

LG